Werbung


© Fotos by pkn., OnlineReports.ch / Dominik Plüss
Situation angespannt: Anton Lauber und sein Basler Amtskollege Kaspar Sutter.

"So geht es nicht!" – Baselland richtet scharfe Worte an Basel-Stadt

Die geplante Asylunterkunft auf Münchensteiner Boden sorgt für dicke Luft. Landratsmitglieder von links bis rechts rufen aus. Der Basler Asyl-Direktor Kaspar Sutter kann den Ärger nicht nachvollziehen.


Von Jan Amsler und Alessandra Paone


Ein Alleingang von Basel-Stadt stellt das Verhältnis zwischen den beiden Basel auf die Probe. Baselbieter Landrätinnen und Landräte sind empört; von links bis rechts gibt es schärfste Kritik.

Grund für die Aufregung ist der Entscheid des Kantons Basel-Stadt, in der Grün80 eine unterirdische Unterkunft für allein reisende, männliche Asylsuchende bereitzustellen. Die Anlage gehört zwar dem Stadtkanton, liegt aber auf Münchensteiner und damit Baselbieter Boden.

Ab kommendem Montag soll die Unterkunft eingerichtet werden. Ob sie tatsächlich auch genutzt wird, ist noch unklar und hängt davon ab, wie viele Flüchtlinge vom Bund an Basel-Stadt zugewiesen werden. Allgemein geht man von steigenden Zahlen aus.

 

Bloss ein "allgemein gehaltenes Schreiben"

 

Das Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt (WSU) unter SP-Regierungsrat Kaspar Sutter hat es offenbar verpasst, Baselland in die Pläne einzubeziehen. Die Landratsfraktionen SVP, FDP und Mitte haben deshalb am Donnerstag eine Interpellation eingereicht, die als dringlich erklärt und deshalb schon am Nachmittag behandelt wurde.

Regierungsrat Anton Lauber (Mitte) bestätigt denn auch, dass Absprachen "völlig gefehlt" hätten. Immerhin gehe es um das Hoheitsgebiet des Kantons Baselland, der nun mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert werde. Kanton, Gemeinde und Polizei liege nichts weiter vor als ein "allgemein gehaltenes Schreiben" vom 26. Oktober. Lauber betont: "Eine Absprache tut einfach Not." Spätestens vor der Inbetriebnahme erwarte er eine Koordination.

 

Sorgen um die Sicherheit

 

Er teilt die Befürchtungen, die nun wegen der Sicherheitslage geäussert werden. Das Bundesasylzentrum in Arlesheim sorgt regelmässig für Konflikte und Polizeieinsätze. In Münchenstein sei "mit ähnlichen, vergleichbaren Problemen zu rechnen".

Die Empörung der Landratsmitglieder während der Diskussion ist gross. "Ich bin schockiert über diese Art der Zusammenarbeit", sagt etwa Grünen-Fraktionschef Stephan Ackermann. "Da muss eine Protestnote nach Basel zurück." Man sei "bitter enttäuscht" und müsse sich "auch Konsequenzen überlegen".

Auch Ackermann ist der Ansicht, dass Basel-Stadt hier "eine gewisse Verlagerung einer herausfordernden Aufgabe" vornehme. Zuvor sprach FDP-Landrat Balz Stückelberger davon, dass Basel "ein Problem ins Baselbiet exportiert".

Tatsächlich hat Basel-Stadt beschlossen, die Asylunterkunft Bonergasse per Ende Jahr zu schliessen, nachdem es im Quartier Kleinhüningen zu Konflikten gekommen war. Allerdings handelt es sich hier um eine Anlage, die der Kanton dem Bund zur Verfügung stellt und im Gegensatz zur neuen Unterkunft in der Grün80 also nicht selbst betreibt.

Dürr: "Das ist wirklich einer zu viel!"

Stückelberger sagt: "Wir sind auf einem unterirdischem Niveau angekommen." SVP-Fraktionschef Peter Riebli sieht im Vorgehen "ein weiteres Zeichen" dafür, dass Basel-Stadt seinen Nachbarkanton "wie einen kleinen, armen, verschupften Verwandten behandelt". Es sei "höchste Zeit, dass man zu verstehen gibt, dass Baselland ebenfalls ein vollwertiger Kanton ist. So geht es nicht!".

Andreas Dürr sagt zum Vorgehen: "Das ist wirklich einer zu viel!" Der Fraktionspräsident der FDP will dem Regierungsrat für die anstehenden Diskussionen den Rücken stärken.

 

Keine Kompensation

 

Selbst jene Landratsmitglieder, die eine gemässigte Ausdrucksweise wählen, machen deutlich, dass sie über das Verhalten von Basel-Stadt höchst irritiert sind. Der Grünliberale Tim Hagmann sagt, man dürfe nicht Bösartigkeit unterstellen, wenn es vielleicht bloss Dummheit war. "Nehmen wir an, dass es ein Fehler gewesen ist."

Auch Simone Abt von der SP vermutet, dass es eine Erklärung gibt, stellt aber klar, dass das Vorgehen nicht goutiert werde. Insbesondere zur Sicherheit und zur finanziellen Entschädigung gebe es Fragen: "Wir müssen mehr wissen."

Die Anlage hat auch keinen Einfluss auf die Anzahl Asylsuchenden, die Baselland aufnehmen muss, wie Anton Lauber ausführt. Eine Kompensation wie bei einem Bundesasylzentrum gebe es hier nicht.

Sutter: "Es ist jeweils reibungslos gelaufen."

Kaspar Sutter reagiert überrascht auf die harschen Reaktionen aus dem Nachbarkanton. Die Anlage in der Grün80 sei schon in der Vergangenheit genutzt worden, sagt der WSU-Vorsteher. 2008 und 2011, als Basel-Stadt dort vorwiegend Eritreer untergebracht habe, sowie 2015 Syrer und auch Geflüchtete anderer Nationen. "Es ist jeweils reibungslos gelaufen." Auch weil die Asylsuchenden stadtorientiert seien und sich kaum im Baselbiet aufhielten.

Den Vorwurf, Basel-Stadt habe Baselland nicht informiert, will Sutter nicht gelten lassen. Im Unterschied zu früher seien jetzt die Sicherheitsdirektion und die Gemeinde Münchenstein in Kenntnis gesetzt worden. Zudem ist heute noch keine Person in der Unterkunft untergebracht. "Und wenn es eine Anwohnerschaft gäbe, die gibt es aber nicht, hätten wir diese selbstverständlich auch informiert."

Ein Sicherheitsproblem sieht Sutter auch nicht. Die Anlage in der Grün80 sei nicht mit Arlesheim oder Muttenz vergleichbar, sagt er. Sie befinde sich nicht in einem belebten Quartier. "Sollte es aber noch Unklarheiten und Fragen geben, stehen wir den Baselbieter Behörden jederzeit zur Verfügung."

 

Den OnlineReports-Kommentar dazu lesen Sie hier.

2. November 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So geht es wirklich nicht"

Immer mehr Menschen auf der Flucht: Und die beiden Basel scheinen sich mit Kantönligeist profilieren zu wollen? So geht es wirklich nicht: Wann endlich bekommen Politikerinnen und Politiker die rote Karte, die anstatt alles, was in ihrer Macht steht, für ein friedvolles und gutes Leben für alle zu tun, noch mehr Öl ins Feuer giessen?
 


Ueli Keller, Allschwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!