Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
Frauen distanzierten alle Männer: Siegerinnen-Bild

Der totale Frauen-Erfolg in Basel-Stadt: Mustafa Atici (SP) abgewählt

Die Nationalratswahlen enden mit einem Höhepunkt, den die Beobachter nicht auf dem Radar hatten. Parteipolitisch gibt es keine grossen Verschiebungen – mit einer Ausnahme: Die LDP stürzte regelrecht ab.


Von Peter Knechtli


Die spannendste Frage an diesem Wahlsonntag aus Sicht der beiden Basel: Welche Baslerin oder welcher Basler muss den Nationalratssitz abgeben? Mindestens eine Abwahl ist garantiert, denn ab kommender Legislatur dürfen nur noch vier statt fünf für Basel-Stadt Bundespolitik betreiben.

Es traf den 54-jährigen Unternehmer Mustafa Atici. Der kurdischstämmige Sozialdemokrat war vor vier Jahren in den Nationalrat gewählt worden, nachdem vier Jahre zuvor schon die gebürtige Kurdin Sibel Arslan die Wahl geschafft hatte.

Bitter für ihn: Er erzielte zwar das zweitbeste Ergebnis, fiel aber aus dem Rennen, weil die SP an Wähleranteil verlor und damit ihren zweiten Sitz einbüsste. Dass Atici, im Wahlzentrum von zahlreichen Anhängern aus der kurdischen Community begleitet, nun erster Nachrückender wurde, ist für ihn ein schwacher Trost.

Historischer Tag für Basler Frauen

Während des ganzen Wahltags beherrschte im Kongresszentrum die Frage die Diskussion, wen das Schicksal unter sämtlichen Wiederkandidierenden ereilen würde. Der Name Aticis fiel erst gegen Schluss: Er galt, nicht zuletzt wegen seinem Liebäugeln mit einer Bundesrats-Kandidatur, als chancenreich.

 

Hier noch hoffnungsvoll: Mustafa Atici (rechts) mit Ehefrau


Doch es kam anders. Gewählt wurden die Bisherigen Sarah Wyss (SP) mit 22'032 Stimmen, Sibel Arslan (Basta, 14'239 Stimmen), Patricia von Falkenstein (LDP, 9'792 Stimmen) und die Grünliberale Katja Christ (6'655 Stimmen). Zusammen mit der glanzvoll wiedergewählten Ständerätin Eva Herzog sind es in der neuen Legislatur nun ausschliesslich fünf Frauen, die den Kanton Basel-Stadt in der Vereinigten Bundesversammlung vertreten – eine Schweizer Novität.

Sarah Wyss strafte alle Lügen

In einem regelrechten Gefühlsgewitter befand sich Sarah Wyss (35), die erst vor knapp drei Jahren in die Grosse Kammer eintrat – nachgerückt für Beat Jans, der im Oktober 2020 in die baselstädtische Regierung gewählt worden war. Polit-Beobachter hielten sie für am stärksten gefährdet: Sie lagen alle falsch. Jetzt erzielte die grenzenlos bejubelte Gesundheitspolitikerin das beste Ergebnis aller vier gewählten Nationalrätinnen.

"Ich habe im Moment keine Gefühle", sagt eine stark bewegte Sarah Wyss gegenüber OnlineReports. Es sei ein schwieriger Tag gewesen, und sie könne noch gar nicht fassen, was soeben passiert sei. Sie freue sich riesig über die reine Frauenwahl, bedaure es aber sehr, nicht mehr mit Mustafa Atici in Bern politisieren zu können.

Wyss hatte sich aus Angst vor einer Abwahl während des ganzen Wahltages kaum im Kongresszentrum gezeigt. Als Staatsschreiberin Barbara Schüpbach alle Gewählten auf die Bühne bat, war von der früheren Juso-Präsidentin noch keine Spur. Offenbar wurde sie erst eilends herbeigerufen, als ihre Wahl feststand.

 

Freudentränen: Katja Christ (l.), GLP-Regierungsrätin Esther Keller

Zittern musste lange auch Sibel Arslan (43), die in Bern in der Grünen-Fraktion politisiert. Die grünliberale Katja Christ schaffte die Wahl – auch mit relativ wenigen Stimmen – dank einer breiten bürgerlichen Allianz mit FDP, LDP, Mitte, und EVP, die ihr den Sitz zu verteidigen half.

Kein Comeback für Baschi Dürr

Hoffnungen auf einen Erfolg hatten sich auch die Freisinnigen gemacht. Sie legten zwar einen halben Prozentpunkt zu, und ihrem Spitzenkandidaten Baschi Dürr (46) – so das Kalkül – hätte drei Jahre nach der Abwahl aus der Kantonsregierung ein politisches Comeback gelingen sollen.

 

Das Lachen nicht verloren: FDP-Spitzenkandidat Baschi Dürr.

