Werbung

© Foto by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Aus Gründen der Rechtssicherheit": Parking-Ärgernis Falknerstrasse

Verkehrskonzept Innerstadt: Mischung aus Ränkespiel und Tollpatschigkeit

Ein heikles Projekt unter der Lupe: Wie Interessenvertreter die verkehrsfreie Basler City in die Sackgasse fuhren


Von Christof Wamister


Das Konzept einer verkehrsberuhigten Basler Innenstadt ist ein Gesetzgebungs-Beispiel von seltener Absurdität: Die Regierung stoppte die Umsetzung in letzter Minute, nachdem Interessenverbände mit einer geschickten Kampagne ein altes Anliegen wieder ins Spiel gebracht und die Grossräte sich von eigenen Vorgaben distanziert hatten. Jetzt erschweren auch noch Zufahrtssperren ("Poller") den harzigen Prozess.


"Immer waren sie unmittelbar davor, einen Anführer zu haben und eigene Gesetze und Gebräuche, aber daraus wurde nie etwas, weil ihr Gedächtnis nicht von einem Tag bis zum nächsten reichte, und deshalb einigten sie sich auf ein von ihnen erfundenes Sprichwort: 'Was die Bandar-log heute denken, denkt bald der Dschungel', und das tröstete sie sehr."

(Kipling, Das Dschungelbuch)

 

Die Vorgänge sind bemerkenswert, ja einmalig. Im August 2013 beschloss die baselstädtische Regierung eine Verordnung "betreffend die ausnahmsweise Zufahrt in die Innenstadt", die auf Vorgaben des Grossen Rates von 2011 basiert. Damals stimmte das Parlament dem Kredit für das neue Verkehrskonzept Innenstadt mit 60 gegen 24 Stimmen und bei Namensaufruf zu. Dagegen votierten die SVP-Fraktion und einzelne Liberale und Freisinnige – unter ihnen der heutige FDP-Regierungsrat Baschi Dürr. Im November 2013 informierten die Behörden an mehreren Veranstaltungen über die Massnahmen und auf den 1. Januar 2014 trat die Verordnung in Kraft. Die Neubeschilderung war für die Wochen nach der Fasnacht vorgesehen.

Zwei Schritte zurück

Doch vor und nach den Weihnachtsfeiertagen entspann sich eine vom Gewerbeverband, den bürgerlichen Parteien und der "Basler Zeitung" getragene Kampagne gegen "gewerbefeindliche Schikanen", so dass am 4. Februar die zuständigen Regierungsräte Hans-Peter Wessels und Baschi Dürr "nach einer Besprechung mit Vertretern des Gewerbeverbandes" und "aus Gründen der Rechtssicherheit" beschlossen, die Umsetzung der Massnahmen bis auf weiteres auszusetzen. Die Überzeugung, dass es so nicht gehe, erfasste auch eine Mehrheit des Grossen Rates und im April überwies das Parlament eine Reihe von Vorstössen, mit denen die Verordnung sozusagen korrigiert wurde.

Die Hinweise aus dem links-grünen Lager, dass die Verordnungs-Ebene eigentlich Sache der Regierung sei, verfingen nicht. Der Grosse Rat kam auf sein Zweidrittels-Mehr für das Verkehrskonzept Innerstadt von 2011 zurück und trennte das Gewebe der Penelope wieder auf, um es mit einem Bild aus der Odyssee zu sagen.

Hochzeitstorten und Begräbnisgebinde

Homerisch ist die Geschichte der verkehrsberuhigten oder autofreien Innerstadt in der Tat. Doch der Konflikt lässt sich auf einen Kernpunkt konzentrieren. Das Verkehrskonzept geht gemäss den Vorgaben der grossrätlichen Verkehrskommission von vereinheitlichten Sperrzeiten aus: Von frühmorgens bis 11 Uhr (am Samstag bis 9 Uhr) darf zugefahren, an- und ausgeliefert werden; in den restlichen Zeiten gilt für die Kernzone ein Fahrverbot mit einer Reihe von unbestrittenen Ausnahmen (Taxis, Hotelzufahrten, Behinderte etc.).

Die Zufahrt in den Sperrzeiten wird mit gebührenpflichtigen Bewilligungen gehandhabt. Spezialberechtigte wie Spitexbetriebe, Sicherheitsdienste, Marktfahrer erhalten ganzjährige Bewilligungen. Umstritten sind eigentlich nur die Bewilligungen für "dringliche Verrichtungen", die innerhalb von 24 Stunden gewährt würden. Daraus entspann sich die Debatte um kurzfristig auszuliefernde Hochzeitstorten und Begräbnisgebinde.

