Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Mein Fall ist kein Ausnahmefall": Freigesprochener Takis Armyros

Freispruch für vermeintlichen Bombendroher vom Bahnhof SBB

Wie ein Bürger zu Unrecht zum Angeklagten und eine Gerichtsverhandlung zur Farce wurde


Von Peter Knechtli


Dieser Ermittlungsfall wird nicht in die Erfolgsgeschichte von Kriminalkommissariat und Staatsanwaltschaft Basel-Stadt eingehen: Ein heute 71-jähriger Mann wurde angeklagt, weil er vor zwei Jahren am Bahnhof SBB eine Bombendrohung angekündigt habe. Der Beweis gelang in keiner Weise, es kam zu einem vorbehaltlosen Freispruch.


Staatsanwalt Manuel Kiefer warf dem bald 71-jährigen Angeklagten falschen Alarm, Störung von Betrieben, die der Allgemeinheit dienen, und Schreckung der Bevölkerung vor. Er habe am 14. August 2006 kurz vor 16 Uhr die öffentliche Telefonkabine 3 an der Güterstrasse 115 in Basel benützt und um 15.58 Uhr über die Notrufnummer 117 der Polizei die Warnung durchgegeben: "Do Gleis 6 in 20 Minuten eine Bombe". Die Polizei sperrte die Geleise 4 bis 8 sofort ab, gab sie aber nach rund einer Stunde wieder frei, nachdem kein Sprengstoff gefunden woren war.

Die Staatsanwaltschaft beantragte, wie Gerichtspräsidentin Felicitas Lenzinger stellvertretend mitteilte, eine saftige Geldstrafe von 120 Tagen à 100 Franken, bedingt auf zwei Jahre.

Wo blieb der Staatsanwalt - wo der Zeuge?

Die Gerichtsverhandlung heute Freitagmorgen warf alles andere als ein günstiges Licht auf die Ermittlungsbehörden: Gerade mal 15 Zeilen umfasste das mit "Anklageschrift" betitelte Papier von Staatsanwalt Manuel Kiefer.

Was das zahlreich mobilisierte Publikum und die gesamte versammelte Journaille erstaunte und befremdete: Der Staatsanwalt liess sich von der Verhandlung dispensieren, und die zentrale Auskunftsperson, die als Zeuge geladen war, erschien nicht vor den Schranken des Gerichts. Staatsanwälte liessen sich, so hiess es am Rande des Prozesstermins, "bei Bagatellfällen" immer wieder von der Verhandlung dispensieren. So blieben Richterin und Angeklagter sozusagen unter sich - ein merkwürdig anmutendes Bild einer sich fair verstehenden Justiz.

Kein Beitrag zur Klärung

Bagatellfall? Vor den Schranken des Strafgerichts sass der bald 71-jährige herzkranke Takis Armyros. Der mit einer Schweizerin verheiratete gebürtige Grieche ist in der Öffentlichkeit möglicherweise noch bekannt durch seine Feuilletonberichte in der "Basler AZ" und im "Doppelstab". Ein filigraner kleiner Mann, der in keiner Weise Gemeinsamkeiten mit dem Auftreten eines Bombendrohers aufweist.

Doch der Detektiv des Kriminalkommissariats war offenbar der festen Auffassung, in Armyros (der mit der Nennung seines Namens einverstanden ist) den Täter aus der Telefonkabine 3 (Bild) erwischt zu haben. Welche Beweise die Stastsanwaltschaft veranlassten, den Rentner zwei Jahre nach der Bombendrohung als Angeklagten vor Gericht zu bringen, bleibt auch nach der Gerichtsverhandlung betrüblicherweise ihr Geheimnis: Der Prozess unter freiwilliger Absenz des Staatsanwalts trug rein nichts zur Klärung bei.

Zwar hielt sich der Angeklagte am Nachmittag jenes 14. August tatsächlich am Gundeldinger Eingang des Bahnhofs SBB auf. Er war zuvor bei seinem Arzt in Riehen, traf später am Barfüsserplatz einen Freund und begleitete ihn im Tram Nummer 16 bis zum Bahnhof. Dort stieg er - vermutlich bereits nach dem Zeitpunkt der Bombendrohung - aus, kaufte sich im dortigen "Mediamarkt" CDs und DVDs, was er mit einer Quittung (ausgestellt: "16.55 Uhr") belegen konnte. In der Telefonkabine 3, aus welcher die Drohung an die Polizei stammte, war er nach eigenen Aussagen nie. Telefoniert habe er in der fraglichen Zeit nicht.