Doch beim früheren Justiz- und Sicherheitsdirektor waren die Wahlhoffnungen schon im Verlaufe des Nachmittags geschwunden, wie er OnlineReports gegenüber sagte. Sein Einsatz für die FDP habe sich aber gelohnt. "Wenn ich hier meinen Beitrag leisten konnte, dann habe ich das gern gemacht. Damit ist meine politische Karriere abgeschlossen."

Dürr zeigte sich "glücklich mit meinen spannenden Mandaten" in der Privatwirtschaft, wobei er "immer noch Kapazitäten" habe.

Der Eymann-Bonus ist verpufft

In einer ersten Analyse der Wähleranteile fallen die massiven Verluste der Liberalen auf: Die LDP verliert mit einem Minus von über vier Prozent fast ein Drittel ihrer Wählerschaft.

 

Familiäre LDP-Debatte: Patricia und Annina von Falkenstein.

Der Hauptgrund für diesen regelrechten Absturz dürfte darin liegen, dass die Partei dieses Jahr nicht mehr auf den Bonus des überparteilich punktenden Ökoliberalen Christoph Eymann zählen konnte. Als Zugpferd war er in der Mitte der Legislatur zurückgetreten, um Kantonalpräsidentin Patricia von Falkenstein nachrücken zu lassen. Sie vermochte noch nicht die gleichwertige Strahlkraft zu erreichen. Ausserdem scheint sich die LDP allzu sehr an ihre bürgerliche Leader-Position gewöhnt zu haben.

Rücktritt im Mai 2025

"Ich bin enttäuscht, es ist schmerzhaft, wenn man so stark verliert", sagte Nationalrätin von Falkenstein. Als Grund nannte sie neben dem fehlenden Eymann-Effekt den Umstand, dass sie vor vier Jahren zusätzlich für den Ständerat kandidierte. Auch sei wegen der Reduktion auf vier Sitze in Basel-Stadt "weniger auf anderen Listen panaschiert" worden. Die Politikerin beklagte sich auch darüber, dass es "sehr schwierig" sei, "in den Medien vorzukommen".

Trotz des massiven Einbruchs nach einer längeren Erfolgswelle habe die Partei keinen Reformbedarf. In den Grossratswahlen kommendes Jahr müsse die LDP ihren Tätigkeitsnachweis gegenüber der Bevölkerung verstärken. Einen Rücktritt als Präsidentin will von Falkenstein erst im Mai 2025 ins Auge fassen.

Die Mitte legt am meisten zu

Zu den Verlierern der Wahlen gehört auch die SP (-1,19 Prozent) und das Junge Grüne Bündnis (-0,9 Prozent). Am stärksten zugelegt hat die Mitte (1,35 Prozent), gefolgt von der GLP (1,21 Prozent), der SVP (0,9 Prozent), und der FDP (0,55 Prozent). Insgesamt zeigen sich die politischen Kräfteverhältnisse im Stadtkanton als relativ stabil.

Die Wahlbeteiligung in den Nationalratswahlen lag bei 49,7 Prozent, der Anteil der brieflich Wählenden bei 92,6 Prozent.


Wähleranteile in Prozent

Partei 2023  2019   2015   2011   2007
SP 30,04 31,2 31,8 27,6 34,2
SVP 12,59 11,5 16,5 15,6 17,9
Gründes Bündnis   13,73 13,6 10,0 12,1 10,3
FDP 6,1 5,4 8,5 10,9 10,8
LDP 9,98 14,2 10,7 6,5 7,6
Mitte (ex CVP) 4,78 3,4 5,5 5,2 6,7
Grünliberale 6,28 5,2 3,7 4,6  
EVP 2,21 2,0 2,3 2,5 3,6


Mehr über den Autor erfahren

22. Oktober 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Die Mitte Baselland
versinkt im Chaos

9. Dezember 2024

Das Geld ist knapp, der Vorstand zerstritten – Präsident Hannes Hänggi muss aufräumen.


Neues Helene-Bossert-Buch:
Erste Auflage unbrauchbar

8. Dezember 2024

Im wissenschaftlichen Werk des "Verlags
Baselland"
fehlen die Fussnoten-Ziffern.


Total-Bahnsperre Laufental:
E-Bikes fallen weg

6. Dezember 2024

Pick-e-Bike hebt Angebot auf – Pro Bahn Schweiz wehrt sich: "Eine Katastrophe."


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Die Basler Zauberformel
ist bestätigt

24. November 2024

Ein starkes Mitte-Bündnis würde beiden Zentrums-Parteien nützen. Die Analyse.


Esther Keller fordert 
neue Strategie der GLP

24. November 2024

Die Baudirektorin bezweifelt, dass ein Alleingang auch künftig funktioniert. 


Rheintunnel: Grosse Differenzen
zwischen den Gemeinden

24. November 2024

Die Zustimmung im Baselbiet reicht
von 33,73 bis 72,86 Prozent.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.