© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Hat die Puzzleteile zusammengesetzt: Thomi Jourdan.

Gesundheitsversorgung Baselland: Regierungsrat Thomi Jourdan hält am Kantonsspital fest

Der EVP-Gesundheitsdirektor will die Ambulantisierung vorantreiben, aber nicht ohne KSBL. Die Standortfrage bleibt allerdings weiterhin ungeklärt – das sorgt für Kritik.


Von Alessandra Paone


Thomi Jourdans hellbeiger Anzug ist einem weinroten gewichen. Vermutlich saisonbedingt. Dennoch wirkt der Auftritt des Baselbieter Gesundheitsdirektors im neuen, knalligen Look an diesem Freitagmorgen auch wie ein Statement: Die Findungsphase ist vorbei, jetzt geht es um konkrete Lösungen.

Jourdan und sein Regierungskollege, Finanzdirektor Anton Lauber, haben ins Regierungsgebäude in Liestal eingeladen, um die Strategie für die Gesundheitsversorgung im Kanton Baselland vorzustellen. Das sogenannte Rahmenkonzept heisst "Gesundheit BL 30" und ist in einem 46-seitigen Dokument beschrieben.

EVP-Politiker Jourdan ist seit gut eineinhalb Jahren im Amt. Während dieser kurzen Zeit hat er begonnen, das Baselbieter Gesundheitswesen umzukrempeln, und ist dabei dem einen oder anderen auf die Füsse getreten. Vor allem dem Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger, der Jourdans Vorgehen als intransparent kritisierte. Zeitweise herrschte zwischen den beiden eine eisige Stimmung.

 

Näher zu den Menschen

 

Im vergangenen Sommer gewährte Jourdan – unter anderem im Gespräch mit OnlineReports – erstmals Einblick in seine Pläne mit dem Schwerpunkt Ambulantisierung. Was nun vorliegt, ist eine konkretisierte Fassung davon. Das fertige Puzzle, wie Jourdan sagt. Man könne es nur lösen, wenn man das ganze Bild vor Augen habe.

Leitgedanke der neuen Strategie bleibt die Ambulantisierung. Wo medizinisch möglich, sollen Patientinnen und Patienten nicht mehr in kostenintensiven stationären Strukturen, sondern ambulant und in der Nähe ihres Wohnorts behandelt werden. "Wir müssen die Medizin näher zu den Menschen bringen", sagt Jourdan. Das sei vor allem für die ländlichen Gebiete des Baselbiets wichtig, aber auch, weil die Bevölkerung des Kantons wachse und zunehmend älter werde.

Um dies zu ermöglichen, will die Regierung ein dezentrales Netzwerk mit Gesundheitszentren aufbauen, wobei das bisherige Zentrum in Laufen als Vorbild dient. Diese werden eng mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Gemeinschaftspraxen sowie Apotheken zusammenarbeiten und "die Potenziale der Telemedizin und Digitalisierung" nutzen. Dabei sollen die bereits bestehenden Strukturen gestärkt und ergänzt werden.

 

Nicht ohne KSBL

 

Neben den dezentralen Strukturen braucht es aber auch ein effizientes stationäres Angebot. Hierfür kommt aus Sicht der Regierung nur das Kantonsspital Baselland (KSBL) infrage, "das Rückgrat" der Grundversorgung im Kanton. Ungeklärt bleibt allerdings die Standortfrage. Die Regierung hat insgesamt neun Varianten geprüft und daraufhin beschlossen, zwei weiterzuverfolgen. Der definitive Standortentscheid dürfte voraussichtlich 2026 fallen.

Die erste Variante sieht eine Weiterentwicklung an den bisherigen Standorten Liestal und Bruderholz vor. Bei der zweiten Variante gäbe es diese beiden Spitäler nicht mehr. Stattdessen würde bis 2035 ein neues Spital "auf der grünen Wiese" im mittleren Baselbiet realisiert. Wo genau, ist unklar. Im Vorfeld wurde etwa Pratteln als möglicher Standort genannt.

Auch stand zur Diskussion, einer der beiden aktuellen Standorte zu schliessen. Wie sich aber zeigt, sind Liestal und Bruderholz voneinander abhängig. Einerseits wegen der finanziellen Situation – Liestal wird vom rentableren Bruderholz quersubventioniert. Und andererseits wegen der Patientenströme: Wer im mittleren und oberen Kantonsteil wohnt, macht kaum den Umweg übers Bruderholz, sondern fährt gleich nach Basel. Und Patienten aus dem Leimental gehen wohl nicht nach Liestal.

