Werbung


© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch
"Ausstiegs-Diskussion muss beginnen": Basler Erdgasspeicher "Munimatten" im Jahr 2008

Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende

In Basel-Stadt ist Erdgas der grösste Verursacher von klimaschädlichem CO2 – es spült aber viele Millionen in die Staatskasse


Von Marc Gusewski


Die Klima-Energiewende stürzt die Basler Regierung ins Dilemma: Die Umweltkommission des Grossen Rates fordert einen Plan für den Ausstieg aus der Erdgas-Versorgung. Voraussichtlich morgen Mittwoch debattiert der Grosse Rat über das Thema. Tangiert sind auch Erdgas-Kunden aus dem Baselbiet.


Auf der Fahrt von Allschwil nach Schönenbuch, am Rand des idyllischen Sundgauer Hügellandes, herrscht herrliche Fernsicht Richtung Elsass. Die "Munimatten" bilden ein kleines, extensiv bewirtschaftetes Idyll am Waldrand, umfasst von Wald und Äckern. Nur die Einwirkungen des Klimawandels wie der unter Starkniederschläge erodierende Boden und unter Wetterstress stehende Flora und Fauna scheinen das Areal zu tangieren.

Weniger bekannt ist, dass unter dem Boden der "Munimatten" genug Erdgas in Röhren lagert, um Basel und das Umland für ein paar Stunden zu versorgen – falls Wladimir Putin der Ukraine die Pipeline zudreht, oder um an kalten Tagen für eine unterbruchslose Befeuerung der Erdgasheizungen in der Region zu sorgen. Neben seinem praktischen Nutzen ist das durch die Industriellen Werken Basel (IWB) vertriebene Erdgas, mit dem "unsichtbaren" Knotenpunkt "Munimatten", der grösste Einzelemittent von klimaschädlichem CO2 in der Nordwestschweiz.

Gasspeicher auf 80 Jahre ausgelegt

Die unterirdischen Röhrenspeicher und der Abbau der Kugelspeicher in Basel und Pratteln, kosteten vor zehn Jahren 17 Millionen Franken. Die Röhren sind für eine Betriebsdauer von 50 bis 80 Jahren ausgelegt. Doch heute ist unklar, ob das Speicher-Business je rentieren wird – und ob dies überhaupt wünschbar wäre.

"Aus Sicht des Klimaschutzes muss die Schweiz bis in 20 Jahren aus dem Erdgas aussteigen", fordert WWF-Chef Thomas Vellacott. Er kann sich dabei auch auf bundesrätliche Klima-Aussagen abstützen. Das ist eine grosse Aufgabe, die laut Vellacott "besser heute als morgen" angegangen werde. Aus dem am Freitag veröffentlichten neustem Basler Klimaschutz-Bericht geht hervor, dass Erdgas der grösste Emittent von CO2 ist.



Dabei wäre für Basel ein Ausstiegsplan gesetzlich schon geregelt: Das seit 2017 in Kraft stehende Energiegesetz  erlaubt fossil befeuerte Heizungen nur ausnahmsweise. Klimaschonend wird es aber erst sein, wenn alle rund 10'000 Erdgas- und 3'000 Ölheizungen auf Stadtboden durch erneuerbare Energien ersetzt sein werden.

"Die Diskussion um den Erdgas-Ausstieg muss ernsthaft beginnen", fordert deshalb die "Schweizerische Energiestiftung". Die Vorgaben über den Zeitpunkt des Ausstiegs sind aber diffus. So ist unklar, ob der Ausstieg in 20 oder erst 30 Jahren vollzogen sein oder ob er erst dann beginnen soll, wie Präsentationsfolien der Gaswirtschaft zeigen.

Ausstiegs-Drama für rot-grüne Städte

Das Ausstiegs-Drama betrifft ausgerechnet die sich ihrer fortschrittlichen Energiepolitik rühmenden mehrheitlich rot-grün regierten Städte, in deren Kontrolle sich die rund hundert grössten Gasversorger befinden. Es ist ein offenes Geheimnis, dass diese Stadtwerke mit Elektrizität kein Geld mehr verdienen, sondern mit dem monopolgeschützten Erdgas.

Das hochgejubelte Öko-Erdgas trägt mit seinem Anteil von weniger als einem Prozent wenig dazu bei, das Gas grüner zu machen. Versuche, mit Strom synthetisches Erdgas herzustellen – beispielsweise zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom –, stehen erst im Früh-Stadium.

