Werbung

© Foto by DRG
"Spagat zwischen Familien- und Berufsleben": Knabe in der Küche

Die Krux, Beruf und Familie unter einen Hut zu kriegen

Familienfreundlichkeit als Standort-Plus: Kampagne der Basler Fachstelle für Gleichstellung


Von Anna Wegelin


Berufliche Höchstleistung erzielen und gleichzeitig die besten Eltern der Welt sein: Das will geübt sein. Ein Online-Adventsfenster und ein kostenloser Familienplaner, angeboten durch die Basler Fachstelle für Gleichstellung, bescheren Müttern und Vätern praktische Anleitungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.


Basel, 10. Dezember 2010, UNO-Tag der Menschenrechte. Krippenspiel im Schulhaus, Jahresessen im Geschäft, Kerzen ziehen am Basler Weihnachtsmarkt: Wenn das Christkind naht, wird der ohnehin volle Familienplaner – der familienfreundliche Terminkalender für das ganze Jahr – zu voll. Wenn dann noch das Kind erkrankt, nützt auch der genialste Familienplaner nichts. Ohne geht es ohnehin nicht, wenn beide Eltern erwerbstätig sind, was für die Mehrheit der Familien in der Schweiz zutrifft.

Online-Adventskalender und Facebook-Wünsche

Der Zeitpunkt für die kleine, aber feine Kampagne "Beruf und Familie unter einen Hut bringen!" der Fachstelle Gleichstellung von Frauen und Männern Basel-Stadt, die Anfang Dezember mit einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Marktplatz startete, ist deshalb goldrichtig. Der "Basler Familienplaner 2011" und der Online-Adventskalender* sollen Männer und Frauen dabei unterstützen, den "Spagat zwischen Familien- und Berufsleben zu bewältigen".

Der Familienplaner enthält ein herauslösbares Beiblatt mit nützlichen Adressen und liegt auf in Beratungsstellen, Quartiertreffpunkten, der GGG-Hauptbibliothek im Schmiedehof sowie in Kindertagesstätten und kann bei der Fachstelle gratis bezogen werden. Der Adventskalender beschert Eltern tägliche Tipps, Links und einen Cartoon von Renate Alf, Cartoonistin für die Zeitschrift "Wir Eltern". Die bisherigen Themen reichen von "Eltern werden leicht gemacht" über "Wie man die Vaterschaft geniesst" bis "Wenn erwachsene Angehörige Ihre Pflege brauchen".

Und über Facebook können ausserdem persönliche Wünsche zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit anderen geteilt werden. Kein Zweifel, der Wunschkatalog wäre lang: Der Mann mehr zuhause, die Arbeitszeiten flexibel, der Mittagtisch im Schulhaus, Weiterbildung trotz Teilzeitpensum, und und und.

Zu wenig Teilzeitstellen für Eltern

Weshalb ist es für Eltern mit Kindern tatsächlich oft ein Spagat, den Beruf und die Familie intensiv und im besten Fall erfüllt zu leben? Leila Straumann, Leiterin der staatlichen Basler Fachstelle für Gleichstellung, listet einen langen Katalog mit Problemfeldern auf – angefangen bei zu wenig Teilzeitstellen für Mütter und Väter über zu frühe Schliesszeiten in Krippen bis zu jenen Faktoren, die nicht planbar seien und zum Leben gehörten, wenn zum Beispiel eigene Mutter plötzlich tägliche Hilfe braucht oder wenn das Kind eine Behinderung hat.

Die Fachstellen-Leiterin weiss aus eigener Erfahrung, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine ständige Herausforderung darstellt. Auch wenn ihre Familienplanung von aussen betrachtet ziemlich gut aussieht: Sie und ihr Mann aus Kuba, ein Gold- und Silberschmied, der auf dem zweiten Bildungsweg eine Ausbildung im Pflegebereich absolviert hat, hüten ihren gemeinsamen, bald vierjährigen Sohn je einen Tag in der Woche. An drei Tagen ist das Kind in der Krippe – Grosseltern oder andere nahe Verwandte stehen für die Kinderbetreuung nicht zur Verfügung. "Und unser Bub ist selten krank", erzählt Leila Straumann. Das sei "ein Glück".

Fachstelle zeigt, wies geht

Was an diesem "Familienmodell" auffällt: Beide Eltern haben eine verbindliche Kindbetreuungszeit unter der Woche und beide, Frau und Mann, arbeiten teilzeitlich. Für die Fachstellenleiterin ist dies ein zentraler Punkt: "Teilzeitarbeit für beide Eltern hilft, dass Beruf und Familie besser vereinbar sind." Die Fachstelle für Gleichstellung macht es vor: Alle Mitarbeitenden, fünf Frauen und ein Mann, arbeiten in Teilzeitpensen.

