Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Das kann niemand verstehen": Markus Mattles Rücktritt sorgt für Irritation.

Krach am Baselbieter Kantonsgericht: Markus Mattle geht

Der Vizepräsident der Abteilung Strafrecht tritt wegen Differenzen mit dem Präsidium per sofort zurück. Er hätte kommende Woche eine zweieinhalbtägige Verhandlung leiten sollen.


Von Peter Knechtli


Der Brief ist an den Landrat als Wahlbehörde, die Geschäftsleitung des Kantonsgerichts und die grüne Partei adressiert. Er trägt das Datum vom 15. August und enthält einen einzigen, aber vielsagenden Satz: "Zufolge unüberwindbarer Differenzen mit den Abteilungs-Präsidien trete ich als Vizepräsident der Abteilung Strafrecht per sofort zurück." Der Verfasser ist Markus Mattle.

Der von den Grünen nominierte Sissacher Anwalt und Notar, der im vergangenen Februar 70 Jahre alt wurde, war seit 25 Jahren im Nebenamt am Kantonsgericht tätig. Die Jahresentschädigung für nebenamtliche Richter liegt bei rund 80'000 Franken.

Verzicht auf mündliche Urteilsbegründung

Dass es zwischen ihm und den beiden Präsidenten der Abteilung, Dieter Eglin (SVP) und Enrico Rosa (Grüne), zu "Differenzen" gekommen war, zeigte ein in der Geschichte der Baselbieter Justiz einmaliger Vorfall, der sich im vergangenen Januar ereignete. Die Dreierkammer des Kantonsgerichts unter Mattles Leitung hielt die Berufungsverhandlung im Zusammenhang mit der ehemaligen Kassiererin der römisch-katholischen Kirchgemeinde Grellingen ab.

Mattle teilte mit, dass das Gericht auf eine öffentliche Bekanntgabe des verschärften Urteils und vor allem auf eine mündliche Begründung in Anwesenheit der Parteien und der verdutzten Medienvertreter verzichte. Man könne das Urteilsdispositiv tags darauf telefonisch abrufen. Schriftliche Urteilsbegründungen folgen in der Regel mehrere Wochen oder Monate später.

Diese seltsame Verkürzung der Verhandlung veranlasste OnlineReports zu einem Kommentar mit der Aussage, der Fall sei "ein weiteres Indiz dafür, wie gering Gerichte die Öffentlichkeit schätzen". Dies in einem Fall, der von den Medien von Beginn weg mit grossem Interesse begleitet worden war.

Präsidenten verteidigen Öffentlichkeitsprinzip

Was folgte, war ebenso aussergewöhnlich. In einer Stellungnahme bestätigten die Gerichtspräsidenten der Abteilung Strafrecht, Dieter Eglin und Enrico Rosa, den OnlineReports-Kommentar vollumfänglich. Darin betonten sie "das in der Schweizerischen Strafprozessordnung statuierte Öffentlichkeitsprinzip, wozu als Kernstück jeder gerichtlichen Tätigkeit die öffentliche Urteilsverkündung und Urteilsbegründung zählt".

Mattle reagierte kaum wahrnehmbar auf diese präsidiale Belehrung. Intern missbilligte er jedoch die öffentliche Kritik an seiner Verhandlungsführung, betonte aber, er wolle diese "Geschichte nicht unnötig ausweiten", wie Eglin auf Anfrage von OnlineReports sagt.

"Inakzeptabel und irritierend"

Dennoch schmeisst Mattle nun den Bettel mit sofortiger Wirkung hin. "Wir sind alle konsterniert und sprachlos und fast vom Stuhl gefallen. Das war wie ein Schuss aus heiterem Himmel", erklärt Eglin und hält fest: "Es ist überhaupt nichts vorgefallen."

Eglin steht heute noch "zu jedem Wort", das er damals in seinem Kommentar formulierte. Mattle, der "uneinsichtig" geblieben sei, habe mit dem Verzicht auf eine mündliche Urteilsbegründung einen "schwerwiegenden Fehlentscheid" gegen den "verfassungsrechtlichen Auftrag der Medien" getroffen. Mattles Blitz-Rücktrittsentscheid hält Eglin für "vollkommen inakzeptabel und irritierend". In der Abteilung Strafrecht könne das "niemand verstehen".

Mattle gibt Medien keine Auskunft

OnlineReports hätte gerne Markus Mattles Sicht der Dinge erfahren und ihm einige Fragen gestellt. Etwa, ob es noch weitere Differenzen mit den Abteilungspräsidien gegeben habe, und ob er deren Stellungnahme als Rückenschuss empfunden habe. Doch Mattle blieb erneut wortkarg: "Meinen Rücktritt kommuniziere ich öffentlich nicht", beschied er OnlineReports nach mehrmaligen Kontaktversuchen.

Wie spannungsgeladen das Klima an der Spitze der Strafrechts-Abteilung aus Mattles Sicht sein muss, macht seine Sofort-Demission deutlich. Sie bescherte Präsident Eglin unerwartet personelles Not-Management: Er musste
kurzfristig einen Ersatz finden für eine Berufungs-Verhandlung wegen einfacher Körperverletzung, die kommenden Montag beginnt und von Markus Mattle hätte geleitet werden müssen. Den Vorsitz hat nun Susanne Afheldt.

Landrats-Plenum noch nicht informiert

Den Grünen fehlt somit vorläufig ein wichtiger Richterposten. Kantonalpräsident Michael Durrer versichert OnlineReports, die parteiinterne Gerichtskommission werde sich der Vakanz annehmen und dem Landrat in geeigneter Frist eine Kandidatur vorschlagen.

Das neu gewählte Kantonsparament ist über die Verwerfung in der Abteilung Strafrecht noch nicht im Bild. Die Information dürfte laut Durrer in der ersten Sitzung nach den Sommerferien erfolgen. Danach werde die Landeskanzlei "den zeitlichen Fahrplan für das weitere Vorgehen" festlegen.

Kommentar vom 18. Januar 2023: "Kantonsgericht fällt Urteil ohne Begründung"

Mehr über den Autor erfahren

25. August 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Die Mitte Baselland
versinkt im Chaos

9. Dezember 2024

Das Geld ist knapp, der Vorstand zerstritten – Präsident Hannes Hänggi muss aufräumen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das territoriale Beobachtungsgebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang der Ufer des Rheins."

Gesundheitsdepartement BS
in einer Mitteilung
zur Vogelgrippe
am 16. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Vogel Gryff fällt aus.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.