Werbung


© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Alle für ein gemeinsames Ziel": Gewählte Jourdan, Ehefrau

Freudetränen: Thomi Jourdan schlägt Favoritin Sandra Sollberger

Die Sensation ist perfekt: Baselbieter Regierung verliert historische bürgerliche Mehrheit / SVP wird Opposition


Von Peter Knechtli


Riesen-Überraschung bei den Baselbieter Regierungsrats-Wahlen: EVP-Kandidat Thomi Jourdan schlug die nominelle Favoritin Sandra Sollberger (SVP), die den Sitz von Thomas Weber hätte verteidigen sollen. Der SP-Anspruch auf eine Zweiervertretung scheiterte. Die vier Bisherigen schafften klar die Wiederwahl.


Im Baselbiet ist dieses Wochenende Historisches geschehen: Erstmals seit Jahrzehnten haben die bürgerlichen Parteien ihre Mehrheit in der fünfköpfigen Regierung verloren. Es gelang der bürgerlichen Allianz nicht, den SVP-Sitz des zurücktretenden Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektors Thomas Weber in der Person von Nationalrätin Sandra Sollberger zu verteidigen. An ihrer Stelle schafft EVP-Kandidat Thomi Jourdan die Wahl.

Damit setzt sich die Kantonsregierung künftig mit Vertretenden von SP, FDP, Mitte, Grünen und der EVP zusammen.

Die vier bisher amtierenden Regierungsmitglieder schaffen die Wahl bei einem Absoluten Mehr von 24’887 Stimmen souverän. "Mitte"-Finanzdirektor Anton Lauber schaffte 41'711 Stimmen, gefolgt vom grünen Bau- und Umweltschutzdirektor Isaac Reber mit 37'505 Stimmen, der SP-Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer 35'020 Stimmen und Bildungsdirektorin Monica Gschwind (35'008 Stimmen).

Stundenlanges Kopf-an-Kopf-Rennen

Die grosse Überraschung liefert der Muttenzer Gemeinderat und ehemalige EVP-Landrat Thomi Jourdan. In einem stundenlangen Kopf-an-Kopf-Rennen schlug er mit 26'217 Stimmen relativ knapp die anfänglich als Favoritin gehandelte SVP-Nationalrätin und frühere Landrätin Sandra Sollberger, die 25'080 Stimmen erzielte.

Mit Thomi Jourdan erhält das Baselbiet erstmals in seiner 191-jährigen Geschichte einen EVP-Regierungsrat. Auch innerhalb der EVP Schweiz ist er der Erste, dem der Sprung in die Kantonsregierung gelingt.

Keinen Erfolg hatte die SP, die mit dem Liestaler Stadtbaumeister Thomas Noack einen zweiten Regierungssitz anstrebte. Er blieb mit 23'764 Stimmen unter dem Absoluten Mehr. Beachtliche 20'103 Stimmen erzielte der Lupsinger GLP-Kandidat Manuel Ballmer. Er dürfte die "rote Laterne" mit Fassung tragen, da er neu in den Landrat einzieht.

In einer ersten Reaktion zeigte sich der unterlegene SP-Kandidat Thomas Noack "etwas enttäuscht" über seine Nichtwahl. "Aber ein Weltuntergang ist das für mich sicher nicht."

FDP spricht von "Negativ-Campaigning"

Der freisinnige Fraktions-Chef Andreas Dürr zeigt sich "betrübt über dieses Ergebnis, das nicht zuletzt auf ein Negativ-Campaigning zurückzuführen ist". Er prognostiziert: "Das wird jetzt eine ganz schwierige Legislatur."

Sandra Sollberger, die zusammen mit Eheman Simeon und dem Kantonalpräsidenten Dominik Straumann eilig und wortlos an den wartenden Fotografen vorbeischritt, meinte zu OnlineReports: "Wenn man so engagiert gekämpft hat, ist man natürlich enttäuscht. Leid tut mir die Niederlage aber in erster Linie für das Baselbiet und für die SVP. Aber verloren ist verloren."

Nicht goutierte Verweigerung

Einer ihrer Schwachpunkte im Wahlkampf bestand darin, dass sie sich der direkten Konfrontation Medien und Veranstaltern gegenüber teilweise verweigerte. Die Absicht der im Nationalrat als Hardlinerin auftretenden Politikerin dürfte gewesen sein, ihre teils radikalen Standpunkte durch einen sanften Auftritt im Schosse des bürgerlichen Dreiertickets nicht erkennbar werden zu lassen.

