© Fotos: Bayer AG Unternehmensgeschichte, Gedenkstätte Museum Auschwitz
"Niemals etwas erfahren": IG-Farben-Manager Johann Giesen, Häftlingskolonne 1944 beim Marsch zur IG Farben-Baustelle

Das dunkelste Kapitel in Christoph Blochers Ems Chemie

Das Spezialchemie-Unternehmen profitierte von Johann Giesen, der in der Nazi-Zeit in Auschwitz tätig war


Von Lukas Straumann


Seit fünf Jahren kämpft SVP-Nationalrat Christoph Blocher gegen jede Entschuldigung oder Wiedergutmachung der Schweiz für ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus. Jetzt decken Recherchen von OnlineReports auf: Ausgerechnet Blochers Ems-Chemie, die frühere Holzverzuckerungs AG (Hovag), profitierte nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich vom Know-How eines Mannes, der unter den Nazis Manager in Auschwitz war.


"Wie ein Feldherr" sei er in der Firma aufgetreten, sagt ein ehemaliger Ems-Mitarbeiter über Johann Giesen. Ein anderer beschreibt ihn als "sehr gebildete, anständige und stilvolle Persönlichkeit". Ob Haudegen oder gediegener Industriekapitän, in einem Punkt sind sich alle Befragten einig: der deutsche Chemiker spielte nach dem Krieg als Forschungsleiter eine zentrale Rolle in Ems.

Giesen war Manager in Auschwitz

In die Schweiz geholt wurde Johann Giesen durch den Ems-Firmengründer und Blocher-Ziehvater Werner Oswald. Diesem half er, die Emser Fabrik vom kriegswirtschaftlichen Treibstoffwerk zu einem modernen Chemieunternehmen umzubauen. Dabei kam ihm seine Erfahrung beim deutschen Chemiekonzern IG Farben zustatten. Giesens bedeutendste Aufgabe während des Krieges: die Planung und Überwachung neuer Produktionsanlagen in Auschwitz, wo IG Farben ein gigantisches neues Chemiewerk errichtete. Beim Werksbau an der grössten Mordstätte der Nazis ging der Chemiekonzern über Leichen: mehr als 30'000 KZ-Häftlinge fanden auf der IG Farben-Baustelle den Tod.

Als Direktor des ostdeutschen IG Farbenwerks Leuna besuchte Giesen Auschwitz in den Jahren 1941-1944 häufig und nahm dort an zahlreichen Bausitzungen teil. Giesen war Experte für die Herstellung von Methanol, das von der deutschen Wehrmacht für die Herstellung von Flugzeugtreibstoff sowie als Vorprodukt für Sprengstoffe benötigt wurde. Für diesen Teil des neuen Werks lag die Federführung bei den Chemikern und Ingenieuren von Leuna.

Zur Feier war auch Auschwitz-Kommandant Höss geladen

Im Sommer 1942 machte sich Johann Giesen für eine beschleunigte Produktionsaufnahme von Methanol in Auschwitz stark, um von den Nazi-Behörden mehr Baumaterialien und Arbeitskräfte zu erhalten. Das Protokoll der Baubesprechung vom 24. August 1942 hält fest: "Auf Wunsch von Dr. Giesen ist zu prüfen, ob Auschwitz Mitte nächsten Jahres die Produktion von Methanol mit zunächst einem, und 2 Monate später mit einem weiteren Aggregat aufnehmen kann. Wäre dies möglich, so ist mit stärkerer Unterstützung von höherer Stelle zu rechnen." Mitte Oktober 1943 war es dann soweit: der erste Tankwagen mit Methanol verliess Auschwitz - für IG Farben Grund zu einer Feier, zu der auch der KZ-Kommandant von Auschwitz Rudolf Höss geladen war.

Im wenige Kilometer entfernten Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau lief zu diesem Zeitpunkt die Vernichtungsmaschinerie der Nazis auf Hochtouren: bis zur Räumung des Lagers im Januar 1945 wurden mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet, die meisten von ihnen Juden. Auch Johann Giesen roch bei seinen Besuchen in Auschwitz den süsslichen Geruch, mit dem der Rauch der Krematorien von Birkenau die Gegend überzog. Dies gab er nach dem Krieg in Nürnberg zu Protokoll, wo ihn im IG Farben-Prozess ein amerikanisches Militärgericht befragte. Doch Giesen behauptete, vom mörderischen Wirken der Nazis nichts gewusst zu haben: "Von Menschenvernichtungen oder ähnlichen Untaten an den Konzentrationslager-Häftlingen habe ich in Auschwitz niemals etwas erfahren, weder durch eigene Wahrnehmungen noch durch Mitteilungen anderer Personen." Giesen hatte allen Grund, den Unwissenden zu mimen: seit 1944 hatte er die Aufsicht über den Bau und Betrieb des gesamten Treibstoffwerks in Auschwitz. Damit war er mitverantwortlich für den Einsatz von KZ-Häftlingen auf der IG Farben-Baustelle.