Jourdan: "Ich wüsste nicht, wie ich es besser machen könnte."

Für die Weiterentwicklung des KSBL rechnet die Regierung mit Kosten von 150 Millionen Franken, die der Kanton bereits ab Herbst 2025 als Darlehen direkt ans Spital zahlt. Damit soll dessen Liquidität gewährleistet werden. Für längerfristige Investitionen wie Neubauten und Renovierungen sind sogenannte Kreditsicherungsgarantien vorgesehen: 730 Millionen Franken für die Variante mit den aktuellen Standorten Liestal und Bruderholz; 870 Millionen Franken für die Variante eines neuen Spitals "auf der grünen Wiese".

Jourdan ist überzeugt, mit der vorliegenden Strategie auf dem richtigen Weg zu sein. Natürlich werde es Kritik geben, sagt er zu OnlineReports. "Aber ich wüsste nicht, wie ich es besser machen könnte."

Die Reaktionen aus der Politik auf das Rahmenkonzept sind unterschiedlich: Die SP etwa begrüsst, dass sich der Kanton zum KSBL bekennt. Mit dem ausbleibenden Entscheid über die Standortvarianten gehe jedoch "wertvolle Zeit verloren", schreibt die Partei. Die aktuelle Situation müsse "so bald als möglich stabilisiert werden".

 

SVP will Patientenfreizügigkeit mit Basel-Stadt kündigen

 

Für die Freisinnigen geht die Strategie zwar in die richtige Richtung, sie äussern sich aber besorgt über die aktuelle finanzielle Situation und die künftige Ertragskraft des KSBL. Für das geplante Finanzierungskonzept brauche es weitere vertiefte politische Abklärungen und Variantenprüfungen, "bevor staatliche Gelder gesprochen werden sollen". Die FDP bedauert zudem, dass der Landrat und dessen Fachkommission nicht früher in die Lagebeurteilung einbezogen wurden und die Regierung jetzt "ein finanzielles Fait accompli" präsentiere. 

Die Grünliberalen bezeichnen den ausgewiesenen Investitionsbedarf als "alarmierend".  Besonders schwer wiege auch, dass eine verbindliche Zusammenarbeit in der Gemeinsamen Gesundheitsregion fehle."Statt auf eine koordinierte und überkantonale Planung zu setzen, verfolgen die Kantone in der Nordwestschweiz weiterhin isolierte Ansätze."

Die SVP-Mitglieder der Finanzkommission und der Volkswirtschafts- und Gesundheitskommission unterstützen die Ein-Standort-Strategie "für ein zukunftsfähiges, modernes und finanzierbares Kantonsspital Baselland". Sie fordern, dass die "unnötige und teure" Patientenfreizügigkeit mit dem Kanton Basel-Stadt "umgehend" gekündigt wird.

29. November 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Grosszügige Abfindung"

Nachdem Kantone jahrzehntelang zusätzliche Spitäler grundlos und planlos bewilligt haben, erfolgt nun hoffentlich endlich die nötige Gesundschrumpfung gegenüber diesen massiven Überkapazitäten. Ich wünsche mir hier eine schweizweite Spitalliste und entsprechende Koordination. Für das Personal ist es schmerzhaft, und Arbeitsplatzverluste stehen an. Ich plädiere für eine sehr grosszügige Abfindung für betroffenes Personal. Ehrlich gerechnet, kostet dies die Steuerzahlenden aber vielleicht weniger als zu viele Spitäler zu finanzieren.

Ich habe nichts gegen Krankenkassen-Prämienverbilligungen, es ist aber nur eine Subvention mit Steuergeldern. Ich bin überzeugt, dass Interessenkonflikte zwischen Ärzteschaft-Vertreterinnen und -Vertretern, Pharma, Kantonen als Eigner von Spitäler keine Lösungen bringen. Die Parlamente müssten hier massiv eingreifen. Und das Volk muss lernen, Spitalschliessungen zu akzeptieren.

In Dänemark gibt es nur noch zwölf Spitäler – ohne dass die Versorgungsqualität darunter leidet. Für mich eine rein finanzielle Sache: Beide heutigen Spitäler schliessen und Neubau, oder Bruderholz schliessen und Liestal erweitern und modernisieren.


Ruedi Basler, Liestal



Was Sie auch noch interessieren könnte

Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm

26. Februar 2025

Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.


Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025

Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.


Reaktionen

Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen

19. Februar 2025

Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?


Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest

17. Februar 2025

Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.


Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern

13. Februar 2025

Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.


Reaktionen

HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf

11. Februar 2025

Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.


Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.