Werbung

© Screenshot by OnlineReports.ch
"Sogar die 'New York Times' berichtet": Beginn der BaZ-Skandalisierung

Hinter der "Falschgeld-Affäre" steckt ein Journalismus-Versagen

Nicht alle Medienschaffenden verstehen unter "kritischem Journalismus" dasselbe. Fertigmachen gehört nicht dazu


Von Peter Knechtli


Wenn die internationale Presse die Story eines lokalen Mediums übernimmt, ist damit noch lange nicht geklärt, ob diese Story tatsächlich international relevant ist oder eher ein vergnüglicher publizistischer Luftballon – und schon gar nicht, dass sie inhaltlich auch stimmt.

 

Als OnlineReports im April 1998 über ernsthafte Basler Pläne berichtete, den Kult-Reisedampfer "Titanic" nachzubauen, fand die Geschichte auch ihren Weg in die "New York Post". Wir waren stolz. Aber aus den sensationellen Träumen wurden Schäume: Zweieinhalb Jahre später versank das Halbmilliarde-Projekt, da nicht finanzierbar, im Meer gescheiterter Projekte. OnlineReports kommunizierte das Scheitern umfassend.

 

Zwanzig Jahre später vermeldete die "Basler Zeitung" stolz, dass ihr "Fall Märkli" aus dem Oberbaselbieter Dorf Diegten weltweit Schlagzeilen ausgelöst habe ("Sogar die 'New York Times' berichtet"). Vor allem die Boulevard-Presse stürzte sich auf den "PR-Super-GAU" (BaZ) der Baselbieter Polizei.

 

Es ging um zwei damals weniger als zehnjährige und damit strafunmündige Brüder, die Ende April 2020 im Dorf-"Volg" mit "chinesischem Totengeld" Kleinigkeiten einkaufen wollten. In Wahrheit handelte es sich um falsche 50 Euro-Noten, die Witzbolde zuvor an der Sissacher Fastnacht verteilt hatten.

"Besonders infam war die
psychopathologische Amateur-Diagnose."

Das publizistische Feuerchen begann zu lodern, als die "Basler Zeitung" einseitig für die Familie eines betroffenen Buben ("Märkli") Partei ergriff und die Ermittlungen der Polizei inklusive das ermittlungstechnische Fotografieren des Buben zum Skandal hochschaukelte. Dessen Familie kooperierte so eng mit der Zeitung, dass sie ihr ein Foto überliess, das den fotografierenden Polizeimann von hinten bei seiner Ermittlungsarbeit zeigt.

Das Empörungs-Lager sprach herunterspielend von "Spielgeld", die Ermittler gingen von "Falschgeld" aus.

 

Der vom Schweizer Presserat vielfach gerügte BaZ-Redaktor D. W., von dem sich die Zeitung inzwischen getrennt hat, richtete den Fokus schliesslich auf die neu gewählte sozialdemokratische Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer. Er verstieg sich auf dem Höhepunkt der Kampagne auf eine besonders infame Fertigmacher-Masche der psychopathologischen Amateur-Diagnose: "Kathrin Schweizer fällt durch den Charaktertest" lautete der fünfspaltige Titel seines "Leitartikels". Die Baselbieter Polizeidirektorin versuche "auf Kosten eines Kindes ihr Gesicht zu wahren".

 

Je länger die publizistische Schlacht um das "Spielgeld", wie die BaZ das Falschgeld herunterspielte, vorwärts trieb, umso mehr geriet die Kampagne zur Medien-Affäre. An der Sache blieb nichts Substanzielles hängen, das auch nur schon überregionale Aufmerksamkeit gerechtfertigt hätte.

 

Durch die krasse mediale Aufbauschung wurde nun eine zwar nicht alltägliche, aber doch eher provinzielle polizeiliche Sachverhalts-Abklärung in ihre molekularen Bestandteile zerlegt und mikroskopisch untersucht. Was liegt da näher als die wenig überraschende Feststellung, dass es im Detailbereich zu Fehlern kam – aber zu keinen, die auch nur annähernd an den rechtsstaatlichen Grundfesten rüttelten.

 

Schon eine von der Regierung in Auftrag gegebene Administrativ-Untersuchung des Zürcher Rechtsprofessors und früheren Bezirksanwalts Andreas Donatsch entlastete die Regierungsrätin: Das Verhalten der Polizei stehe "im Einklang mit geltendem Recht" und auch das Fotografieren am Domizil des Buben könne "nicht als unverhältnismässig qualifiziert werden".

"Die BaZ-Berichte richteten Schaden unter
jenen an, die sie zu schützen vorgab."

Jetzt bringt auch der Untersuchungsbericht der landrätlichen Geschäftsprüfungs-Kommission (GPK) die Skandalisierung eines mit alltäglichen Unzulänglichkeiten behafteten polizeilichen Vorgangs vollends zum Einsturz. Sie hält in ihrem – einstimmig verabschiedeten – Bericht fest, dass die Ermittlungen "korrekterweise abgelaufen". Der Polizeieinsatz sei "angemessen und rechtmässig" gewesen.

Die kritischen Aspekte der GPK fallen in der Tonalität durchwegs moderat aus. Dem in der ersten Phase zentral beteiligten Polizisten wird in einem Fall ein "Mangel in der Untersuchungsführung" attestiert, während die Kommunikation der zuständigen Regierungsrätin Kathrin Schweizer zu "Verwirrungen" geführt habe.

