Werbung

© Screenshot SRF
"Gut untermauert mit den bösen Beispielen": SRF-Gesicht "Tagesschau", Logo

Kim Jong-un und Hans-Ulrich Biglers "Staatsfernsehen"

Gastkommentar: Die Debatte zur Abstimmung um das Radio- und Fernsehgesetz aus der Distanz betrachtet


Von Peter Achten


Die Schweiz eine Bananen-Republik? Nein! Bei der Beobachtung des Abstimmungskampfes über die SRG-Gebühren, Verzeihung "Zwangsgebühren" allerdings ergibt sich das unschöne Bild einer Bananen-Demokratie. Im Fokus stehen FDP-Politiker. Ein Zwischenruf aus Peking.


Seit Jahren schreibe ich jedem Kollegen und jeder Kollegin, welche im Zusammenhang mit SRF und SRG den Ausdruck "Staatsfernsehen" oder "Staatsrundfunk" verwendet, ein kurzes E-mail ins Stammbuch: "Liebe Kollegin, lieber Kollege, Staatsfernsehen gibt es zum Beispiel in Nordkorea, China, Vietnam, Laos, Usbekistan, Turkmenistan, Cuba, Zimbabwe oder Kasachstan. Die SRG dagegen ist eine öffentlich rechtliche Anstalt in einem demokratisch verfassten Land. Mit kollegialen Grüssen, PA."

Natürlich weiss ich, dass SRF-"Staatsfernsehen" ein innenpolitischer Kampfbegriff ist. So wie einst mein verehrter Geschichtsprofessor Walther Hofer (SVP) schon vor vierzig Jahren wider besseres Wissen stets behauptet hat, alle SRG-Journalisten seien "links". Meine damaligen Kollegen Werner Vetterli und Maximilian Reimann, beide SVP, lassen grüssen. Was allerdings der Begriff "Staatsfernsehen" in solchen Medien zu tun hat, die immer betonen, "Qualitätsjournalismus" zu betreiben, übersteigt meine Vorstellungskraft.

"Glanz&Gloria" für Kim junior

Was Staatsfernsehen und Service public leisten kann, mag beispielhaft Nordkorea zeigen. Der junge Kim Jong-un – Fünf-Stern-General, Sonne des Ostens und Gebieter über 22 Millionen Nordkoreanerinnen und Nordkoreaner – ist, Buddha sei Dank, in jungen Jahren in Bern zur Schule gegangen. Noch heute spricht er – tatsächlich – Berndeutsch mit nordkoreanischem Akzent. Jedenfalls muss er damals das Schweizer Staatsfernsehen genau studiert haben.

Der Service public des nordkoreanischen Radios und Fernsehens ist beispielhaft. Das Programm fängt mit dem jungen Kim an und hört mit dem jungen Kim auf. Viel Kim Jong-un, also Politik, und ein wenig Staats-Unterhaltung. Kein Trash-Fernsehen, keine Reality Shows. Und natürlich kein Privat-Rundfunk, der solche Abfallformate senden könnte. Kurz, Staatsfernsehen vom Besten. "Glanz&Gloria" sozusagen für Kim Jong-uns Service public.

Und man höre und staune, keine Zwangsgebühren. Alles gratis und franko. Auch die Einschaltquoten sind traumhaft, davon können Roger de Weck und Ruedi Matter nur träumen: Nicht selten nämlich weit über 100 Prozent. So ist das in Nordkorea. Und so ist das bei einem echten Staatsfernsehen. Oder wäre vielleicht der Ausdruck Zwangsfernsehen adäquater?

Digitales Stammtisch-Gezwitscher

Und jetzt also die Abstimmung über das Radio- und Fernsehgesetz. Das Abstimmungsmaterial erreicht mich in Peking regelmässig erst nach der Abstimmung. Das hat nichts mit der Schweizer Staatspost und schon gar nicht mit den Post-Zwangsgebühren, will sagen Postgebühren zu tun, sondern mit der etwas behäbigen chinesischen Staatspost. Weil also noch nicht elektronisch abgestimmt werden kann und ergo meine Stimme nicht zählt, erhebe ich für einmal kolumnistisch meine Stimme und mische mich in die inneren Angelegenheiten der Schweiz ein.

