© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports.ch
![]() Esther Keller wollte es im ersten Wahlgang schaffen, nun muss sie zittern.
Zweiter Wahlgang in Basel-Stadt: Eine Frage der RisikobereitschaftNoch ist offen, ob die Grünen und die Bürgerlichen einen Angriff auf die Grünliberale Esther Keller wagen. Denn ein solcher birgt das Risiko, dass das Mehrheitsverhältnis auf die andere Seite kippt. Die Analyse. Von Alessandra Paone und Jan Amsler Kaum steht das Zwischenresultat der Basler Regierungswahlen fest, beginnt im Wahlforum die grosse Rechnerei. Die Strateginnen und Strategen von GLP, Grünen und SP stecken die Köpfe zusammen; die freisinnige Kandidatin Eva Biland spricht in Interviews von arithmetischen Überlegungen. Strateginnen rechts wie links erwägen, ob es nicht das kleinere Übel wäre, an Esther Keller festzuhalten. Die Linke wie die Rechte muss jetzt abwägen, ob sie das Risiko eingehen will, dass sich am Ende die Mehrheitsverhältnisse zugunsten des einen oder anderen Lagers verschieben. Dass also Esther Keller nicht mehr gewählt wird, aber stattdessen die Kandidatin aus dem anderen Spektrum.
Jetzt wird gerechnet: Eva Biland und FDP-Präsident Johannes Barth. Wie sich Anina Ineichen in der Regierung verhalten würde, ist ungewiss. Rot-Grün wird sich hingegen überlegen müssen, wie stark Anina Ineichen noch zulegen kann, zumal sie im zweiten Wahlgang nicht mehr für das Regierungspräsidium kandidiert – Conradin Cramer wurde deutlich im Amt bestätigt. Und wie sehr sie sich inhaltlich von Esther Keller abgrenzen kann. Die Grünliberale steht der grünen Kandidatin näher als Eva Biland, die eher am rechten Rand der FDP politisiert und mit Grün wenig am Hut hat.
Wie stark kann Anina Ineichen (rechts) zulegen? Die jetzige Konstellation mit Esther Keller widerspiegelt die Kräfteverhältnisse am besten. Es stellt sich zudem die Frage, wie stark die SP-Basis die Grüne unterstützen wird. Immerhin wurde Keller vor vier Jahren auch dank linker Stimmen gewählt. Ein überparteiliches Komitee mit namhaften Politikern wie dem früheren SP-Präsidenten Roland Stark, dem ehemaligen SP-Grossrat Otto Schmid oder dem ersten grünen Grossratspräsidenten Markus Ritter haben sich für die Grünliberale stark gemacht. Ihr Argument: Mit Keller etabliere sich eine Mitte in den ideologischen Grabenkämpfen. 20. Oktober 2024
|
![]() |
![]() |
verzichtet auf Turm |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
will den Univertrag kündigen |
![]() |
Reaktionen |
Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen
Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?
Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest
Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.
Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern
Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.
![]() |
Reaktionen |
HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf
Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Abstimmung Doppelproporz:
Baselland sagt deutlich Ja
EVP-Landrätin Andra Heger hat stark für die Wahlreform geworben: "Grosse Genugtuung."
Die IV streicht FDP-Politiker Ferdinand Pulver die Rente
Die Wahl zum Gemeindepräsidenten ist für den Paraplegiker Freud und Leid zugleich.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.