Werbung

© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
"Es braucht einen markanten Kulturwandel": Markus Schefer.

Personalsituation bei der Basler Polizei: Bericht kommt zu verheerendem Fazit

Nicht "glaubwürdig": Die Kritik an der Polizeileitung und im Speziellen am Kommandanten Martin Roth ist massiv. Muss er seinen Sessel räumen?


Von Alessandra Paone


Anfang Jahr gab der Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt, Martin Roth, eine externe Untersuchung in Auftrag. Diese soll klären, wieso in Basel-Stadt so viele Polizistinnen und Polizisten kündigen. Immerhin sind über 100 Stellen unbesetzt. Doch war er sich damals bewusst, wie kritisch ihm sein Korps gegenübersteht? Und muss er nun seinen Sessel räumen?

Es sind Fragen, die man sich unweigerlich stellt, wenn man sich am Freitagmorgen im Auditorium Nr. 44 der Juristischen Fakultät in Basel die Ausführungen von Markus Schefer anhört. Der Professor für Staats- und Verwaltungsrecht hat gemeinsam mit der leitenden Polizeidirektorin aus Niedersachsen, Claudia Puglisi, und der Basler Juristin Anja Fankhauser die Untersuchung durchgeführt und einen Bericht verfasst.

Das Fazit ist verheerend.

Fast alle Befragten auf allen Hierarchiestufen sind sich einig, dass die Mitarbeitenden ihrer Polizeileitung kein Vertrauen entgegenbringen und sie für nicht glaubwürdig halten. Dies habe vor allem damit zu tun, dass die Chefs mit einer Ausnahme Quereinsteiger seien, heisst es im Bericht.

Aber auch damit, dass Kommandant Roth als Führungsperson eine schwache Figur abgibt. In den Gesprächen sei aufgefallen, dass dieser kaum "einen prägenden Einfluss auf die Arbeit der Polizeileitung zu haben scheint", schreiben Schefer, Puglisi und Fankhauser. Insbesondere gelingt es ihm offenbar nicht, die übrigen Leitungsmitglieder "zur gemeinsamen Arbeit an Themen zu bewegen".

 

372 Personen haben teilgenommen

 

Schefers Team hat alle Angehörigen der Kantonspolizei zu einem Gespräch eingeladen. Auch zahlreiche ehemalige Mitarbeitende und Angestellte in Verwaltungseinheiten mit engem Kontakt zur Kapo wurden angeschrieben. Die Teilnahme war freiwillig.

Insgesamt 372 Personen haben sich zu einem Interview bereit erklärt, davon waren ein Drittel Kapo-Angehörige. Das sei eine gute Rücklaufquote, sagt Puglisi. Vor allem wenn man bedenke, dass die meisten aus Angst vor möglichen Sanktionen mit einem "unguten Gefühl" zum Gespräch gekommen seien. Die Befragten seien durchwegs gut vorbereitet und ihre Aussagen differenziert gewesen.

Wie aus dem Bericht hervorgeht, ist eines von Martin Roths grössten Problemen die "kumpelhafte" Beziehung, die er zu seinem Korps pflegt. "Der Kommandant scheint vom schmalen Grat zwischen Nähe und Distanz auf der Seite der Nähe abgekommen zu sein", heisst es im Bericht. Dieser müsse in erster Linie Vorgesetzter sein und nicht Kamerad.

 

"Ad hoc und wenig durchdacht"

 

Ein grosser Teil der Befragten nimmt Roths Entscheide wie jene der gesamten Polizeileitung als "ad hoc und wenig durchdacht" wahr. Als "Schnellschüsse". So habe der Kommandant jemandem, der einen Arbeitsvertrag bei einem anderen Polizeikorps vorweisen konnte, auf telefonische Anfrage hin einen Anstieg in den Lohnstufen zugesprochen, falls er bei der Kapo Basel bliebe. "Damit wurde ein Schaden im Korps angerichtet, der den Nutzen im konkreten Fall bei Weitem überwog", sagt Schefer.

Zudem seien Roths Entscheide zu wenig verbindlich. Er kündige Massnahmen an, die er anschliessend relativiere oder auf später verschiebe. Dies werde als "Ausdruck mangelnder Sorgfalt und Vorbereitung verstanden". Zudem sei der Eindruck "recht verbreitet", dass sich der Kommandant lieber mit "Prestigeprojekten" befasse als mit der Lösung konkreter Alltagsprobleme der Polizeiarbeit.

 

Martin Roth und Stephanie Eymann nicht involviert

 

Roth selbst ist an der Präsentation der Ergebnisse nicht anwesend. Genauso wenig wie Polizeidirektorin Stephanie Eymann. Als Vertreter des Justiz- und Sicherheitsdepartements (JSD) ist einzig Sprecher Toprak Yerguz erschienen. Er sitzt ganz hinten im Saal und hört aufmerksam zu. Er sei da, um die Erkenntnisse der Untersuchung aus erster Hand zu erfahren und die Stimmung zu spüren, sagt er zu OnlineReports.

Mit ihrer Abwesenheit wollen Roth und Regierungsrätin Eymann wohl auch die Unabhängigkeit der Untersuchung hervorheben. Schefer betont, dass niemand den Bericht vorgängig gelesen habe. Damit widerspricht er Gerüchten, wonach die JSD-Vorsteherin eine Woche vor Publikation die Ergebnisse einsehen konnte. Auch seien alle Gesprächsprotokolle vernichtet worden.

Mit der Veröffentlichung des Berichts haben Schefer und sein Team den Auftrag erfüllt. Es werde nun die Aufgabe der Polizeileitung und der JSD-Vorsteherin sein, auf Basis der 30 Empfehlungen einen Prozess einzuleiten.

Für Schefer und Puglisi ist aber klar, dass nur ein "markanter Kulturwandel" zu einer Verbesserung innerhalb der Basler Kantonspolizei führen kann. Einzelne Massnahmen genügten nicht.

Ob personelle Entscheide nötig sind, dazu wollten sich Schefer und Puglisi nicht äussern. 

21. Juni 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Theoretisch gebildete Quereinsteiger"

Das Problem hatte seinen Anfang schon vor vielen Jahren. Als es nämlich "Mode" wurde (auch in der Wirtschaft), Akademikern die Führung zu übertragen. Dagegen spricht nichts Grundsätzliches, aber es hat bemerkenswerte Nachteile. Es ist bald wie in einem Familienbetrieb: Die Karriere wird gedeckelt, weil von einer bestimmten Hierarchiestufe an die Befähigung weniger zählt als die Familie – oder eben das Studium.

Bei der Polizei kam es ja so weit, dass selbst für Postenchefs nicht mehr im Streifendienst älter gewordene, erfahrene Polizeikader ernannt wurden, die ihr Revier und ihre "Kunden" bestens kannten, sondern theoretisch gebildete Quereinsteiger. "Auf der Strasse" merkt man das bis heute!

Es wird Zeit, dass man wieder umdenkt und die beruflichen Fähigkeiten nicht alleine an der theoretischen Schulbildung ausrichtet; schon gar nicht bei einer militärisch organisierten Institution.

Irgendwie ist es seltsam, eine Polizei in einer Stadt wie Basel von einem Dr. phil führen zu lassen (auch ein Dr. iur ist nicht besser ...).


Peter Waldner, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

Thomas Würgler will
"Werte durchsetzen"

21. August 2024

Der neue Basler Polizeikommandant platziert seine Ansagen überlegt und deutlich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.