Kriegswirtschaftlich war der von Giesen aufgebaute Methanolbetrieb von grosser Bedeutung: die Wehrmacht war auf ihrem Rückzug nach der Kriegswende dringend auf Treibstoff und Munition angewiesen. 1944 produzierte IG Farben in Auschwitz rund 29’000 Tonnen Methanol - das entsprach 15 Prozent der gesamten deutschen Produktion. Giesens Erfolg zahlte sich aus: er erhielt im September 1944 ein Angebot für die Gesamtleitung der Methanolproduktion in der Nazi-Kriegswirtschaftsorganisation. Giesen erklärte sich für "selbstverständlich bereit", den Job zu übernehmen: er setzte seine Karriere im Dritten Reich auch fort, als Hitlers Ende nur noch eine Frage der Zeit war.

Leuna-Connection: Wirtschaftsspionage für Ems

Die Wende nach der deutschen Kapitulation im Mai 1945 schaffte Giesen problemlos. Die Alliierten hielten ihn für politisch unbelastet und betrauten ihn mit der Leitung des ehemaligen IG Farben-Werks Uerdingen bei Düsseldorf, das unter britischer Kontrolle stand. In dieser Funktion traf Giesen im Februar 1947 erstmals den Schweizer Werner Oswald, der 1936 die damalige Holzverzuckerungs AG (Hovag) und spätere Ems-Chemie gegründet hatte.

Oswald war auf der Suche nach technischem Know-How zur Umrüstung seiner Bündner Produktionsanlagen. Giesen vermittelte nicht nur chemisches Fachwissen zur Kunststoffherstellung, sondern auch eine Reihe von hochspezialisierten IG Farben-Fachleuten aus Leuna. Die britischen Besatzungsbehörden liess er über seine Vermittlungsdienste im Dunkeln.

Ende 1949 kamen die Briten Giesens Kontakten mit der Hovag auf die Spur. Die Affäre flog auf, weil Giesen zwei Techniker nach Ems geschickt hatte, die dort "ohne irgendeine Gegenleistung" eine Produktionsanlage in Betrieb setzten. Giesen wurde wegen Bilanzfälschung und des Verrats von Fabrikationsgeheimnissen fristlos entlassen. Doch für den 53jährigen Industriellen war gesorgt: er siedelte bald in die Schweiz über und wurde von Oswald auf dem firmeneigenen Schloss Haldenstein bei Chur fürstlich einquartiert. 1952 wurde Giesen in den Verwaltungsrat des Unternehmens gewählt, das 1960 in Emser Werke umbenannt wurde und später in der Ems-Chemie Holding aufging. Erst 1967 trat Giesen aus dem Verwaltungsrat zurück - zwei Jahre bevor der junge Jurist Christoph Blocher in die Firma eintrat.

Nazi-Know-How rettet Emser Werke

Für Oswalds Unternehmen zahlte sich die Zusammenarbeit mit Giesen aus. Die Treibstoffherstellung war nach dem Krieg überflüssig und unrentabel geworden. Durch die Umstellung auf neue Produkte gelang es, die Emser Fabrik trotzdem weiterzuführen. Von besonderer Bedeutung war die mit Hilfe ehemaliger Leuna-Chemiker aufgebaute Produktion der Kunstfaser Perlon, einem Konkurrenzprodukt zu Nylon. In Anlehnung an den Standort in Graubünden wurde diese "rein schweizerische" Polyamidfaser Grilon genannt. Noch heute vertreibt die Ems-Chemie verschiedene Kunststoffe auf Polyamidbasis unter der Marke Grilon.