Auf Zu- und Wegfahrten angewiesen

Das Geschäftsmodell der innerstädtischen Betriebe, die Frischprodukte liefern oder verkaufen, sei "zwingend davon abhängig, dass während des gesamten Tages entsprechende Zu- und Wegfahrten von ihrem Geschäftsstandort möglich sind", schrieb die Grossrätin und heutige Regierungsratskandidatin Martina Bernasconi (Grünliberale) in einer von Grossen Rat überwiesenen Motion. Unternehmen mit eigenem Produktionsbetrieb oder einer Verkaufsfiliale in der Kernzone der Innerstadt soll es erlaubt sein, zwecks Güterumschlag mit Ökofahrzeugen jederzeit zu ihrem Standort zu- und wegzufahren.

Was unter Ökofahrzeugen zu verstehen sei, müsse man "noch genauer definieren", erklärte Bernasconi gegenüber OnlineReports: Elektro- oder Erdgasfahrzeuge, E-Bikes, aber sicher nicht Dieselfahrzeuge. Um Missbräuchen vorzubeugen, könne die Zahl der Fahrzeuge und Bewilligungen pro Betrieb beschränkt werden. Der Vorschlag von Bernasconi könnte bedeuten, dass die Kategorie der ganzjährigen Bewilligungen auf bestimmte Kategorien von Unternehmen ausgeweitet würde. Die Forderung nach Ökofahrzeugen geht allerdings am zentralen Anliegen vorbei, dass die Fussgänger während der Sperrzeiten möglichst wenig durch Fahrzeuge gestört werden sollten. 

Augenmass versprochen

Warum wurde denn dieses Anliegen von den zuständigen Interessenverbänden nicht bereits vor der Formulierung der Verordnung eingebracht? Das habe man sehr wohl getan, betonen Mathias Böhm von "Pro Innerstadt" und Patrick Erny vom Gewerbeverband. "Regierungsrat und Verwaltung haben dem Gewerbe im Rahmen der Überarbeitung der Verordnung versprochen, diese pragmatisch und mit Augenmass umzusetzen. In der Begleitgruppe war davon jedoch nichts mehr zu spüren. Aus diesem Grund sahen wir uns gezwungen, mit dem Vorstosspaket politisch Gegensteuer zu geben", sagt Erny. Die erwähnte Begleitgruppe wurde erst für die Umsetzung der Verordnung in das Detailreglement umgesetzt.

Allerdings wäre schon aus dem Text der Verordnung (Paragraph 3, "Bewilligungen") ersichtlich gewesen, dass für "dringliche Verrichtungen" nur eine Kurzbewiiligung vorgesehen ist. Der Widerstand setzte aber erst ein, nachdem das Justiz- und Sicherheitsdepartement (JSD) an Veranstaltungen und mit Beteiligung von Vertretern des Gewerbeverbandes und von "Pro Innerstadt" über die neuen Regeln informiert hatte. Departementesvorsteher Baschi Dürr, historisch ein Gegner des Konzepts, nahm keinen ersichtlichen Einfluss, um die Regelungen gewerbefreundlicher zu gestalten.     

Problem Gerbergasse und Falknerstrasse

Der Konflikt schlummerte allerdings schon lange, wie ein Communiqué des Gewerbeverbandes von 2010 belegt. Darin begrüsste der Verband das neue Verkehrskonzept mit den einheitlichen Sperrzeiten. Aber ausserordentliche Anlieferungen und Dienstleistungen während der Sperrzeiten – so gleichzeitig die Forderung – müssten auch ohne bürokratischen Mehraufwand weiterhin möglich sein.

Michael Wüthrich (Grüne), Präsident der grossrätlichen Verkehrskommission, wehrte sich im Grossen Rat temperamentvoll, aber vergebens gegen die Verschiebung der Umsetzung. Wenn die Motion Bernasconi in die Verordnung aufgenommen werde, sei eine Ausdehnung der freien Zufahrt auf alle Unternehmen zu befürchten oder es resultiere "irgendwann eine halbbatzige Lösung", erklärte er gegenüber OnlineReports.

Wüthrich weiter: "In der Gerbergasse und in der Falknerstrasse stehen die grossen Fahrzeuge der dortigen Gewerbetreibenden während des ganzen ganzen Tages auf dem Trottoir, ohne dass sie gross gebüsst würden." Und das dürfe während den künftigen Sperrzeiten nicht mehr möglich sein. Wüthrich wirft dem Gewerbeverband vor, er wolle "den Fünfer und das Weggli": die einkaufsfreundliche Fussgängerzone und die uneingeschränkte Zufahrt. Das lasse sich nicht vereinbaren.

