Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ziel ist ein haushälterischer Umgang": Liestaler Deponie "Höli"

"Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie"

Mit dem Liestaler Bürgergemeinde-Präsidenten Franz Kaufmann zum Augenschein auf der Deponie "Höli"


Von Peter Knechtli


Morgen Mittwoch, punkt 15 Uhr, ist Schluss: Die in Rekordzeit aufgefüllte Liestaler Bauschutt-Deponie "Höli" auf dem Schleifenberg hat ihr bewilligtes Volumen erreicht. Doch komischerweise klafft in der Schutthalde ein riesiges Loch. Das wollen die Betreiber jetzt auch noch füllen. Aber ihr bisheriges schlitzohriges Geschäftsmodell ist politisch zunehmend umstritten.


Mit Deponien lässt sich für Politiker kein Blumentopf gewinnen. Die Bevölkerung rümpft gleich bei jeden Projekt die Nase und weist jede Auseinandersetzung mit Ressourcen-Kreisläufen von sich, weil sie endlose Immissionen durch randgefüllte Landwagen befürchtet. Das führt dann zu etwas schlaumeierischen Konstrukten wie damals auf dem Liestaler Schleifenberg.

 

Dort ging 2010 die Inertstoff-Deponie in Betrieb in der Absicht, dass das "Höli-Täli" bis 2045 mit 3,2 Millionen Kubikmetern Material aufgefüllt sein sollte. Es kam anders: Schon morgen Mittwochnachmittag – nach gerade mal elf Jahren – ist das bewilligte Volumen aufgefüllt. Es darf kein Schutt mehr abgeladen werden.

Die Anziehungskraft des Schleifenbergs

Das Turbo-Tempo hat Gründe: Der Deponieraum hat eine magische Anziehungskraft. Er liegt zentral im Entwicklungsraum der Region Basel und ermöglicht kurze Anfahrtswege, luxuriöserweise sogar einen direkten Autobahn-Anschluss über die A2.

Der andere Grund ist die Organisationsstruktur, die die drei Liestal Bau- und Logistikfirmen "Wirz Immobilien und Beteiligungen AG", "Ziegler AG Bauunternehmung" und "Surer Kipper Transport AG" privilegiert. Die drei Firmen sind neben der Liestaler Bürgergemeinde als Hauptaktionärin Miteigentümerin der "Deponie Höli Liestal AG". In dieser Funktion konnten sie ihren eigenen Schutt günstiger lagern als ihre Mitbewerber.


Vier Millionen für die Bürgergemeinde
 

Die Deponie-Intensität in der "Höli" ist in gewissem Sinn nachvollziehbar, politisch und strukturell aber unerwünscht. So wurden dort wohl mehr als nur Inertstoffe abgelagert, das kostbare Depotvolumen viel zu rasch angefüllt (ohne dass die Behörden Einhalt geboten hätten) und die Einwohnergemeinde Liestal hatte keine direkten Einnahmen aus dem Betrieb. Der Bürgergemeinde dagegen spülte die Deponie jährlich stolze vier Millionen Franken in die Kasse.

 

Ich treffe mich mit deren Präsident Franz Kaufmann (66) hoch über Liestal in lauschiger Umgebung bei der Bärenwaldhütte. Er und seine Ratskollegen sind erst seit 1. Juli letzten Jahres im Amt und können für die auch von der Regierung geäusserte Kritik an der "Höli" nicht verantwortlich gemacht werden.

 

Der kurze Weg durch das frische Grün des Waldes führt hinunter an den Rand der aufgefüllten Deponie und gibt den Blick frei auf ein Gebilde, das an eine mächtige Moräne erinnert. Nichts erinnert auf den ersten Blick daran, dass darin vor allem unverwertbarer Bauschutt von elf Jahren ruht.

7'500 neue Bäume

Was wirkt wie eine Lawinenverbauung in den Alpen, sind frisch gepflanzte und vor Tierfrass geschützte Bäume als Teil der Aufforstung (kleines Bild unten).

Mit 7'500 Birken, Wildkirschen, Weiden, Linden, Nussbäumen und Elsbeeren, aber auch mit einer ganzen Palette an Sträuchern wie Weiss- und Schwarzdorn um die Steinlinsen wurden die steilen Hänge aufgeforstet.

 

Wir steigen dem Waldrand entlang hoch zum Ort, wo die letzten Frachten aus den schweren Transportern gekippt werden. Dieser Ort (Aufmacherbild oben) wirkt nicht wie die Spitze des Schutt-Bergs, sondern viel eher wie ein Loch darin.

Aushub aus dem Waldenburgertal

Die Deponie ist offensichtlich noch nicht voll – angeblich sollen frühere Fachleute das Volumen falsch berechnet haben –, aber die bewilligte Menge von 3,2 Millionen Kubikmetern ist unter Einhaltung des Profils abgeliefert.

