Werbung

© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Niemand scherte sich mehr darum": Internationale Kampagne für das Verbot der Atomwaffen

2010 stellt sich Basel der nuklearen Apokalypse

Regierungspräsident Guy Morin will den Bund um eine breite Unterstützung des Abrüstungskongresses angehen


Von Ruedi Suter


Ein Atomschlag ist jederzeit möglich. 2010 wird Basel zum Sammelpunkt gegen die atomare Bedrohung und nukleare Aufrüstung. Mediziner aus allen Ländern wollen am 19. Weltkongress der "Internationalen Ärztinnen und Ärzte gegen den Atomkrieg" die Aufmerksamkeit auf die wachsende Gefahr eines A-Schlagabtausches und die Notwendigkeit eines sofortigen Verbots aller Atomwaffen lenken.


Das ist alles andere als billige Panikmache: Auf der Welt kann es jederzeit zu einem atomaren Schlagabtausch mit unvorstellbaren Folgen für die Menschheit kommen. Und die Wahrscheinlichkeit, dass dies aus zynischem Kalkül oder wegen eines verhängnisvollen Fehlers plötzlich auch passiert, wird laufend grösser.

Das wissen insbesondere jene Leute, die sich ständig mit nuklearer Rüstung, Weltpolitik und Psychologie beschäftigen: Friedensforschende, Geheimdienste, Strategen oder die rund 200'000 Mitglieder der Organisation Internationale Ärztinnen und Ärzte gegen den Atomkrieg (PSR / IPPNW). Sie erhielt 1985 den Friedensnobelpreis, sie kämpft heute – bekümmerter denn je – immer noch für das Verbot aller Atomwaffen. Die Zeit drängt, versuchen sich doch mehr und mehr neue Staaten, aber auch terroristische Gruppen nukleare Massenvernichtungswaffen zu beschaffen.

Weltkongress mit Experten im August 2010

Dagegen soll jetzt die atomwaffenfreie Schweiz in einem weiteren Anlauf alle Hebel in Bewegung setzen. Der neuste Anstoss kommt aus der Region Basel, die sich in den letzten Dekaden mit ihrer atomkritischen Haltung und der Förderung alternativer Energien ein wegweisendes Profil erarbeitet hat. Auf Initiative von Andreas Nidegger (Bild), Professor für Radiologie, Präsident des Organisationskomitees und Vorstandsmitglied der 700 Mitglieder starken Schweizer Sektion der Ärzteschaft gegen Atom, wird der 19. IPPNW-Weltkongress in Basel stattfinden.

Vom 25. bis 30. August 2010 sollen sich im Dreiländereck mehrere hundert Ärztinnen und Ärzte zusammen mit geladenen Experten aus Wissenschaft, Politik, Militär, Wirtschaft, Kultur und weiteren Bereichen informieren, Ideen entwickeln und neue Aktionspläne entwerfen, um die atomaren Gefahren  einzudämmen und schliesslich ganz zu beseitigen.

Uni-Rektor Loprieno: Engagement notwendig

Dass es dafür schlicht keine Alternative gibt, zeigte sich am Mittwochabend im Basler Zentrum für Lehre und Forschung, wo Nidecker zusammen mit dem Basler Onkologen und IPPNW-Schweiz-Präsidenten Claudio Knüsli über die Vorbereitungen und Ziele des Kongresses orientierten. Professor Antonio Loprieno, der Rektor der Basler Universität, lobte das ethisch hochstehende Anliegen und erklärte sich den Organisatoren gegenüber "dankbar, dass Sie an unsere Universität als Ort für dieses Weltereignis gedacht haben".

Das Ziel einer atomwaffenfreien Welt sei nicht nur eine "Herausforderung für die Wissenschaft" als Mutter aller Atomwaffen, mahnte Loprieno. Es fordere auch das ethische Bewusstsein jedes einzelnen Menschen heraus: "Wir müssen uns als Bürger engagieren!"