Intensive Debatten in Basler Umweltkommission

Wie der Erdgas-Ausstieg anzugehen sei, darüber gehen derzeit auch in Basel die Meinungen auseinander. Die grossrätliche Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) hatte letzten Herbst den regierungsrätlichen Leistungsauftrag der IWB für die Jahre 2019 bis 2022 beraten, der alle vier Jahre neu vergeben werden muss. Auf nahezu der Hälfte des 13-seitigen Berichts geht die UVEK auf das Erdgas ein. "Wir haben das wirklich intensiv diskutiert", sagt Kommissions-Präsident Michael Wüthrich.

Streitpunkt, soweit dies aus dem Kommissionsbericht hervorgeht, ist die Realisierung eines konkreten Planes, insbesondere um sogenannte "stranded investments", also verlorene Investitionen, abzuwenden. Da geht es zum Beispiel um Fragen, was der Röhrenspeicher "Munimatten" noch wert ist, wenn er in zwanzig Jahren überflüssig wäre, und wer den Wertverlust zu bezahlen hätte.

Nach ihren Beratungen stimmte die UVEK dem Leistungsauftrag unter der Prämisse zu, dass spätestens mit dem nächsten Leistungsauftrag Nägel mit Köpfen gemacht werden müssten, sonst wäre eine Rückweisung des aktuellen Leistungsauftrags im Raum gestanden.

Grüne Fraktion drückt aufs Gas

Weiter als die UVEK in ihrer Kritik geht "Grünes Bündnis"-Fraktionschef Jürg Stöcklin: "Wir müssen uns jetzt über einen geordneten Ausstieg aus dem Erdgas unterhalten, wenn wir Schaden abwenden wollen". Stöcklin hatte Anfang Jahr eine Motion lanciert, breit unterschrieben von Parteikollegen, den Grünliberalen, aber auch von SP-Fraktionschef Thomas Gander und Martina Bernasconi (FDP). Die Motion hätte eine sofortige Ausstiegsplanung beabsichtigt. Unterdessen hat Stöcklin die Motion aber zurückgezogen: "Einige Formulierungen waren unglücklich gewählt. Wir werden sie in abgewandelter Form wieder vorlegen", meinte er zu OnlineReports.

Energieminister Christoph Brutschin, in dessen Department die IWB fällt, wehrt sich gegenüber OnlineReports für seinen Betrieb: "Die Gleichung 'IWB-Gasverbot = kein Gasverbrauch mehr' geht nicht auf." Er spielt damit auf die geplante Gasmarkt-Öffnung an: Demnach könnte sein, dass die IWB zwar kein Gas mehr liefern dürfen, dafür ein freier Konkurrent wie beispielsweise ein anderes Stadtwerk der grünen Basler Klimarechnung den Garaus machen kann.

Endlos-Diskussion um Gasmarkt-Öffnung

Darauf, ob diese Befürchtung berechtigt ist, gab eine Podiumsveranstaltung der "Schweizerischen Energiestiftung" in Zürich im November keine schlüssigen Antworten. Denn die Gasmarkt-Öffnung wird seit bald zwanzig Jahren diskutiert und die Branche wehrte sich bisher nach Kräften, weil sie um ihr Monopol bangt.

Für Christoph Brutschin geht die aktuelle Debatte über den IWB-Leistungsauftrag zu weit, lässt er auf eine Frage von OnlineReports erkennen: "Die UVEK hatte nicht irgendeinen Ausstiegsplan zu beurteilen, sondern über die Sparteninvestitionen gemäss IWB-Gesetz für die nächsten vier Jahre zu befinden. Selbstverständlich waren dabei die Investitionen in die Sparte Gas auch ein Thema. Aufgrund des Abstimmungsergebnisses in der Kommission darf man aber davon ausgehen, dass diese vernünftig beantwortet werden konnten." Viel hängt davon ab, wie der künftige Energierichtplan für Basel ausgestaltet werden soll, welchen der Regierungsrat im Sommer vorlegen will.

Und die Gasbezüger aus dem Baselbiet?

Regierungsrätlicher Klärungsbedarf bestünde dennoch. Denn die Kommission äussert sich in ihrem Bericht kritisch zu einem offenen wirtschaftlich-moralischen Widerspruch: "Die IWB betreibt hinter den Kantonsgrenzen Geschäfte, die dem Geist des kantonalen Energiegesetzes widersprechen."

Tatsächlich: Mehr als die Hälfte ihres Gasumsatzes realisieren die Basler im Baselbiet, im industriereichen Fricktal sowie in ein paar Solothurner Gemeinden. Eine "Netzflucht" dieser Kunden, zum Beispiel aus Kostengründen, wie sie Jürg Stöcklin in seiner zurückgezogenen Motion als Szenario ins Spiel brachte, könnte die IWB in wirtschaftliche Bedrängnis bringen. Zudem haben die IWB in der Versorgungs-Peripherie viel Geld investiert.

