Werbung

© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch
"Ausstiegs-Diskussion muss beginnen": Basler Erdgasspeicher "Munimatten" im Jahr 2008

Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende

In Basel-Stadt ist Erdgas der grösste Verursacher von klimaschädlichem CO2 – es spült aber viele Millionen in die Staatskasse


Von Marc Gusewski


Die Klima-Energiewende stürzt die Basler Regierung ins Dilemma: Die Umweltkommission des Grossen Rates fordert einen Plan für den Ausstieg aus der Erdgas-Versorgung. Voraussichtlich morgen Mittwoch debattiert der Grosse Rat über das Thema. Tangiert sind auch Erdgas-Kunden aus dem Baselbiet.


Auf der Fahrt von Allschwil nach Schönenbuch, am Rand des idyllischen Sundgauer Hügellandes, herrscht herrliche Fernsicht Richtung Elsass. Die "Munimatten" bilden ein kleines, extensiv bewirtschaftetes Idyll am Waldrand, umfasst von Wald und Äckern. Nur die Einwirkungen des Klimawandels wie der unter Starkniederschläge erodierende Boden und unter Wetterstress stehende Flora und Fauna scheinen das Areal zu tangieren.

Weniger bekannt ist, dass unter dem Boden der "Munimatten" genug Erdgas in Röhren lagert, um Basel und das Umland für ein paar Stunden zu versorgen – falls Wladimir Putin der Ukraine die Pipeline zudreht, oder um an kalten Tagen für eine unterbruchslose Befeuerung der Erdgasheizungen in der Region zu sorgen. Neben seinem praktischen Nutzen ist das durch die Industriellen Werken Basel (IWB) vertriebene Erdgas, mit dem "unsichtbaren" Knotenpunkt "Munimatten", der grösste Einzelemittent von klimaschädlichem CO2 in der Nordwestschweiz.

Gasspeicher auf 80 Jahre ausgelegt

Die unterirdischen Röhrenspeicher und der Abbau der Kugelspeicher in Basel und Pratteln, kosteten vor zehn Jahren 17 Millionen Franken. Die Röhren sind für eine Betriebsdauer von 50 bis 80 Jahren ausgelegt. Doch heute ist unklar, ob das Speicher-Business je rentieren wird – und ob dies überhaupt wünschbar wäre.

"Aus Sicht des Klimaschutzes muss die Schweiz bis in 20 Jahren aus dem Erdgas aussteigen", fordert WWF-Chef Thomas Vellacott. Er kann sich dabei auch auf bundesrätliche Klima-Aussagen abstützen. Das ist eine grosse Aufgabe, die laut Vellacott "besser heute als morgen" angegangen werde. Aus dem am Freitag veröffentlichten neustem Basler Klimaschutz-Bericht geht hervor, dass Erdgas der grösste Emittent von CO2 ist.



Dabei wäre für Basel ein Ausstiegsplan gesetzlich schon geregelt: Das seit 2017 in Kraft stehende Energiegesetz  erlaubt fossil befeuerte Heizungen nur ausnahmsweise. Klimaschonend wird es aber erst sein, wenn alle rund 10'000 Erdgas- und 3'000 Ölheizungen auf Stadtboden durch erneuerbare Energien ersetzt sein werden.

"Die Diskussion um den Erdgas-Ausstieg muss ernsthaft beginnen", fordert deshalb die "Schweizerische Energiestiftung". Die Vorgaben über den Zeitpunkt des Ausstiegs sind aber diffus. So ist unklar, ob der Ausstieg in 20 oder erst 30 Jahren vollzogen sein oder ob er erst dann beginnen soll, wie Präsentationsfolien der Gaswirtschaft zeigen.

Ausstiegs-Drama für rot-grüne Städte

Das Ausstiegs-Drama betrifft ausgerechnet die sich ihrer fortschrittlichen Energiepolitik rühmenden mehrheitlich rot-grün regierten Städte, in deren Kontrolle sich die rund hundert grössten Gasversorger befinden. Es ist ein offenes Geheimnis, dass diese Stadtwerke mit Elektrizität kein Geld mehr verdienen, sondern mit dem monopolgeschützten Erdgas.

Das hochgejubelte Öko-Erdgas trägt mit seinem Anteil von weniger als einem Prozent wenig dazu bei, das Gas grüner zu machen. Versuche, mit Strom synthetisches Erdgas herzustellen – beispielsweise zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom –, stehen erst im Früh-Stadium.

