© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
Gesundheitsversorgung Baselland: Regierungsrat Thomi Jourdan hält am Kantonsspital festDer EVP-Gesundheitsdirektor will die Ambulantisierung vorantreiben, aber nicht ohne KSBL. Die Standortfrage bleibt allerdings weiterhin ungeklärt – das sorgt für Kritik. Von Alessandra Paone Thomi Jourdans hellbeiger Anzug ist einem weinroten gewichen. Vermutlich saisonbedingt. Dennoch wirkt der Auftritt des Baselbieter Gesundheitsdirektors im neuen, knalligen Look an diesem Freitagmorgen auch wie ein Statement: Die Findungsphase ist vorbei, jetzt geht es um konkrete Lösungen.
Näher zu den Menschen
Im vergangenen Sommer gewährte Jourdan – unter anderem im Gespräch mit OnlineReports – erstmals Einblick in seine Pläne mit dem Schwerpunkt Ambulantisierung. Was nun vorliegt, ist eine konkretisierte Fassung davon. Das fertige Puzzle, wie Jourdan sagt. Man könne es nur lösen, wenn man das ganze Bild vor Augen habe.
Nicht ohne KSBL
Neben den dezentralen Strukturen braucht es aber auch ein effizientes stationäres Angebot. Hierfür kommt aus Sicht der Regierung nur das Kantonsspital Baselland (KSBL) infrage, "das Rückgrat" der Grundversorgung im Kanton. Ungeklärt bleibt allerdings die Standortfrage. Die Regierung hat insgesamt neun Varianten geprüft und daraufhin beschlossen, zwei weiterzuverfolgen. Der definitive Standortentscheid dürfte voraussichtlich 2026 fallen. Jourdan: "Ich wüsste nicht, wie ich es besser machen könnte." Für die Weiterentwicklung des KSBL rechnet die Regierung mit Kosten von 150 Millionen Franken, die der Kanton bereits ab Herbst 2025 als Darlehen direkt ans Spital zahlt. Damit soll dessen Liquidität gewährleistet werden. Für längerfristige Investitionen wie Neubauten und Renovierungen sind sogenannte Kreditsicherungsgarantien vorgesehen: 730 Millionen Franken für die Variante mit den aktuellen Standorten Liestal und Bruderholz; 870 Millionen Franken für die Variante eines neuen Spitals "auf der grünen Wiese".
SVP will Patientenfreizügigkeit mit Basel-Stadt kündigen
Für die Freisinnigen geht die Strategie zwar in die richtige Richtung, sie äussern sich aber besorgt über die aktuelle finanzielle Situation und die künftige Ertragskraft des KSBL. Für das geplante Finanzierungskonzept brauche es weitere vertiefte politische Abklärungen und Variantenprüfungen, "bevor staatliche Gelder gesprochen werden sollen". Die FDP bedauert zudem, dass der Landrat und dessen Fachkommission nicht früher in die Lagebeurteilung einbezogen wurden und die Regierung jetzt "ein finanzielles Fait accompli" präsentiere. 29. November 2024
"Grosszügige Abfindung" Nachdem Kantone jahrzehntelang zusätzliche Spitäler grundlos und planlos bewilligt haben, erfolgt nun hoffentlich endlich die nötige Gesundschrumpfung gegenüber diesen massiven Überkapazitäten. Ich wünsche mir hier eine schweizweite Spitalliste und entsprechende Koordination. Für das Personal ist es schmerzhaft, und Arbeitsplatzverluste stehen an. Ich plädiere für eine sehr grosszügige Abfindung für betroffenes Personal. Ehrlich gerechnet, kostet dies die Steuerzahlenden aber vielleicht weniger als zu viele Spitäler zu finanzieren. Ruedi Basler, Liestal |
Mehr Rechte – und mehr Druck |
Reaktionen |
"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern
Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?
Zolli-Parking: Weisse Wand und
Betonelemente versperren Weg
Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.
Reaktionen |
Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis
Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.
Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen
Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.
Hannes Hänggi
ist krankgeschrieben
Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.
Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant
Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.
Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern
Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.
Reaktionen |
Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich
Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.
Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen
Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.