Mein Eindruck aus der Ferne bei der täglichen Durchsicht des Schweizer Bannwalds der Demokratie (für jüngere Leser: die Zeitungen), der Schweizer Internetportale und der einschlägigen Beiträge auf Twitter, Facebook oder WhatsApp sowie dem Lauschen des rauschenden digitalen Stammtisch-Gezwitschers und Geschwätzes: Das Programm von SRF auf sämtlichen Radio- und Fernsehkanälen ist chrottenschlecht. Und dafür – Hergott nochmal! –  bezahlen wir auch noch Gebühren, exgisi, Zwangsgebühren! Niemand, muss ich den Kommentaren des Volkes entnehmen, gar niemand hört oder guckt mehr in der Schweiz freiwillig SRF.

Umfragen zeigen ganz andere Ergebnisse

Die Einwände sind natürlich gut untermauert mit den bösen Beispielen, vom Samschtigs-Jass über "The Voice of Switzerland" bis hin zu "Bi de Lütt" oder den unausgewogenen, extrem linken Informationssendungen. Auch Sport schauen sich, so das Geschwätz an den Social-Media-Stammtischen, die meisten auf ARD, ZDF oder ORF an, weil die Schweizer Live-Reporter a) nichts von Sport verstehen und b) sprachlich weder der Akkusativ kennen noch dem Genetiv mächtig sind. Schlechte Zensuren also meist von Leuten, die sprachlich selbstverständlich auf der Höhe sind und praktisch niemals SRF-Radio oder Fernsehen verwenden.

Nur seltsam, dass unabhängige Umfragen zu einem ganz andern Resultat kommen. Nach einer in der NZZ zitierten Studie der Uni Zürich (IPMZ) sind sage und schreibe 68 Prozent der Befragten "eher oder sehr zufrieden" mit dem SRF-Fernsehen, und gar 78 Prozent mit SRF-Radio. Auch "glaubwürdig" ist für 80 Prozent das Fernsehen und 81 Prozent das Radio. Mit der "Ausgewogenheit" sind dann schon weniger Konsumenten zufrieden, aber immer noch 58 Prozent mit dem Fernsehen und 64% mit dem Radio. Die Unterhaltung schneidet am schlechtesten ab. "Eher oder sehr zufrieden" sind da nur noch 46 Prozent mit dem Fernsehen, dafür 67 Prozent mit dem Radio.

Freche Behauptungen

Der vom Schweizerischen Gewerbeverband angeführte Abstimmungskampf ist eine üble Schlammschlacht. Unwahrheiten, Halbwahrheiten und gar freche Lügen (die Zwangsgebühren werden bald auf 1'000 Franken steigen) werden verbreitet. Die obersten SRG- und SRF-Kader werden als hinterhältige Abzocker madig gemacht. Die SRG sei ein mit "Zwangsgebühren" gefütterter Moloch.

Dass FDP-Politiker und Gewerbedirektor Hans-Ulrich Bigler (57) so etwas ohne grössere Proteste zunächst seiner eigenen Partei, danach aber auch seines Verbandes und letztlich einer breiten demokratischen Öffentlichkeit tun kann, spricht nicht für die Schweizer Demokratie. Biglers unflätiges Verhalten ist nicht eine Stilfrage, sondern eine Frage des korrekten demokratischen Verhaltens. Neben dem Problem Markwalder müsste FDP-Parteipräsident Müller nun auch ein Problem Bigler haben. Hat er aber nicht. Denn Wischiwaschi-Müller schweigt, obwohl er ja sonst nicht bekannt ist für seine Zurüchaltung, hat er doch neulich einen nicht unbekannten Bankdirektor am Züricher Paradeplatz hochnäsig abgekanzelt mit den Worten: "Ein Arschloch bleibt ein Arschloch."

Rote Karte

Wenn wir keine Bananen-Demokratie sind, dann verdient FDP-Pinocchio Bigler, aber auch Müller und warum nicht Markwalder eine rote Karte. Der Souverän, so ist zu hoffen, wird im Herbst den Nationalrat in spe Bigler des Platzes verweisen.

Ich hätte natürlich Ja gestimmt. Aber auch ein Nein kann ich verstehen. Dafür gibt es Argumente, mit denen es lohnt, sich auseinanderzusetzen. Auch hätte ich mir eine zeitigere Diskussion um den Service public der SRG gewünscht. Aber das Niveau Bigler, Gewerbeverband, FDP, Volkes Stimme in den Social Media – das ist übelste Bananen-Demokratie.

Selbstdeklarierte Interessenlage des Autors: Peter Achten hat jahrzehntelang für Radio und Fernsehen gearbeitet und dabei eine ruhige Kugel geschoben. Es ist dank Zwangsgebühren steinreich geworden.