Streit um Poller steht bevor

Um die berechtigten Bedürfnisse des produzierenden Gewerbes zu befriedigen, gäbe es aber ein Patentrezept: Poller (Bild), im Boden versenkbare Säulen an den Eingangspforten zur City. Wüthrich, der an einem Gymnasium Informatik unterrichtet, erklärt das Prinzip: Die Gewerbekarte wird mit einem Chip versehen, mit dem sich die Poller mit RFID-Technik ("radio freqency identification") steuern lassen. Damit wird elektronisch registriert, wer hinein- und hinausfährt, und wie lange er für seine Verrichtungen in der Fussgängerzone bleibt. Wer das System missbraucht, wird gebüsst. Jeder Tourist kennt diese Systeme aus Ländern und Städten, die einen autofreundlicheren Ruf haben als Basel.

Die Forderung nach einem Pollersystem in der Rheinstadt besteht aufgrund eines grossrätlicher Vorstosses schon seit 2005. Im Zusammenhang mit der aktuellen Korrektur des Verkehrskonzeptes machte der liberale Parlamentarier Heiner Vischer dafür erneut Druck.

Schnell zu realisieren seien die Sperren aber nicht, gibt Marc Keller, Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements, zu bedenken: "Die Absperrung von Zufahrten in der Innenstadt durch mechanische Sperren verlangt nach einem separaten Konzept",  Für die Evaluation des besten Systems seien sowohl planerische, baulich-gestalterische als auch betriebliche Kriterien zu berücksichtigen. Notfalldienste zum Beispiel dürften durch die Poller nicht behindert werden.

Pilotanlage am Spalenberg

Einen Kredit für eine Poller-Pilotanlage oben am Spalenberg hat der Grosse Rat bereits gesprochen. Michael Wüthrich findet dies etwas lächerlich. Er habe den Eindruck, die Verwaltung reagiere zögerlich und wolle die Poller nicht wirklich.

Doch mittlerweile sind diese Poller rund um die Innerstadt parlamentarischer Auftrag: Sie gehören zum Forderungspaket für eine Überarbeitung des Verkehrskonzeptes, hinter dem auch der Gewerbeverband steht. Das Problem ist allerdings, dass ein Basler Pollersystem längst nicht beschlussreif ist, da noch kein Konzept vorliegt.

Für den Zeitraum bis zu dessen Realisierung wird jetzt eine Zwischenlösung gesucht, welche die Zufahrt in den Sperrzeiten grosszügiger formuliert als die zur Zeit noch geltende Verordnung. Es ist aber nicht auszuschliessen, dass sich später gegen die Poller doch noch Widerstand formiert, weil diese keine Hintertüre offenlassen und eine bussenrelevante Auswertung der Ein- und Ausfahrten auch mit bürokratischem Aufwand verbunden ist.

Alle sind mitverantwortlich

Das Verkehrskonzept Innenstadt wurde mit grossem Elan in Angriff genommen und als Verkehrskompromiss präsentiert. Damit verbunden sind auch die Ausdehnung der Fussgängerzone auf die Mittlere Brücke und ins Kleinbasel und der Bau eines unterirdischen City-Parkings im St. Alban-Graben. Doch mittlerweile ist viel Sand in das Getriebe geraten.

Wer ist schuld daran? Alle haben ihren Anteil: Der Grosse Rat, weil er über den Haufen warf, was er vor drei Jahren beschlossen hatte. Die Regierung, weil sie die Poller-Lösung schubladisierte und ein besonders pingeliges Regelwerk ausarbeiten liess, mit dem kaum jemand zufrieden sein konnte. Sie lieferte damit den Innerstadt-Interessenverbänden die zur Opposition nötige Steilvorlage, auf die sie gewartet hatten. Denn diese hatten ihre Forderung nach möglichst freier Zufahrt auch in den Sperrzeiten nie aufgegeben.

Regierung und Verwaltung brüten nun über der Strafaufgabe, den Willen des Grossen Rates in den Versionen von 2011 und 2014 zu interpretieren und die Interessen des produzierenden Innerstadtgewerbes besser zu berücksichtigen. Vielleicht findet sich ja noch eine ganz einfache Lösung.

1. Mai 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Sozialpolitik: Der Einfluss 
der Bürgerlichen schwindet

11. Oktober 2024

Vor allem dem Freisinn fehlen Kompetenz
und Persönlichkeiten. Die Analyse.


Reaktionen

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.