Später, nachdem er auf der Passerelle einen Kaffee getrunken, eine Zigarette geraucht und auch die Lautsprecher-Durchsage der Perron-Sperrung gehört hatte, wurde er von der Polizei angehalten: Er traf scheinbar auf ein Signalement ("Vollbart", "Alki-Typ") zu, das ein Nachbar der Telefonzelle abgegeben hatte. Er sei, so der Kronzeuge in der damaligen Befragung, "eindeutig diese Person".

Unbrauchbare DNA-Profile

Nur: Die harten verwertbaren Beweise fehlten. Die DNA-Analysen waren verwischt oder überhaupt nicht verwertbar, die Signalemente von Polizei und Augenzeuge stimmten nicht überein, es fand keine Konfrontaton statt. Die von der Polizei aufgezeichnete telefonische Bombendrohung, die im Gerichtssaal mehrmals abgespielt wurde und dort keine offensichtliche Übereinstimmung mit dem Sprach-Timbre des Angeklagten offenbarte, war von ETH-Experten als für einen Vergleich qualitativ ungenügend taxiert worden.

Mit harter Kritik an Kriminalkommissariat und Staatsanwaltschaft forderte Verteidiger Oliver Borer einen kostenlosen Freispruch. Die Ermittlung des Fall führenden Detektivs sei "von Anfang an gegen den Angeklagten gerichtet" und "derart diletantisch" gewesen, dass er sich frage, "weshalb die Staatsanwaltschaft einen solchen Fall überhaupt zur Anklage bringt". Es reiche nicht, der Auskunftsperson zur Täteridentifikation nur ein Foto vorzulegen. Die Stimmenanalyse des Sachbearbeiters sei völlig ungenügend gewesen, die Verteidigungsrechte des Angeklagten seien verletzt worden. "Es steht überhaupt nicht fest, dass der Angeklagte der Täter ist", schloss der Anwalt sein Plädoyer.

In seinem Schlusswort sprach Armyros von einem "kafkaesken Situation" und hielt fest: "Mein Fall stellt keine einmalige Ausnahme dar."

Richterin verteidigte Ermittler

Einzelrichterin Felicitas Lenzinger (SP) sprach den Angeklagten rundum frei und attestierte ihm auch die Anwaltsentschädigung. Es sei nicht bewiesen, dass der Angeklagte "die Person aus der Telefonkabine war". In ihrer Begründung liess sie Spuren einer Verteidigung des Vorgehens der Ermittlungs- und Anklagebehörden durchblicken ("nicht so ganz einfache Ermittlung", "man konnte gar nicht anders vorgehen"). Dennoch hielt sie fest, das Kriminalkommissariat hätte den Zeugen "etwas rascher und professioneller befragen" können.

Der Fall, der als Posse endete, kostet den Staat eine fünfstellige Summe. Der Verteidiger des Freigesprochenen kündigte zusätzlich Schadenersatzforderungen an. Zahlen muss auch der Kronzeuge des Falles: Weil er nicht vor Gericht erschien, brummt ihm die Richterin 200 Franken Busse auf.

 

Kommentar: Imageschaden für Basler Justiz

11. Juli 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wo bleibt die Qualitätskontrolle?"

Sehr unbefriedigend an der ganzen Geschichte ist für alle Betroffenen und selbstverständlich uns Unbeteiligte die Tatsache, dass nun einfach zur Tagesordnung übergegangen wird, was leider zu befürchten ist. Wo bleibt da die Qualitätskontrolle einer geleisteten Arbeit, ein Instrument das in der Privatwirtschaft nicht mehr wegzudenken ist! Kann beim Staat gewurstelt werden und keiner schaut hin? Die Politik ist daher dringend gefordert. Ich bin gespannt, wer diesbezüglich aktiv wird. Übrigens ist auch mir zu Ohren gekommen, dass dies kein Einzelfall sei.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wegen tiefer Pünktlichkeit der Eurocity-Züge von Mailand nach Bern und Basel werden ihre Fahrzeiten verlängert."

bz und CH-Media-Zeitungen
am 9. April 2024
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wegen hoher Augenbrauen kommt dieser Satz jetzt im "Gelesen & gedacht".

RückSpiegel


Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).