Dank der Unterstützung durch Giesen und andere in der Nazi-Kriegswirtschaft geschulte Fachleute schaffte die Emser Fabrik den Umbau vom staatlich gestützten Treibstoffwerk zum modernen Chemieunternehmen. 1983 wurde sie vom langjährigen Oswald-Vertrauten Christoph Blocher erworben. Eine der wenigen Publikationen zur Firmengeschichte erwähnt denn auch "die wertvolle Mitarbeit" von Johann Giesen bei der Betriebsumstellung als "der geborene Praktiker und Vollender". Über seine Tätigkeit bei IG Farben schweigt sich Blochers Ems-Chemie bis heute aus.

 

* Lukas Straumann ist Historiker und freier Journalist in Bern. Er ist Co-Autor der Bergier-Studie "Schweizer Chemieunternehmen im Dritten Reich". Florian Schmaltz ist Historiker in Berlin und Verfasser verschiedener Publikationen zu IG Farben. Heute ist er beim Forschungsprojekt der Max-Planck-Gesellschaft über die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus tätig.

26. August 2002


Christoph Blocher wortkarg: "Vor meiner Zeit"

So wortkarg ist Ems-Chemie-Eigentümer Christoph Blocher selten. Konfrontiert mit der Auschwitz-Vergangenheit des ehemaligen Ems-Forschungsleiters Johann Giesen, lässt sich Blocher nur ein kurzes Statement entlocken: "Dr. Giesen ist vor meiner Zeit bei EMS in der Polymerchemie tätig gewesen, welche sich damals mit Synthesefasern und Synthesefaserrohstoffen beschäftigte. Ich trat 1969 als Halbtagsangestellter in die damaligen Emser Werke ein, und kann deshalb zu Ihren Vorwürfen nicht Stellung nehmen." Ansonsten verweist Blocher darauf, dass ihm die vorgelegten Fakten über Giesen nicht bekannt seien.


Wesentlich mehr Neigung, sich mit der Geschichte zu beschäftigen, zeigte Blocher im März 1997 anlässlich der Debatte um die nachrichtenlosen Vermögen und die Wirtschaftsbeziehungen der Schweiz zum nationalsozialistischen Deutschland. Damals bezeichnete er es im Nationalrat als "erfreulich, dass die Politiker finden, man sollte endlich über die Vergangenheit diskutieren". Das sei "eine so grossartige Zeit", dass man gar nichts anderes tun könne, "als sich immer damit zu beschäftigen". Blocher gab auch zu verstehen, dass er als Industrieller an der Wirtschaftsgeschichte interessiert sei. Eine selbstkritische Beschäftigung mit der Geschichte seines Unternehmens sucht man bei Blocher freilich vergebens.


In seiner vielbeachteten Rede "Die Schweiz und der Zweite Weltkrieg - Eine Klarstellung" wetterte Blocher gegen die "sogenannte ‘Aufarbeitung’ der Geschichte" und gegen "Selbstgerechte, Heuchler und andere Moralisten" - gemeint waren die kritischen Intellektuellen und die "jüdischen Organisationen, die von uns Geld verlangen". Blocher wandte sich auch gegen den Holocaustfonds zugunsten der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung.


Für einen Wirbel sorgte ein kurz vor den Nationalratswahlen 1999 bekannt gewordenes Schreiben Blochers, in dem er sich für die Zusendung der revisionistischen Publikation "Vom Untergang der schweizerischen Freiheit" bedankte. Blocher kommentierte das Werk des Holocaust-Lügners Jürgen Graf mit den Worten "Wie recht er doch hat" - angeblich ohne es gelesen zu haben. Blocher distanzierte sich darauf öffentlich vom Revisionismus. Dick trug der SVP-Politiker auch im Frühjahr 2000 in seiner Kampfschrift "Freiheit statt Sozialismus" auf, in der er der Sozialdemokratie ideologische Affinitäten zum Nationalsozialismus unterstellte.


Christoph Blocher lehnt jede Art von Schuldeingeständnis oder finanzieller Wiedergutmachung der Schweiz für ihre Rolle im Zweiten Weltkrieg ab. Daraus erklärt sich sein Widerstand gegen die Solidaritätsstiftung, die 1997 vom damaligen Bundespräsidenten Arnold Koller konzipiert wurde. Blochers Antwort war die SVP-Goldinitiative, die am 22. September zur Abstimmung kommt.