8. Juni 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Das Schweizbild aus Leutschenbach"

Ein – entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise – richtig blöder, zum Teil auch diffamierender, überheblicher Artikel. Ich wusste gar nicht, dass ein Journalist aus der Ferne solch – entschuldigen Sie meine Ausdrucksweise nochmals – blöde Artikel schreiben kann. Wie will ein Journalist aus der Ferne urteilen können? Auch sein Artikel ist für mich nichts anders als – um seine eigenen Worte zu gebrauchen – ein Gezwitscher und Geschwätz.

Es ist ja verständlich, dass er als (ehemaliger?) SFR-Journalist für das SFR schreibt. Sich über den Begriff „Staatsfernsehen“ lustig machen, aber selber dafür sein, dass man für ein Monopol in der Schweiz, also auch rein nur mal vom Prinzip her(!), Zwangsgebühren für alle verlangt, also auch für jene (wohl tatsächlich äusserst) Wenigen, ja Vernachlässigbaren, die beispielsweise auf Radio und Fernsehen verzichten, und dieses dadurch zementiert? Könnte man dasselbe mit der Bahn oder der Post tun? Toll.

Ich wäre eher dafür, dass man das SFR abbaut, schwächt und dafür die regionalen Fernseh- und Radiozentren aufbaut, stärkt und so quasi zum neuen Schweizer Fernsehen und Radio umformt – damit alle Regionen, so auch die Kultur- und Wirtschaftsregion Basel und seine Optik, und nicht nur die vier Sprachregionen (respektive allein Zürich in der Deutschschweiz) berücksichtigt werden.

Denn ich hab es satt, immer nur das Schweizbild eines SFR aus Leutschenbach entgegennehmen zu müssen, das da besteht aus Kühen, Bauern, Kuhglocken, also aus Schweizer Folklore und Schweizer Klischees, dann noch, zumindest früher(?), aus Deutschenfeindlichkeit und, heute noch, aus Europa-Hass, SVP- und Banken-Berichterstattung oder aus Paradeplatz, Wetterprognosen mit Blick über Zürich, Schawinsky oder, wenn man die Geschichte der Schweiz darstellt, Alfred Escher. (Wo sind beispielsweise Erasmus von Rotterdam, der Humanismus in der Schweiz oder Peter Ochs(!), Theodor Herzl oder Bundesrat Tschudi, dem wir die AHV zu verdanken haben? Auch ein weltoffener Geist, wie er hier in der trinationalen Region gepflegt wird, ist im SFR nicht zu finden. Er könnte aber das Befinden der Schweizer in Bezug auf Europa, ja in Bezug auf Ausländer generell, positiv verändern.)

Auch, dass man für ein "Millionenspiel", wie ich gestern beim Zappen entdeckt habe, hunderttausende Franken an Gebührengeldern(!) einsetzt, regt mich doch sehr auf – abgesehen davon, dass dieses Fernsehen bereits mit –zig Werbegeldern finanziert wird.

Ja, ich habe Nein gestimmt für die neue Fernsehgebühr. Weil ich auch die Hoffnung, dass sich das SFR nach dieser Abstimmung ändern wird, ganz gewiss nicht habe. Im Gegenteil: Ich gehe davon aus, dass das SFR umso mehr alles beim Alten belässt – weil man ja das Geld dann auf sicher hat.

Oder überlegt man sich in Leutschenbach, beispielsweise einen der drei Deutschschweizer Fernsehkanäle an Basel abzugeben, damit auch der Föderalismus in der Deutschschweiz gelebt und einem Zentralismus entgegengewirkt wird?


Pirmin A. Breig, Basel




"Wo bleiben die vernünftigen Stimmen?"

Einst waren die FDPler in allen Landesteilen stolz auf die einmalige Klammer unserer Landessender im Dienste der Romandie, des Tessins und der Rätoromanen. Wir Deutschschweizer waren bereit, unsere Konzessionsgebühren mit einem Zuschlag zugunsten der Minderheiten zu bezahlen. Nunmehr zerstören die Kleinkrämer Bigler, Müller, Wasserfallen und Buser mit Hilfe eines brutalen SVP-Werbers den guten Ruf unserer einmaligen Institution. Wo bleiben die vernünftigen Stimmen der einstigen SRG-Repräsentanten wie Hans Fünfschilling aus Binningen?


Werner Strüby, Aesch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Rielbli vs. Sutter"

Telebasel online
Schlagzeile zum Talk
mit Peter Riebli und
Johannes Sutter
vom 17. April 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Namensschreibung ist Glücksache.

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).