Werbung

© Foto by Michael Fritschi
Will an integrativem Schulmodell festhalten: Conradin Cramer.

Integrative Schule in Basel: Cramer will Fördergruppen statt Förderklassen

Die Basler Regierung kommt den Lehrkräften einen Schritt entgegen, lehnt einen komplett separierten Unterricht aber weiterhin ab. Was bedeutet das für die hängige Initiative?


Von Alessandra Paone


Die Basler Lehrerinnen und Lehrer haben mit ihrer Kritik an der integrativen Schule und ihrer Forderung, wieder einen separierten Unterricht zu ermöglichen, schweizweit Aufmerksamkeit erlangt. Ihre Förderklassen-Initiative, die Teile der Lehrkräfte vor knapp zwei Jahren lanciert haben, führte dazu, dass in manchen Kantonen über die Wiedereinführung von sogenannten Kleinklassen diskutiert wurde. 

In Basel-Stadt bewirkte der Protest einen Meinungsumschwung des Erziehungsdirektors Conradin Cramer. Lange hat dieser die integrative Schule in der aktuellen Form verteidigt und eine Rückkehr zum separativen Schulmodell dezidiert abgelehnt. Mit den Auswirkungen von Corona und dem Krieg in der Ukraine hat sich die Situation an den Basler Schulen derart zugespitzt, dass sich der LDP-Regierungsrat wohl gezwungen sah, einen Schritt auf die überlasteten Lehrerinnen und Lehrer zuzugehen.

Nach einer Konsultation mit den betroffenen Fachkreisen präsentiert Cramer nun am Mittwoch einen Gegenvorschlag zur Initiative; er nennt es ein Massnahmenpaket "zur Verbesserung der integrativen Schule". Dieses kostet jährlich 13,7 Millionen Franken. 

 

Gruppen à zwölf Kinder

 

Konkret sollen auf Primarstufe kleine Fördergruppen für maximal zwölf Kinder geschaffen werden. Diese richten sich an Schülerinnen und Schüler, die wegen ihrer "intellektuellen Ressourcen" Schwierigkeiten beim Lernen haben. Das ist ein wesentlicher Unterschied zur Initiative, die nicht Fördergruppen, sondern Förderklassen verlangt. 

Roland Stark ist pensionierter Heilpädagoge und Mitglied des Initiativkomitees. Er sagt: "Aus heilpädagogischer Sicht sind Fördergruppen sicher nicht die Lösung des Problems." Zwar stelle diese Massnahme wohl für einen grossen Teil der Lehrkräfte eine Entlastung dar, weil die "Störenfriede" dann eine Weile weg seien. "Aber wenn die Kinder zurückkommen, sind sie immer noch dieselben." Natürlich machten sie gewisse Fortschritte. Der Fördereffekt sei aber deutlich grösser, wenn die Kinder über eine längere Zeit von heilpädagogischen Lehrpersonen in separaten Klassen unterrichtet werden.

Für schwierige Situationen schlägt Cramer zudem Lerninseln vor. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler auf Primar- und Sekundarstufe I mit akut auffälligem Verhalten, die den Unterricht massiv stören oder eine Auszeit benötigen. Das Ziel sei, dass diese Kinder jeweils möglichst schnell wieder in ihre Stammklasse zurückkehren, heisst es im Communiqué. 

 

Mehr Ressourcen für Psychomotorik

 

Der Vorschlag der Regierung beinhaltet auch einen Ausbau der bestehenden Spezialangebote für Kinder "mit massiv erhöhtem Förderbedarf". Geplant ist ein "Spezialangebot plus" für Schülerinnen und Schüler mit selbst- oder fremdgefährdendem Verhalten.

Schliesslich will die Regierung auch die Ressourcen für die Psychomotorik erhöhen. In den vergangenen Jahren habe sich ein erhöhter Bedarf an Förderung in diesem Bereich wie auch in der Logopädie abgezeichnet, schreibt das Erziehungsdepartement. 

Die Freiwillige Schulsynode (FSS), die gewerkschaftliche Vertretung der Basler Lehrpersonen, hat die Förderklassen-Initiative tatkräftig unterstützt. Deren Präsident Jean-Michel Héritier begrüsst die Bemühungen der Regierung. Der Gegenvorschlag nehme viele Punkte der Initiative auf, sagt er. Dass aber Fördergruppen statt -klassen eingeführt werden sollen, sei ein "heikler Punkt", über den man noch einmal diskutieren müsse. 