Die paritätische Arbeitsteilung sei aus zwei Gründen "sinnvoll", erklärt Straumann: Väter erleben ihren  Nachwuchs intensiver und bauen eine Bindung auf, und Mütter und auch Väter können ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit verbessern, was bei der hohen Scheidungsrate zentral sei. Im Jahr 2009 wurden im Kanton Basel-Stadt gemäss Bundesamt für Statistik 52 von 100 Ehen geschieden. Und, so Straumann: Die Wirtschaft profitiere von Eltern, die zu gleichen Teilen im Beruf und daheim engagiert sind.

Teilzeitstellen auch für Kader-Jobs

Ihre These stützt sie ab auf eine Kosten-Nutzen-Analyse von familienfreundlichen Massnahmen in Unternehmen, welche die Fachstelle 2006 anstiess. Die Studie, eine "knallharte Return-on-Investment-Analyse", so Leila Straumann, zeige, dass sich eine familienfreundliche Unternehmenspolitik lohnt und die damit verbundenen Einsparungen die Kosten der Massnahmen "bei weitem übersteigen".

Die Fachfrau für Gleichstellung fordert deshalb: "Firmen müssen Rahmenbedingungen für Teilzeitstellen schaffen, auch in Führungspositionen." Insbesondere Männern müsste vermehrt reduzierte Pensen angeboten werden – ohne gleich als "Halbmänner", "Weicheier" oder illoyal gegenüber ihrem Arbeitgebers taxiert zu werden.

"Die Reduktion der Arbeitszeit ist eine der effektivsten Massnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie", wird Erwerbstätigen, die ihre Situation am Arbeitsplatz verändern möchten, auch auf der Internetseite des Projekts "Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel"* empfohlen, das die Fachstelle für Gleichstellung im Präsidialdepartement im Zusammenhang mit der erwähnten Untersuchung initiiert hat und leitet.

Familienfreundlichkeit als Standortfaktor

Schweizweit wohl einzigartig ist der daraus resultierende "Round Table Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel", der Ende 2006 ins Leben gerufen wurde und von der Fachstelle koordiniert wird. Ziel der Public-Pivate-Partnerschaft, in der 25 staatliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen inklusive Arbeitgeberverband und Gewerbeverband zusammengschlossen sind, ist es, Basel als familienfreundliche Wirtschaftsregion zu positionieren.

Neben den Empfehlungen an Arbeitgeber, Teilzeitarbeit, flexible Arbeitszeiten, "Topsharing", familienfreundliche Weiterbildung oder Familienzulagen, die über dem gesetzlichen Minimum liegen, einzuführen, ist es Leila Straumann ein weiteres, besonderes Anliegen, dass Frauen in allen Berufen gleich viel verdienen wie die Männer.

Frauen verdienen weniger

In der Schweiz, so Straumann zu OnlineReports, betrage der geschlechterspezifische Lohnunterschied durchschnittlich 20 Prozent. Solange Frauen weniger verdienten, zögen sie sich viel eher aus dem Erwerbsleben zurück. Dies jedenfalls dann, wenn der Mann so viel verdient, dass sich eine Familie mit Kind oder Kindern die traditionelle Arbeitsaufteilung – sie vor allem daheim in unbezahlter Arbeit, er ausser Haus engagiert und fürs Familieneinkommen zuständig – überhaupt leisten kann.

Wie gut Rollenteilung gelingt ist schliesslich, jenseits aller äusseren Sachzwänge wie Lohn, Arbeitsmarktsituation, Gesundheit oder Bildung, auch von der ganz persönlichen Einstellung abhängig. Kann die Frau damit leben, dass sie wegen ihres beruflichen Pensums und Einsatzes schlicht keine Zeit und Musse hat, um mit dem Nachwuchs Zimtsterne, Mailänderli und Brunsli zu backen? Hält es der Mann aus, wenn seine Frau das Geld nach Hause bringt und die Kinder sich über das Mittagessen beschweren, das er für sie gekocht hat?

Die Erfahrung vieler Familien in meinem Umfeld zeigt: Es gibt verschiedene Wege, die zur bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen. Vorausgesetzt, es gibt genügend Stellen, die den überaus spannenden Tanz auf zwei Hochzeiten zulassen.


* www.familienfreundliche-wirtschaftsregion-basel.ch
www.adventskalender-bs.ch

13. Dezember 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).