Regierungspräsident Morin will "Bern" aufbieten

Eindringliche Worte auch vom Basler Regierungspräsidenten Guy Morin: Die Finanzkrise zeige, wie schnell und schmerzlich sich in einer globalisierten, oft völlig irrationalen Welt alles verändern könne. Damit und mit unvorhersehbaren Auswirkungen sei auch nach einem atomaren Schlagabtausch zu rechnen. Morin, ebenfalls ein Mediziner, kennt die Materie: Er war in den achtziger Jahren der erste Sekretär der Schweizer Sektion und Mitkämpfer des damaligen Gründungspräsidenten Martin Vosseler.

"Ich bin sehr froh, dass Sie diesen Kongress organisieren", sagte der Regierungspräsident und versprach die bestmögliche Unterstützung durch die Basler Regierung. Der Kanton sei ja nicht vergebens Mitglied der "Bürgermeister für den Frieden", die den Kongress begleiten könnten und sich als "Mayors for Peace" für die weltweite Abschaffung aller Atomwaffen einsetzen. Überdies sei die Abrüstungsthematik eine Bundesaufgabe, weshalb er sich bei Bundesrätin Micheline Calmy-Rey und anderen Stellen in Bern für ein entsprechendes Engagement einsetzen werde.

Jahrelang verdrängte Atomkriegsgefahr

Seit dem Ende des Kalten Krieges, so gestand Guy Morin aber auch, habe er die Gefahr von Atomkriegen verdrängt, um sich mehr anderen, dringender scheinenden Problemen wie dem Umweltschutz zu widmen. Jetzt aber müsse er erkennen, dass die Welt bei der ebenso gefährlichen atomaren Bedrohung leider wieder ungefähr dort stehe, wo sie schon Mitte der achtziger Jahre gestanden habe. Diese Erkenntnis vermittelte Professor Harald Müller, Leiter der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, in seinem Vortrag über die nukleare Bedrohung und die Chancen, sie zu neutralisieren.

Sein erstes Fazit: Das bis heute andauernde Gefühl vieler Menschen, nach dem Fall der Berliner Bauer und dem Ende des Ost-West-Konflikts sei auch die nukleare Gefahr verschwunden, ist so falsch wie fatal. In Tat und Wahrheit sei die Bedrohungslage heute komplexer und unübersichtlicher. Überdies sei der politische Druck der achtziger Jahre zugunsten der Abrüstung "vollständig" weggefallen: "Niemand scherte sich mehr darum." Hingegen, so Müller weiter, hätten die Atomwaffenbefürworter wieder Oberhand gewonnen. Und die Gefahr eines A-Kriegs sei in den letzten acht Jahren "dank einer unfähigen US-Regierung" noch gewachsen.

Indien und Pakistan: Poker mit der A-Bombe

An gefährlichen Auseinandersetzungen, die im Extremfall zu einer nuklearen Konfrontation führen können, fehlt es heute nicht. Spannungen zwischen den USA und Russland, zwischen den USA und China, zwischen China und Russland und China und Indien dürften nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Mit Sorge sieht Müller den Machtübergängen in den nächsten Jahrzehnten entgegen, die in der Geschichte immer wieder in Kriegen endeten. Was, wenn das schnell wachsende China mit der raschen Modernisierung seiner Streitkräfte die USA und Russland zu überflügeln beginnt?

Das grösste Risiko eines plötzlichen Atomkriegs hängt für Harald Müller zurzeit fraglos über Indien und Pakistan. Um ein Haar seien die beiden Mächte 1991, 1999 und 2001 mit Atomwaffen aufeinander losgegangen. "Dieser Konflikt kann jederzeit eskalieren", ist der Friedensforscher heute überzeugt. Beunruhigend für die Zukunft präsentiert sich für ihn auch die Lage im Nahen und Mittleren Osten. Die Atommacht Israel sehe sich mit den Vernichtungsdrohungen eines sich "nuklear bewaffnenden, extremistischen Irans" konfrontiert. Auch hier könne längerfristig ein Atom-Krieg nicht ausgeschlossen werden.