 

Mit ihren Berichten hat die "Basler Zeitung" somit nicht einen staatspolitisch relevanten Skandal aufgedeckt, sondern im Gegenteil Schaden unter jenen angerichtet, die sie zu schützen vorgab: "Die Berichterstattung in der BaZ" und die "unzulässige Publikation der Fotografie des Polizeibeamten mit dem fotografierten Jungen" hätten zu einem "medialen Hype" geführt, "unter dessen Konsequenzen einige der involvierten Personen noch lange litten", heisst es im Untersuchungsbericht.

 

Doch damit nicht genug. Einer GPK-Subkommission sei im Rahmen der Befragungen zugetragen worden, "dass Landratsmitglieder versucht hätten, Einfluss auf die Arbeit der Polizei zu nehmen und ihr vorzuschreiben, was sie strafrechtlich zu tun habe", wie der Schlussbericht festhält. "Trifft dies zu, so verurteilt die GPK dieses Verhalten aufs Schärfste."

Dass dieser Subkommission bekannte SVP-Mitglieder angehören, ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert. Es ist in der Entstehungsgeschichte und der akuten Phase der publizistischen Offensive zu vermuten, dass SVP-nahe Kreise die relativ banale, und wohl nicht mit letzter Professionalität auf tiefer Hierarchiestufe ausgeführte Polizeiaktion aus parteipolitischen Interessen mitbefeuert haben. Sie sind aber mit Blick auf die Einschätzung des Skandalisierungs-Potenzials und der möglichen personellen Folgen demselben Irrtum unterlegen wie der Autor des Machwerks.

"Dieses Falschgeld-Trickli ist keinesfalls
nur ein juveniles Kavaliersdelikt."

Wenn eben dem Kindergartenalter entwachsene Kinder den nicht ratsamen Streich begehen, mit Falschgeld Schleckzeug zu kaufen, dann müssten zuerst die Eltern in die Pflicht genommen werden. Dass die Polizei Ermittlungen aufnahm, kann ihr jedenfalls nicht zum Vorwurf gemacht werden, auch wenn Kleinkinder die Akteure waren.

Um einen ermittlungstechnischen Routine-Einsatz ging es hier fraglos nicht: Es dürfte kein noch so fantasiebegabter Zeitgenosse davon ausgehen, dass das vorliegende aussergewöhnliche Szenario in einer Polizeischule beübt wird.

 

Die Serie suggerierte immer mit einseitigem Fokus den Eindruck zu erwecken, die Polizei habe mit Kanonen auf einen Kinder-Scherz reagiert, und es sei nicht justiziabel, wenn achtjährige mit falschen Euro-Noten zu zahlen versuchen. Sicher kann den "Volg"-Kindern kein Vorwurf gemacht werden: Sie waren noch nicht in der Lage, die Folgen ihren Tuns abzuschätzen.

 

Aber genauso falsch wäre es, von der Polizei zu erwarten, Falschgeld-Trickli als juveniles Kavaliersdelikt durchgehen zu lassen. Auch Achtjährige müssen wissen, wo ein Bubenstreich die Deliktsgrenze erreicht. Wäre die Täuschung an der Diegter "Volg"-Kasse erfolgreich gewesen, wäre ein weiterer Versuch – vielleicht andernorts – wohl nur eine Frage der Zeit gewesen.

 

Es war die Pflicht und Aufgabe der Polizei, Ermittlungen aufzunehmen. Hätte sie, aus welchen Gründen auch immer darauf verzichtet, hätte ihr mit Fug und Recht Amtsmissbrauch und Begünstigung vorgeworfen werden können. Mit dem GPK-Schlussbericht mutiert die "Spielgeld-Affäre" zu einem Paradebeispiel von Journalismus-Versagen.

Ob die Kollegen der "New York Times" nach Vorliegen des GPK-Berichts ihre Skandal-Story aus Diegten auf den aktuellen Stand bringen?


Mehr über den Autor erfahren

19. Mai 2022

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Eine Tafel Schoggi hätte genügt"

Für mich ist es heute noch lachhaft, die Heldentat der übereifrigen Baselbieter Polizei. Mit einer Tafel Schoggi wäre das Ereignis vom Tisch gewesen. Und hätte uns Steuerzahler einige 10 000 Franken erspart.


Willi Grollimund, Muttenz




"So viel groteskes Baselbieter Seldwyla"

Ich behaupte mal: Auf der ganzen Welt würde eine Verkäuferin herzhaft lachen, würde ein achtjähriger Knabe sie fragen, ob er mit Spielgeld Schleckzeug kaufen könne. Vielleicht würde sie, da selber Mutter eines gefizten Lausbuben (oder eines Lausmädchens), ihm extra etwas schenken.
 

Im Baselbiet ereifert man sich über Falschgeld und falsche Euronoten; es gibt eine polizeiliche Sachverhalts-Abklärung, eine Administrativ-Untersuchung eines Zürcher Rechtsprofessors, einen Untersuchungsbericht der landrätlichen Geschäftsprüfungs-Kommission (GPK) , wonach der Polizeieinsatz gegen den kindlichen Sünder "angemessen und rechtmässig" gewesen sei und es existiert eine GPK-Subkommission.
 

So viel groteskes Baselbieter Seldwyla wegen eines Lausbuebenstreichlis findet zu Recht globales Interesse bei der "New York Times".


Jost Müller-Vernier, Basel




"Heute wird alles aufgebauscht"

Früher hätte die Verkäuferin dem Kind erklärt, dass das so nicht geht und was das für Geld ist, bei einer Wiederholung die Eltern informiert. Das wärs dann etwa gewesen. Heute wird ja alles in der Presse und den (un)Sozialen Medien herumgereicht und aufgebauscht. Unglaublich, für was für schwerwiegende Delikte das sind und für die Polizei, naja die haben sicher nichts anderes zu tun, oder?


Peter Isler, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).