Es drohen ungewisse Aussichten

Zusätzlich gibt es Probleme beim kantonsüberschreitenden Umgang mit Nutzern einer Erdgas-Heizung: Im Gegensatz zu Basel-Stadt, wo private Kunden beim Umstieg auf nachhaltige Heizungs-Systeme mit erheblichen Subventionen gefördert werden, fehlen vergleichbare Anreize im Baselbiet, aber auch in den Kantonen Aargau und Solothurn. Hier drohen den Erdgas-Bezügern ungewisse Aussichten.

Weder das Baselbieter Amt für Umwelt und Energie noch die zahlreichen mit Erdgas belieferten Gemeinden haben darauf eine verbindliche Antwort. Für die Baselbieter Energiepolitik gibt es ein weiteres Dilemma. Erdgas ersetzte in den vergangenen Jahren vielfach die deutlich klimaschädlicheren Ölheizungen, so dass sich der Frenkendörfer Energiepolitiker und SP-Landrat Urs Kaufmann jetzt bange fragt: "Müssen wir dem Heizöl zulasten von Erdgas das Spielfeld überlassen?"

12. Februar 2019


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Besser erforscht als suggeriert"

Felix Güthe wirft die entscheidende Frage auf. Der noch geringe Anteil an erneuerbarem Gas spricht doch eher für ein zusätzliches Engagement in dieser zukunftsträchtigen Alternative, als jetzt die bestehende Infrastruktur dazu in Frage zu stellen. Gas aus überschüssigem Wind- oder Solarstrom ist besser erforscht als der Artikel suggeriert.

Schon vor vier Jahren hat der Verein CleanFuelNow, zusammen mit innovativen Unternehmern und Forschern der ETH, Empa und HS Rapperswil, auf dem Bundesplatz seine geniale Anlage demonstriert, welche aus regenerierbarem Überschussstrom durch CO2-Abscheidung synthetisches Gas (oder Diesel) herstellt. Die Anlage ist inzwischen markttauglich, ebenso seit 2018 kombinierte Wind-/Strom-Kleinkraftwerke und neu auch die saubere, sichere und kostengünstige Speicherung von Wasserstoff in einem erneuerbaren Träger (D Zukunftspreis 2018). Diese Woche hat das Lausanner Kleinunternehmen Insolight die Serienproduktion eines Solarpanels mit fast 30% Effizienz gestartet, Tandem-Solarzellen schaffen inzwischen 40-90%. Das Potenzial für weitere Innovationen und kluge Nutzung der erneuerbaren Energien ist also riesig, hier können sich aufgeschlossene Institutionen inkl. Banken fortschrittlich profilieren.


Thomas Kessler, Basel




"Erdgas ist eine mittelfristige Brückentechnologie"

Methanhaltiges (Erd)gas hat deutlich niedrigere CO2-Emissions als Kohle, die ein wirkliches Problem für die CO2 Emissionen ist.

Aussrdem lässt sich erneuerbares Gas wie (H2 oder synthetisches Erdgas) über die Erdgas-Infrastruktur in bestehende Strukturen integrieren und somit sogar in die Elektrizitäts-Speicherung einbinden. Wieso sollte man da aus dem Erdgas aussteigen? Selbst optimistische Szenarien gehen von weiteren 30-50 Jahren Gasbetrieb aus. Das wird als mittelfristige Brückentechnologie diskutiert. Dass erneuerbares Gas im Moment noch kein grosse Rolle spielt, ist ja kein Argument diese Möglichkeit für die mittelfristige Zukunft ganz zu verbauen.

Natürlich brauchen wir Gasinfrastruktur und Gasspeicher als Teil einer Energiewende. Wie viel Gas in 20 Jahren noch aus Russland kommen wird, ist eine andere (durchaus spannende) Frage.


Felix Güthe, Basel




"Dieses Hin und Her ist eine Zumutung"

Toll, vor 20 Jahren wurde massiv für Erdgas geworben, viel sauberer als das Erdöl hiess es damals und viele Hausbesitzer stiegen mit der Zeit um. Nun wird auch das wieder verteufelt und wieder ist ein Umstieg angesagt. Man kann auch so die Wirtschaft am laufen halten und die Hausbesitzer zu grossen Ausgaben zwingen. Das dauernde Hin und Her der sogenannten Fachleute ist eine Zumutung.


Peter Isler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.