Fanatiker, Durchgeknallte und Terroristen

Bleibt schliesslich die zunehmende Weiterverbreitung oder Weitergabe atomarer Massenvernichtungswaffen (Proliferation). Dank dieser könnten sich auch Fanatiker, Durchgeknallte und Terroristen eindecken. Müller (Bild): "Ein terroristischer Akt mit einem nuklearen Explosivkörper in Spannungsgebieten enthält das Risiko, Kriege zwischen den dortigen Mächten auszulösen." Gegen 50 Staaten seien heute technisch in der Lage, ein Kernwaffenprogramm aufzulegen. Allerdings könne die Geschichte der nuklearen Proliferation als "Erfolgsgeschichte" bezeichnet werden, würden doch von einst 37 Staaten nur noch deren 10 militärisch nuklearen Aktivitäten nachgehen.

Tatsache sei aber auch, so der Konfliktforscher weiter, dass der einst erfolgreiche Atomsperrvertrag (oder Nichtverbreitungsvertrag NVV) wegen der neuen Abrüstungsverweigerung der Atommächte in einer Krise stecke. Werde diese nicht entschärft, könnten 2030 zwischen 20 und 30 Staaten mit eigenen A-Waffen-Arsenalen die Welt noch unsicherer machen. Solche und weitere Aspekte unterstreichen, so die Überzeugung der Atomwaffengegner, die Dringlichkeit einer entschlossenen nuklearen Abrüstung auf allen Ebenen.

Entschlossene Sicherheitspolitik notwendig

Was aber sind die konkreten Voraussetzungen? Eine Frage, welche die anwesende Ärzteschaft im Zusammenhang mit dem kommenden Kongress besonders interessierte. Harald Müller nannte verschiedene Ansätze. So müssten beispielsweise die Beziehungen unter den Grossmächten gefestigt und die regionalen Konflikte stabilisiert werden: "Die Krise kann nur durch eine entschlossene Rückkehr der führenden Akteure zu einer kooperativen Sicherheitspolitik überwunden werden."

Vorab in den militärisch immer noch tonangebenden USA ortet Müller Zeichen der Besinnung. So etwa die Strategie "Vision und Schritte" der "Gang of Four" mit Henry Kissinger, George Shultz, William Perry und Sam Nunn. Die vier Polit-Realos riefen 2007 eindringlich zu einer atomwaffenfreien Welt auf. Das seien "keine Spinner". Ihre von "Altersweisheit" durchdrungene Strategie schätze er als gelungene Kombination aus visionären und praktikablen Vorschlägen ein, wertete der Konfliktforscher.

Neue Obama-Regierung weckt Hoffnungen


Hoffnungen gebe aber auch die frisch gewählte Obama-Regierung mit ihren besonnenen Persönlichkeiten wie etwa Ellen Tauscher, die neue Direktorin der Abrüstungsabteilung: "Die Crew besteht aus bewährten klassischen Rüstungskontrollern mit beträchtlicher Erfahrung in erfolgreichem Verhandeln. Ihr Endziel ist die nukleare Abrüstung." Dagegen verhalte sich die NATO erschreckend "konservativ" und "abgehoben".

Insgesamt gibt sich Friedensforscher Harald Müller "gedämpft optimistisch". Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Wahrscheinlichkeit eines neuen Abkommens bei den Verhandlungen über die Reduzierung von Nuklearwaffen (START) "hoch" sei. Auch beim Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) seien neue Anstrengungen "voraussagbar".

Alle Bürgerinnen und Bürger sind gefordert

Auf die ebenfalls wichtige Rolle der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) – sie ringt gerade um einen Nachfolger ihres bisherigen Generaldirektors Mohammed al-Baradai – ging Müller aus Zeitgründen nicht ein. Hingegen liess er keine Zweifel offen, wer zur Vermeidung einer atomaren Apokalypse besonders gefordert ist: Die Bürger und Bürgerinnen der Zivilgesellschaften. Müller: "Ihre Anstrengungen sind nötig."

Das werden sich selbst die meisten Mitglieder der Ärztinnen und Ärzte gegen den Atomkrieg ins Pflichtenheft schreiben müssen: Von den 700 Schweizer Mitgliedern waren nicht einmal 40 an der öffentlichen Veranstaltung zugegen. Und mit einer Ausnahme fehlten auch die Medien: Ein Atomkrieg scheint immer noch so unglaublich wie es die Weltwirtschaftskrise vor wenigen Monaten noch war. Ein weiterer, fataler Trugschluss.

27. März 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).