Lukas Straumann

IG Farben in Auschwitz

Der auf 776 Millionen Reichsmark veranschlagte Bau eines neuen Chemiewerks der IG Farben in Auschwitz (Bild*) gilt bis heute als Inbegriff der Beteiligung der deutschen Wirtschaft an den Verbrechen der Nazis. Beim Bau der riesigen neuen Fabrik zur Produktion von Treibstoffen, synthetischem Kautschuk ("Buna") und Giftgas arbeitete IG Farben seit 1941 eng mit der SS zusammen. Als erstes deutsches Unternehmen setzte IG Farben in grossem Umfang KZ-Häftlinge als Arbeitskäfte ein. Zu deren Unterbringung finanzierte der Konzern ein Konzentrationslager auf seinem Werksgelände: das KZ Monowitz (Auschwitz III).

Chronischer Hunger, extrem harte Arbeitsbedingungen und die mangelnde medizinische Versorgung machten das Leben in Monowitz zur Hölle. Über 30'000 Monowitz-Häftlinge bezahlten ihren Einsatz bei IG Farben mit dem Leben; ihre durchschnittliche Überlebensdauer betrug nur wenige Wochen bis Monate. Auf Veranlassung von IG Farben führte die SS in Monowitz regelmässig Selektionen durch, bei denen Häftlinge mit ungenügender Arbeitsleistung ausgeschieden wurden. Für die Betroffenen bedeutete dies der sichere Tod: sie wurden nach Auschwitz-Birkenau verbracht und in der Gaskammer ermordet.

Das IG Farben-Werk blieb bis zum Vordringen der Roten Armee nach Auschwitz im Januar 1945 unvollendet. Methanol wurde als einziges Produkt je in nennenwerter Menge hergestellt. Für den Aufbau des Methanolbetriebs war der Chemiker und spätere Ems-Forschungsleiter Johann Giesen verantwortlich.

Nach Kriegsende zog ein amerikanisches Militärgericht in Nürnberg das Topmanagement von IG Farben wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Rechenschaft. Einer der zentralen Verhandlungspunkte vor Gericht war die Verantwortung des Konzerns für den Tod von KZ-Häftlingen beim Bau des Werks Auschwitz. Am 30. Juli 1948 wurden mehrere IG Farben-Manager, darunter Giesens unmittelbarer Vorgesetzter Heinrich Bütefisch, zu mehrjährigen Zuchthausstrafen verurteilt.


* Ansicht des unvollendeten IG Farben-Werks nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee im Januar 1945. Bildquelle: Gedenkstätte Museum Auschwitz.



Lukas Straumann und Florian Schmaltz


 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"So darf sich Blocher nicht davon stehlen"

Und so ein Heuchler will nächstens Bundesrat werden, weit haben wir es mit unserer Polit-Kultur gebracht. Soo einfach darf sich Blocher nicht davon stehlen, Manager anderer Firmen waren damals auch nicht dabei, zeigten aber Rückgrat genug, sich für ihre Firmen heute zu entschuldigen. Blocher als Vogel Strauss ist ja nicht neu , darin ist er einsame Spitze.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Im Baselbiet harzt es
mit Gemeindefusionen

17. März 2023

Beispielhaft: Arisdorf und Hersberg nehmen
einen nicht nur lustbetonten Anlauf.


Sven Inäbnit erwägt den
Hosenlupf gegen Maya Graf

11. März 2023

Bürgerliches Regierungs-Wahldebakel
dämpft den Schwung vor nationalen Wahlen.


Die Familie Rigo erobert
die politische Bühne

8. März 2023

Neue starke Stimmen aus Ormalingen:

Dario (Bild), Henri und Benjamin Rigo.


SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

ESAF-Defizit: Das Volk
wird darüber abstimmen

27. Februar 2023

100 Franken-Budget: Personenkomitee
sammelt Unterschriften für das Referendum.


"Die 'Mitte' lässt keine
Vorschriften der SVP zu"

22. Februar 2023

FDP-Politkenner Peter Issler zu Chancen

und Risiken der Bürgerlichen Allianz.


Nach dem Wahl-Hammer:
Sortieren und "Manöverkritik"

13. Februar 2023

Eingemitteter Landrat und erste
Spannung vor den Nationalratswahlen.


SVP wieder stärkste
Baselbieter Partei

12. Februar 2023

Manuel Ballmer (GLP) neuer Landrat /
Nur moderate Sitzverschiebungen.


Coup: EVP-Mann Thomi
Jourdan wird Regierungsrat

12. Februar 2023

Er schlägt Sandra Sollberger und
verdrängt die SVP aus der Regierung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.