 

Rückzug der Initiative noch offen

 

Héritier stört sich auch daran, dass die Fördergruppen nur auf Primarstufe eingeführt werden sollen. "Einige Sek-Lehrpersonen haben verunsichert reagiert, weil sie befürchten, dass es bei ihnen keine Verbesserung geben wird – obwohl eine solche dringend nötig wäre", sagt er. Ob die FSS weiterhin die Initiative unterstützen oder auf den Gegenvorschlag umschwenken wird, kann Héritier zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. 

Auch Initiativkomitee-Mitglied Roland Stark hält es jetzt noch für verfrüht, über einen allfälligen Rückzug der Initiative zu sprechen. Man müsse zuerst die Beratungen im Grossen Rat abwarten, sagt er. Selbst wenn Cramer mit diesem Massnahmenpaket "einen Sprung" gemacht habe.

Die Regierung strebe eine möglichst rasche Umsetzung an, heisst es im Communiqué. Die nötigen Gesetzesänderungen sollen auf das Schuljahr 2024/25 hin in Kraft treten. Damit könnten erste Massnahmen bereits nächsten Sommer in Angriff genommen werden.

25. Oktober 2023


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Muss das Notensystem verlassen können"

Die Schule würde auch nach den neuen Vorstellungen keine integrative Schule werden! Die Basis einer integrativen Schule ist die Förderung der Gemeinschaft. Solange die Schule die Leistungen ihrer Schüler:innen vergleichend bewertet, ist eine Integration unmöglich! Die verschiedenen Gremien können noch über Jahrzehnte an dieser Schule herumschrauben. Es wird dadurch nie eine Integration möglich werden. Denn eine organisatorische Integration ist noch lange keine Integration.

Eine Schule, die dies ermöglichen will, muss das Notensystem verlassen können. Nur so ist eine individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes möglich. Weniger leistungsstarke Schüler:innen werden mit jeder Prüfung ausgegrenzt. Sie verlieren an Selbstwertgefühl. Da können die besten Lehrkräfte nicht dagegen ankommen, denn gerade sie sind gezwungen, die Kinder mit dem Festschreiben ihrer Schwächen durch Noten blosszustellen!

Im Kleinen und Stillen soll begonnen werden. Beispielsweise kann dazu die Teilautonomie der Schulhäuser genutzt werden. Es können "Laborschulen" gestartet werden, in denen die alten pädagogischen Ansätze (Pestalozzi 1746 - 1827 lässt grüssen), neu erprobt werden können. Nach ein paar Jahren sollen sie von Fachwissenschaftler:innen evaluiert werden. Das ergibt eine Schulentwicklung von heute. 

Mut zur Veränderung braucht die Schule dringend! 


Viktor Krummenacher, Bottmingen




"Mit Gleichmacherei radikal aufhören"

Immer mehr Menschen erleben sich nach dem Motto "Konkurrenz belebt das Geschäft ... und mit Verlusten muss gerechnet werden" als Verlierer. Schulen mit Rennbahnpädagogik und Wettbewerb à la PISA können zwangsläufig für viele Schülerinnen und Schüler nicht tragfähig sein: Sie werden aggressiv oder depressiv.

Eigentlich hätte dies schon vor mehr als zehn Jahren bei der Einführung der sogenannten Integrativen Schule gewusst werden können. So ist sie ein grundsätzlich falsches Bildungssystem geworden: Sozusagen ein integrativer Etikettenschwindel, der auch mit Kosmetik wie beispielsweise Kleinklassen oder Fördergruppen keine Zukunft haben kann.

Damit es wahrhaftig und wirklich etwas werden kann, braucht es den Mut, mit falschen Dingen wie der Gleichmacherei in Jahrgangsklassen und dem Schulbesuchszwang radikal aufzuhören. Erst dann wird Raum frei für existenziell wertvoll Neues, das es sowohl individuell als auch sozial für ein friedvolles und gutes Leben für alle unabdingbar braucht. Bildung ist grundlegend ein markant wichtiger Teil davon.