 

Erstaunlich: Da wird lastwagenweise ausgeleert, was viel mehr wie Humus und nicht wie Bauschutt aussieht. Wir fragen den Baggerführer, der das Material planiert: Der Aushub stammt von den BLT-Baustellen aus dem Waldenburgertal; er ist belastet und kann nicht weiter verwertet werden. Allein aus diesen Baustellen werden 107'000 Tonnen Material erwartet, vom Neubau des Liestaler Bahnhofs 72'000 Tonnen.

In dieses etwas seltsam anmutende Loch sollen weitere 600'000 Kubikmeter Ware gekippt werden. Für diese "Restauffüllung", wie es die Deponiebetreiber bezeichnen, ist allerdings eine neue Baubewilligung erforderlich.

In zwei Jahren aufgefüllt

 

Franz Kaufmann, ein Mann mit starkem Gesicht, steht mitten drin unter den verschiedenen Akteuren. Er äussert sich vorsichtig, will niemandem zu nahetreten, vor allem dem früheren Bürgerrat nicht. Wir steigen auf einem groben warmgelben Mergelwerg weiter aufwärts, bis sich uns ein prächtiges Panorama von Nuglar bis zu den Basler Roche-Türmen offenbart.

Aus Franz Kaufmanns Worten, so zurückhaltend er sich ausdrückt, ist dasselbe herauszulesen, was das staatliche Umweltamt schon verlauten liess: dass es so wie bisher nicht mehr weitergehen kann. Innerhalb eines halben Jahres erwartet die Bürgergemeinde die Baubewilligung. Zwei Jahre später soll die "Höli" dann tatsächlich aufgefüllt sein.

Und eine neue Deponie

Mit dem WWF Region Basel, der Einsprache angekündigt hat, will der sozialdemokratische Bürgerrats-Preesi "unbedingt das Gespräch suchen". Franz Kaufmann ist ein Mann, der mit sich reden lässt. Das wird auch nötig sein, wenn das derzeit sistierte Projekt einer zusätzlichen Anschlussdeponie "Höli plus" in Richtung Aussichtspunkt in Angriff genommen wird.

 

Die "Höli plus" setzt aber eine Zonenplan-Änderung durch den Einwohnerrat voraus. Wird in gut einem Jahr eine Zustimmung von vier Fünfteln nicht erreicht, kommt es zur Volksabstimmung.

 

Diese Deponie soll viel weniger schnell, nämlich über einen Zeitraum von 30 Jahren, gefüllt werden. Sie soll ein Volumen von 6,7 Millionen Kubikmetern fassen. Die jährliche Fracht soll von 750'000 auf 400'000 Tonnen reduziert werden. "Das Ziel ist ein haushälterischer Umgang mit dem vorhandenen Deponieraum", tönt Kaufmann einen gewissen Paradigmenwechsel an.


Plastic-Puppe und Küchengerät
 

Parallel zu diesem Projekt soll auch die Betriebsstruktur grundlegend überdacht werden. Der Kanton will entschieden eine Strategie des Recyclings von Bauschutt vorantreiben und nur noch das tatsächlich Unverwertbare deponieren lassen (auf der "Höli" stiessen wir auf eine Plastic-Puppe und metallenes Küchengerät).

 

Sodann dürfte auch das heutige Privilegien-System fallen. Ebenso soll die finanziell arg gebeutelte Stadt Liestal mit sechs Franken pro Lagertonne partizipieren und sich daraus künftig mit jährlich 2,4 Millionen Franken über die Defizit-Depression hinweghelfen – als Inkonvenienz-Entschädigung für die Beeinträchtigung des Naherholungsgebiets.

 

Kaufmann übt in Aussagen über die künftige Struktur Zurückhaltung: "Wie das Betriebsmodell aussehen wird, kann ich nicht sagen." Er betont aber, der Bürgerrat sei "lösungsorientiert". Denn "wir als Eigner können in Verhandlungen zusammen mit der Einwohnergemeinde und der Regierung die öffentlichen Interessen wahrnehmen".

Teure Fahrten ins Mittelland

 

Dann wird Franz Kaufmann doch noch etwas deutlicher, indem er sagt: "Wir verstehen uns als Teil der kantonalen Recycling-Strategie."

 

Damit sollen Langstreckenfahrten mit Bauschutt verhindert werden, wie sie in den nächsten Monaten durch den Stillstand in der "Höli" nötig werden. Bauschutt aus der Region Basel wird dann ins solothurnische Attisholz oder sogar ins bernische Lyss gekarrt werden müssen. Vermutlich werden auch die Baselbieter Deponien in Sissach und Bennwil verstärkt unter Druck kommen.

Mehr über den Autor erfahren

11. Mai 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Aussichtspunkt zerstört?"

Bedeutet das, dass der Aussichtspunkt zerstört wird?


PJ Wassermann, Hersberg



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanton testet neues System an der Fressmeile"

bz
Schlagzeile
vom 3. Oktober 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Ort, an dem gefressen wird: Littering ahoi!

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.