Intensive Debatten in Basler Umweltkommission

Wie der Erdgas-Ausstieg anzugehen sei, darüber gehen derzeit auch in Basel die Meinungen auseinander. Die grossrätliche Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission (UVEK) hatte letzten Herbst den regierungsrätlichen Leistungsauftrag der IWB für die Jahre 2019 bis 2022 beraten, der alle vier Jahre neu vergeben werden muss. Auf nahezu der Hälfte des 13-seitigen Berichts geht die UVEK auf das Erdgas ein. "Wir haben das wirklich intensiv diskutiert", sagt Kommissions-Präsident Michael Wüthrich.

Streitpunkt, soweit dies aus dem Kommissionsbericht hervorgeht, ist die Realisierung eines konkreten Planes, insbesondere um sogenannte "stranded investments", also verlorene Investitionen, abzuwenden. Da geht es zum Beispiel um Fragen, was der Röhrenspeicher "Munimatten" noch wert ist, wenn er in zwanzig Jahren überflüssig wäre, und wer den Wertverlust zu bezahlen hätte.

Nach ihren Beratungen stimmte die UVEK dem Leistungsauftrag unter der Prämisse zu, dass spätestens mit dem nächsten Leistungsauftrag Nägel mit Köpfen gemacht werden müssten, sonst wäre eine Rückweisung des aktuellen Leistungsauftrags im Raum gestanden.

Grüne Fraktion drückt aufs Gas

Weiter als die UVEK in ihrer Kritik geht "Grünes Bündnis"-Fraktionschef Jürg Stöcklin: "Wir müssen uns jetzt über einen geordneten Ausstieg aus dem Erdgas unterhalten, wenn wir Schaden abwenden wollen". Stöcklin hatte Anfang Jahr eine Motion lanciert, breit unterschrieben von Parteikollegen, den Grünliberalen, aber auch von SP-Fraktionschef Thomas Gander und Martina Bernasconi (FDP). Die Motion hätte eine sofortige Ausstiegsplanung beabsichtigt. Unterdessen hat Stöcklin die Motion aber zurückgezogen: "Einige Formulierungen waren unglücklich gewählt. Wir werden sie in abgewandelter Form wieder vorlegen", meinte er zu OnlineReports.

Energieminister Christoph Brutschin, in dessen Department die IWB fällt, wehrt sich gegenüber OnlineReports für seinen Betrieb: "Die Gleichung 'IWB-Gasverbot = kein Gasverbrauch mehr' geht nicht auf." Er spielt damit auf die geplante Gasmarkt-Öffnung an: Demnach könnte sein, dass die IWB zwar kein Gas mehr liefern dürfen, dafür ein freier Konkurrent wie beispielsweise ein anderes Stadtwerk der grünen Basler Klimarechnung den Garaus machen kann.

Endlos-Diskussion um Gasmarkt-Öffnung

Darauf, ob diese Befürchtung berechtigt ist, gab eine Podiumsveranstaltung der "Schweizerischen Energiestiftung" in Zürich im November keine schlüssigen Antworten. Denn die Gasmarkt-Öffnung wird seit bald zwanzig Jahren diskutiert und die Branche wehrte sich bisher nach Kräften, weil sie um ihr Monopol bangt.

Für Christoph Brutschin geht die aktuelle Debatte über den IWB-Leistungsauftrag zu weit, lässt er auf eine Frage von OnlineReports erkennen: "Die UVEK hatte nicht irgendeinen Ausstiegsplan zu beurteilen, sondern über die Sparteninvestitionen gemäss IWB-Gesetz für die nächsten vier Jahre zu befinden. Selbstverständlich waren dabei die Investitionen in die Sparte Gas auch ein Thema. Aufgrund des Abstimmungsergebnisses in der Kommission darf man aber davon ausgehen, dass diese vernünftig beantwortet werden konnten." Viel hängt davon ab, wie der künftige Energierichtplan für Basel ausgestaltet werden soll, welchen der Regierungsrat im Sommer vorlegen will.

Und die Gasbezüger aus dem Baselbiet?

Regierungsrätlicher Klärungsbedarf bestünde dennoch. Denn die Kommission äussert sich in ihrem Bericht kritisch zu einem offenen wirtschaftlich-moralischen Widerspruch: "Die IWB betreibt hinter den Kantonsgrenzen Geschäfte, die dem Geist des kantonalen Energiegesetzes widersprechen."

Tatsächlich: Mehr als die Hälfte ihres Gasumsatzes realisieren die Basler im Baselbiet, im industriereichen Fricktal sowie in ein paar Solothurner Gemeinden. Eine "Netzflucht" dieser Kunden, zum Beispiel aus Kostengründen, wie sie Jürg Stöcklin in seiner zurückgezogenen Motion als Szenario ins Spiel brachte, könnte die IWB in wirtschaftliche Bedrängnis bringen. Zudem haben die IWB in der Versorgungs-Peripherie viel Geld investiert.

