© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Personalsituation bei der Basler Polizei: Bericht kommt zu verheerendem FazitNicht "glaubwürdig": Die Kritik an der Polizeileitung und im Speziellen am Kommandanten Martin Roth ist massiv. Muss er seinen Sessel räumen? Von Alessandra Paone Anfang Jahr gab der Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt, Martin Roth, eine externe Untersuchung in Auftrag. Diese soll klären, wieso in Basel-Stadt so viele Polizistinnen und Polizisten kündigen. Immerhin sind über 100 Stellen unbesetzt. Doch war er sich damals bewusst, wie kritisch ihm sein Korps gegenübersteht? Und muss er nun seinen Sessel räumen?
372 Personen haben teilgenommen
Schefers Team hat alle Angehörigen der Kantonspolizei zu einem Gespräch eingeladen. Auch zahlreiche ehemalige Mitarbeitende und Angestellte in Verwaltungseinheiten mit engem Kontakt zur Kapo wurden angeschrieben. Die Teilnahme war freiwillig.
"Ad hoc und wenig durchdacht"
Ein grosser Teil der Befragten nimmt Roths Entscheide wie jene der gesamten Polizeileitung als "ad hoc und wenig durchdacht" wahr. Als "Schnellschüsse". So habe der Kommandant jemandem, der einen Arbeitsvertrag bei einem anderen Polizeikorps vorweisen konnte, auf telefonische Anfrage hin einen Anstieg in den Lohnstufen zugesprochen, falls er bei der Kapo Basel bliebe. "Damit wurde ein Schaden im Korps angerichtet, der den Nutzen im konkreten Fall bei Weitem überwog", sagt Schefer.
Martin Roth und Stephanie Eymann nicht involviert
Roth selbst ist an der Präsentation der Ergebnisse nicht anwesend. Genauso wenig wie Polizeidirektorin Stephanie Eymann. Als Vertreter des Justiz- und Sicherheitsdepartements (JSD) ist einzig Sprecher Toprak Yerguz erschienen. Er sitzt ganz hinten im Saal und hört aufmerksam zu. Er sei da, um die Erkenntnisse der Untersuchung aus erster Hand zu erfahren und die Stimmung zu spüren, sagt er zu OnlineReports. 21. Juni 2024
"Theoretisch gebildete Quereinsteiger" Das Problem hatte seinen Anfang schon vor vielen Jahren. Als es nämlich "Mode" wurde (auch in der Wirtschaft), Akademikern die Führung zu übertragen. Dagegen spricht nichts Grundsätzliches, aber es hat bemerkenswerte Nachteile. Es ist bald wie in einem Familienbetrieb: Die Karriere wird gedeckelt, weil von einer bestimmten Hierarchiestufe an die Befähigung weniger zählt als die Familie – oder eben das Studium. Peter Waldner, Basel |
Mehr Rechte – und mehr Druck |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Zolli-Parking: Weisse Wand und
Betonelemente versperren Weg
Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.
Reaktionen |
Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis
Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.
Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen
Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.
Hannes Hänggi
ist krankgeschrieben
Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.
Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant
Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.
Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.
Reaktionen |
Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich
Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.
Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen
Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.