Ueli Keller, Allschwil




"Rückkehr zu starren Kleinklassen darf es nicht geben"

Der Erziehungsdirektor des Kantons Basel Stadt reagiert auf die schwierige Situation der integrativen Schule in Basel. Endlich – und hoffentlich nicht zu spät.

Medial, aber auch in Fachkreisen wird seit längerem intensiv über die integrative Schule diskutiert. Einig sind sich die meisten Fachleute und Bildungspolitiker und -politikerinnen, dass das Konzept dringend verbessert werden muss. Es braucht spezielle Gefässe und Settings, um beeinträchtigte Kinder besser und zielgerichteter fördern zu können. Es ist höchste Zeit, dass die integrative Schule gestärkt wird und die Lehrpersonen wirksam entlastet.

Die präsentierten Vorschläge entsprechen teilweise dem Konzept, das im Kanton Bern mit Erfolg angewandt wird. Ich bin Gemeinderat in meiner Wohnsitzgemeinde und für die Bildung zuständig. Die integrative Schule wird bei uns erfolgreich umgesetzt. Der Erfolg basiert unter anderem auf den Instrumenten, die vom Erziehungsdepartement Basel vorgeschlagen werden.

Es ist zu hoffen, dass die "Förderklasseninitiative" zurückgezogen wird. Eine Rückkehr zu starren Kleinklassen darf es nicht geben. Ich gehöre der Generation an, die dieses unsägliche System erlebt hat. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler wurden systematisch diskriminiert und ausgegrenzt. Es ist wohl auch nicht zufällig, dass ein grosser Teil der Kinder mit Migrationshintergrund in diesen Klassen unterrichtet wurde.

Ich unterstelle niemandem, bewusst zu diesen Zuständen zurück zu wollen. Das Risiko, dass es schleichend wieder zu einem diskriminierenden, ausgrenzenden System kommt, ist aus meiner Sicht und Erfahrung erheblich. Es konnte mir von den Befürworterinnen und Befürwortern der Separation noch nie jemand erklären, wie dieses Risiko ausgeschlossen oder zumindest beherrscht werden kann.

Im Artikel wird der ehemalige Heilpädagoge Roland Stark zitiert. Er bezeichnet beeinträchtige Schülerinnen und Schüler als "Störenfriede". Diese Ausdrucksweise ist inakzeptabel und diffamierend, aber wohl auch typisch für die Gegnerinnen und Gegner der Integration.


Thomas Zysset, Bolligen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Thomi Jourdan baut Baselbieter Gesundheitsversorgung um

29. November 2024

Das Kantonsspital bleibt als "Rückgrat" bestehen – nur wo, ist noch unklar.


Reaktionen

Der Staat lagert aus –
die Hauseigentümer zahlen

27. November 2024

Im Kanton Baselland verdoppeln sich die Preise für die Feuerungskontrolle.


Reaktionen

Die Basler Zauberformel
ist bestätigt

24. November 2024

Ein starkes Mitte-Bündnis würde beiden Zentrums-Parteien nützen. Die Analyse.


Esther Keller fordert 
neue Strategie der GLP

24. November 2024

Die Baudirektorin bezweifelt, dass ein Alleingang auch künftig funktioniert. 


Rheintunnel: Grosse Differenzen
zwischen den Gemeinden

24. November 2024

Die Zustimmung im Baselbiet reicht
von 33,73 bis 72,86 Prozent.


Abstimmungsresultate:
Der kommentierte Überblick

24. November 2024

Beide Basel sind sich beim Rheintunnel uneins. Was bedeutet das für den Zuba?


Regierungswahl Basel-Stadt:
Esther Keller klar wiedergewählt

24. November 2024

Die amtierende GLP-Baudirektorin holt
10'850 Stimmen mehr als Anina Ineichen.


Muss Esther Keller gehen?
Sie wäre nicht die Erste

22. November 2024

Seit 1992 haben sieben Mitglieder der Regierung die Wiederwahl verpasst.


Reaktionen

SVP-Riebli & Co. wollen 
BLKB neu ausrichten

20. November 2024

Die Bank soll sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren, fordert eine Initiative.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für Grabmacherjoggi waren manche Kommentare waren 'sehr schmerzhaft'"

BaZ
vom 3. Dezember 2024
in einem Titel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Korrektoren waren längst und die Abschlussredaktoren waren auch schon im Warenhaus.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.