Die SVP-Parteileitung will nun "im Rahmen einer offenen, schonungslosen Analyse und Manöverkritik die Ursachen für das Scheitern der Kandidatur von Sandra Sollberger eruieren und die nötigen Konsequenzen daraus ziehen".

Im Laufe eines Medientermins zeigte sich der neu gewählte Thomi Jourdan "schlicht überwältigt" über seinen knappen Sieg. Er  bedankte sich bei Frau, Kindern und seinem "Energy-Team", welches "das Unmögliche möglich gemacht hat". Jourdan hatte einen engagierten Wahlkampf mit wenigen inhaltlichen Ecken und Kanten geführt und die Bevölkerung mit einer Flut von 1'500 Plakaten konfrontierte.

Alle beschwören ein "gutes Team"

Schon 2013 war er in einer Ersatzwahl gegen Anton Lauber angetreten, wobei er als Aussenseiter schon formidable 45 Prozent Stimmenanteil errang. In seinem Statement als Frischgewählter zeigte er sich mit Blick auf die bisherige Regierung "überzeugt, dass wir ein gutes Team sein werden".

Diese Meinung teilten auch die Regierungsmitglieder, die mit dem Slogan "Für Sicherheit und Stabilität" für die bürgerliche Mehrheit angetreten waren. Monica Gschwind betonte, es sei "wichtig, dass uns die Bevölkerung als Team wahrnimmt". Auch Ergebnis-Spitzenreiter Lauber betonte die Zusammenarbeit im Team.

Lauber "zuversichtlich"

Auf die OnlineReports-Frage, was sich mit Jourdan anstelle von Sollberger in der Regierung nun ändere, sagte Lauber: "Wir haben auch schon bewiesen, dass wir in verschiedenene Konstellationen im Team zusammenarbeiten können. Ich bin zuversichtlich, dass alle am selben Strick ziehen werden, um für das Baselbiet etwas zu bewirken. Ich habe keine Zweifel daran, dass sich alle für ein gemeinsames Ziel ins Zeug legen werden."

Die neue Legislatur beginnt am 1. Juli. Die Wahlbeteiligung lag bei 35 Prozent, ein Prozent mehr als vor vier Jahren.
 

Mitarbeit: Thomas Gubler


Mehr über den Autor erfahren


Kommentar: "Ein Scheitern der bürgerlichen Allianz"

12. Februar 2023

Weiterführende Links:


Foto-Finish im Telegramm-Stil


Nach 17 Uhr: Auch die letzte Gemeinde Eptingen hat jetzt ihre Ergebnisse abgeliefert. Es bleibt dabei: Der Nachfolger von Thomas Weber (SVP) heisst Thomi Jourdan (EVP).

15.37 Uhr: Es ist nicht mehr aufzuholen: Thomi Jourdan schlägt Sandra Sollberger. Nach 85 von 86 Gemeinden liegt er mit 26'165 Stimmen klar vor der nominellen Favoritin, die auf 24'956 Stimmen kommt. Dieser Abstand ist nicht mehr aufzuholen.

15.15 Uhr: Es scheint nichts mehr zu gehen: Seit über einer halben Stunde wartet das Baselbiet auf die Ergebnise von sechs Gemeinden. Die Hoffnung für Sollberger schwindet. In ihrer früheren Wohngemeinde Bubendorf landete sie auf Platz sieben über 200 Stimmen hinter Jourdan und 215 Stimmen hinter Noack, der in Bubendorf wohnt. In der Nachbargemeinde Ziefen belegt Sollberger den letzten Platz.

14.35 Uhr: Vorentscheidung in Arlesheim: Jourdan liegt um 165 Stimmen vor Sollberger und baut damit ihren Vorsprung um über 500 Stimmen weiter aus. In Binningen liegt Sollberger auf den letzten Platz.

14.19 Uhr: Kippen ist Trumpf. Diesmal zugunsten von Sollberger. Nach 71 Gemeinden führt Sollberger mit 21 Stmmen vor Jourdan. Nach 73 Gemeinden liegt Jourdan wieder vorn.