Es drohen ungewisse Aussichten

Zusätzlich gibt es Probleme beim kantonsüberschreitenden Umgang mit Nutzern einer Erdgas-Heizung: Im Gegensatz zu Basel-Stadt, wo private Kunden beim Umstieg auf nachhaltige Heizungs-Systeme mit erheblichen Subventionen gefördert werden, fehlen vergleichbare Anreize im Baselbiet, aber auch in den Kantonen Aargau und Solothurn. Hier drohen den Erdgas-Bezügern ungewisse Aussichten.

Weder das Baselbieter Amt für Umwelt und Energie noch die zahlreichen mit Erdgas belieferten Gemeinden haben darauf eine verbindliche Antwort. Für die Baselbieter Energiepolitik gibt es ein weiteres Dilemma. Erdgas ersetzte in den vergangenen Jahren vielfach die deutlich klimaschädlicheren Ölheizungen, so dass sich der Frenkendörfer Energiepolitiker und SP-Landrat Urs Kaufmann jetzt bange fragt: "Müssen wir dem Heizöl zulasten von Erdgas das Spielfeld überlassen?"

12. Februar 2019


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Besser erforscht als suggeriert"

Felix Güthe wirft die entscheidende Frage auf. Der noch geringe Anteil an erneuerbarem Gas spricht doch eher für ein zusätzliches Engagement in dieser zukunftsträchtigen Alternative, als jetzt die bestehende Infrastruktur dazu in Frage zu stellen. Gas aus überschüssigem Wind- oder Solarstrom ist besser erforscht als der Artikel suggeriert.

Schon vor vier Jahren hat der Verein CleanFuelNow, zusammen mit innovativen Unternehmern und Forschern der ETH, Empa und HS Rapperswil, auf dem Bundesplatz seine geniale Anlage demonstriert, welche aus regenerierbarem Überschussstrom durch CO2-Abscheidung synthetisches Gas (oder Diesel) herstellt. Die Anlage ist inzwischen markttauglich, ebenso seit 2018 kombinierte Wind-/Strom-Kleinkraftwerke und neu auch die saubere, sichere und kostengünstige Speicherung von Wasserstoff in einem erneuerbaren Träger (D Zukunftspreis 2018). Diese Woche hat das Lausanner Kleinunternehmen Insolight die Serienproduktion eines Solarpanels mit fast 30% Effizienz gestartet, Tandem-Solarzellen schaffen inzwischen 40-90%. Das Potenzial für weitere Innovationen und kluge Nutzung der erneuerbaren Energien ist also riesig, hier können sich aufgeschlossene Institutionen inkl. Banken fortschrittlich profilieren.


Thomas Kessler, Basel




"Erdgas ist eine mittelfristige Brückentechnologie"

Methanhaltiges (Erd)gas hat deutlich niedrigere CO2-Emissions als Kohle, die ein wirkliches Problem für die CO2 Emissionen ist.

Aussrdem lässt sich erneuerbares Gas wie (H2 oder synthetisches Erdgas) über die Erdgas-Infrastruktur in bestehende Strukturen integrieren und somit sogar in die Elektrizitäts-Speicherung einbinden. Wieso sollte man da aus dem Erdgas aussteigen? Selbst optimistische Szenarien gehen von weiteren 30-50 Jahren Gasbetrieb aus. Das wird als mittelfristige Brückentechnologie diskutiert. Dass erneuerbares Gas im Moment noch kein grosse Rolle spielt, ist ja kein Argument diese Möglichkeit für die mittelfristige Zukunft ganz zu verbauen.

Natürlich brauchen wir Gasinfrastruktur und Gasspeicher als Teil einer Energiewende. Wie viel Gas in 20 Jahren noch aus Russland kommen wird, ist eine andere (durchaus spannende) Frage.


Felix Güthe, Basel




"Dieses Hin und Her ist eine Zumutung"

Toll, vor 20 Jahren wurde massiv für Erdgas geworben, viel sauberer als das Erdöl hiess es damals und viele Hausbesitzer stiegen mit der Zeit um. Nun wird auch das wieder verteufelt und wieder ist ein Umstieg angesagt. Man kann auch so die Wirtschaft am laufen halten und die Hausbesitzer zu grossen Ausgaben zwingen. Das dauernde Hin und Her der sogenannten Fachleute ist eine Zumutung.


Peter Isler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Mutterschaft und Politik:
Mehr Rechte – und mehr Druck

23. Januar 2025

Was bedeuten die neuen Bestimmungen in
der Erwerbsersatzordnung? Drei Beispiele.


Reaktionen

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.