14.10 Uhr: Es kippt. Jourdan liegt nach 71 Gemeinden mit acht Stimmen hauchdünn vor Sollberger. Könnte aber auch wieder zurückkippen. Hochspannung. In Liestal, Sollbergers Wohnort, ist die SVP-Kandidatin mit mehr als hundert Stimmen hinter Ballmer an letzter Stelle. Jourdan bucht 520 Stimmen mehr als Sollberger. Liestal brachte den Wechsel.

13.38 Uhr: Alles dreht sich nur noch um die Frage, ob Sollberger den knappen Vorsprung vor Jourdan halten kann. Seit dem letzten Zwischenstand ist die Differenz auf rund 420 Stimmen geschmolzen. Die Journalistenrunde meint: "Jetzt könnte es kippen." Kommt es zu einem zweiten Wahlgang?

13.20 Uhr: Nach 57 Gemeinden geht Lauber klar voraus, während der Abstand zwischen Sollberger und Jourdan weiterhin auf rund 650 Stimmen verharrt. Das Rennen bleibt offen. Die Wahlbeteiligung liegt aktuell bei 35,3 Prozent.

13.10 Uhr: Jetzt nach 51 Gemeinden) liegt Sollberger mit rund 600 Stimmen vor Jourdan. An der Reihenfolge hat sich nichts geändert.

12.33 Uhr: Nach 37 Gemeinden bleibt das Gesamtbild unverändert. Sollberger (6'597) auf Platz fünf, dicht gefolgt von Jourdan (6'204).

12.24 Uhr: Das Rennen wird sich absehbar zwischen Sollberger und Journan entscheiden. Nach 33 Gemeinden führt Sollberger (5'889) noch mit einer Differenz von gut 300 Stimmen auf Jourdan (5'562). Sollberger in der Gemeinde Burg auf Platz drei. Reber jetzt vor Gschwind auf Platz zwei.

12.18 Uhr: Die vier Wiederkandidierenden Lauber, Gschwind, Reber und Schweizer setzen sich nach 28 Gemeinden ab. Sollberger mit 400 Stimmen vor Jourdan.

12.15 Uhr. An der Rangliste ändert sich nichts. Nach 26 ausgezählten Gemeinden führt Sollberger (3'044) immer noch auf Jourdan (2'738). Aber Jourdan macht Boden gut.

12.00 Uhr. Es ist 12 Uhr, Polit-Akteure und Medienschaffende treffen im Regierungsgebäude in Liestal ein. Der mit dem Wahlzentrum verbundene Monitor zeigt unter dem Link "Regierungsratswahlen 2023" schon die Ergebnise der ersten 18 Gemeinden an. Danach liegt Sandra Sollberger (SVP) an fünfter Stelle mit 2'328 Stimmen. Ihr folgt Thomi Jourdan (EVP) mit 2'126 Stimmen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 38,8 Prozent. Auf den Plätzen sieben und acht folgen Thomas Noack (SP, 1'797 Stimmen) und Manuel Ballmer (GLP, 1'519 Stimmen).

Auf den Plätzen eine bis vier liegen Anton Lauber ("Mitte", 3'361 Stimmen), Monica Gschwind (FDP, 3'011 Stimmen), Isaac Reber (Grüne, 3'006 Stimmen) und Kathrin Schweizer (SP, 2'708 Stimmen). In der Gemeinde Gelterkinden liegt Sollberger auf Platz sechs.


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es war die falsche SVP-Kandidatin"

Offensichtlich sind mir bekannte "Bürgerliche" und nahestehende Kreise nicht so traurig über die Nichtwahl von Sandra Sollberger, habe ich doch bei einem Schlummertrunk mitbekommen, dass sie mit Ärger in der Zusammenarbeit im Regierungsrat rechneten. Ihre kompromisslose Rechtspolitik hätte mit der Zeit auf den Regierungsrat abgefärbt, was wahrscheinlich zu Problemen geführt hätte. Die meisten waren mehr oder weniger der Meinung, dass es die falsche SVP-Kandidatin war. Dass dem so war, zeigt auch das Wahlergebnis, indem etliche bürgerliche Wähler ihr die Gefolgschaft verweigerten.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Gratulation, Herr Jourdan"

Danke an das Baselbiet, der Kelch Sollberger ging an uns vorbei. Herrn Jourdan gratuliere ich. 


Ruedi Basler, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.