Werbung

© Foto by DRG
"Plan des Bedeutungsverlusts": "Läufelfingerli", Rümlinger Viadukt

Das "Läufelfingerli" weckt die Gefühle einer Amputation

Bus statt Bahn? Emotionen dominieren den Abstimmungskampf um das Schicksal der S9 im Homburgertal


Von Peter Knechtli


Und erneut könnte sich im Baselbiet das Blatt gegen die politischen Eliten wenden: Nach dem Volks-Nein zum Strassen-Projekt "Elba", zur Energieabgabe und zum Margarethenstich als neue Tramlinienführung erscheint knapp drei Wochen vor der Abstimmung auch ein Nein zur Abschaffung des "Läufelfingerlis" im Bereich des Möglichen. Die Bahnlinie S9 von Sissach durch das Homburgertal über Läufelfingen durch den Unteren Hauenstein-Tunnel nach Olten soll aufgehoben und durch eine Buslinie über den Hauenstein-Pass ersetzt werden.

Am 26. November wird abgestimmt und noch immer ist die Stimmung gespenstig: Obschon der Landrat im Frühjahr dem "8. Generellen Leistungsauftrag für den öffentlichen Verkehr" deutlich zustimmte – und damit der unrentablen alten Hauenstein-Bahnlinie den vermeintlichen Todesstoss versetzte –, scheint diese parlamentarische Mehrheit jeglichen Kampfwillen verloren zu haben. Es scheint als hätten sich deren Exponenten schon darauf eingerichtet, am Abstimmungssonntag nicht als Verlierer herauszustechen.

Von einem Abstimmungskampf der Bus-Befürworter ist weit und breit nichts zu spüren. Es zirkuliert einzig ein digitaler bürgerlicher Flyer, der mit dem etwas hilflosen Slogan "Damit das Baselbiet nicht blockiert wird" für ein Ja zum Leistungsauftrag wirbt. Die CVP leistete sich gar den Fauxpas, die Ja-Parole in ihrem Rekrutierungsgebiet Oberbaselbiet zu fassen, ohne einen Gegner der Bahn-Abschaffung als Redner einzuladen. Die SVP fasste sogar knapp die Nein-Parole.


"Mit sachlichen Argumenten ist
den emotionalen nicht mehr beizukommen."


D
erweil führen die Bahnbewahrer mit selten erlebter Leidenschaft und geringen finanziellen und personellen Ressourcen die Werbetrommel für ihr Nein zur "Läufelfingerli"-Abschaffung, als gehe es um Leben und Tod.

Nüchtern betrachtet kann der klamme Kanton mit der Umstellung auf Bus-Betrieb die Staatskasse jährlich um 840'000 Franken entlasten. Dazu erhielte das Homburgertal ein öffentliches Verkehrsmittel, das im Gegensatz zur perifer liegenden Eisenbahn die Zentren der Dörfer bedient und mit höheren Takt- und Passagier-Frequenzen einen verbesserten Kundennutzen anzubieten hätte.

Doch mit sachlichen Argumenten ist diesem von allem Anfang an irrationalen Abstimmungskampf nicht mehr beizukommen: Es geht den Talbewohnern um eine Herzensangelegenheit. Das "Läufelfingerli" ist mehr als ein paar Bahnwagen auf Schienen – es ist der bedeutendste Identifikationsstrang in einer Talschaft ohne offensichtliche wirtschaftliche Prosperität und wohl auch geringer staatlicher Aufmerksamkeit. Die Stilllegung der Bahn käme für viele ihrer Anwohner einer emotionalen Amputation gleich.

Genauso wie im Zuge der Liestaler Bahnhofplanung die Idee zu einem Volksaufstand geführt hätte, die Waldenburgerbahn abzuschaffen und durch Busse zu ersetzen, genauso wenig wollen sich die Bewohner des Homburgertals ihre Bahn entreissen lassen. Sie beklagen unüberhörbar einen grassierenden Bedeutungsverlust durch Entfernung zumeist staatlicher Dienstleistungen wie der Schliessung von Poststellen, Polizeiposten und Dorfläden, aber auch durch die Zentralisierung der Strafverfolgung und zivilrechtlicher Amtsstellen. Das ist der Nährboden für Wutbürgertum.


"Der stolze Rümlinger Viadukt
ist im Tal geradezu Statussymbol."


Zu stark ist für die Talbewohner "die Bahn" mit ihrer Geschichte, ihren Gefühlen, Erinnerungen und letztlich mit ihrem Selbstwertgefühl verbunden. Der stolze 1856 erbaute Rümlinger Viadukt mit seinen acht mächtigen Steinbögen ist nicht nur jedem Baselbieter Schulkind ein Begriff. Er ist als eines der kultiviertesten Tourismus-Sujets des Baselbiets geradezu Statussymbol.

Dass dieser Viadukt schon bald zum sinnentleerten Meisterbauwerk, ja zum Inbegriff einer per Handstreich abgeschriebenen Randregion werden soll, lässt nicht nur direkt Betroffene erschaudern. Auch weitere Teile des Kantons wie das boomende Unterbaselbiet könnten sich von einer Art Gefühls-Übereinstimmung anstecken lassen: Wenn Schmalhans die Kantonsfinanzen dirigiert und rein ökonomische Überlegungen die weichen Faktoren rücksichtslos hinwegzufegen drohen, keimt Widerstand im Volk.

Tatsächlich gibt es neben den emotionalen auch sachliche Gründe zur Erhaltung der S9, allen voran die zuverlässigen Bahn-Anschlüsse an den Endstationen in Olten und Sissach und – vor allem im Winter – die zeitraubende Busfahrt über den Hauenstein-Pass.

Noch ist der Ausgang dieser für das Oberbaselbiet historischen Abstimmung offen. Man mag die mit Händen zu greifenden Gefühlswallungen als eine nicht sachgerechte Grundlage für einen Vernunfts-Entscheid empfinden. Aber sie sind nun mal Tatsache.

Zu den weiteren bemerkenswerten Facetten dieses Abstimmungskampfes gehört nicht nur, dass Nein stimmen muss, wer die Bahn erhalten will. Sondern auch, dass die bürgerlichen Parteien das ÖV-Leistungspaket befürworten, während es Links-Grün am "Läufelfingerli" scheitern lassen will.

7. November 2017

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Perfide Fangfrage"

Und das arglistige an der Sache respektive der Abstimmung  ist die Tatsache, dass wer das Läufelfingerli erhalten will, mit Nein stimmen muss! Nicht gerade sehr logisch. Da hat sich der Kanton wieder mal eine perfide Fangfrage in den Abstimmunterlagen einfallen lassen. Um die Wähler aufs Glatteis zu führen? Ein Schelm wer da böses denkt. Also: Wer für die Erhaltung des Läufelfingerli ist muss unbedingt mit Nein stimmen.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Kapazität für Güterzüge?"

Werden die SBB die freie Kapazität für Güterzüge nutzen, wenn das Läuferfingerli nicht mehr läuft?


Ruedi Basler, Liestal




"Wer steht eher im Stau?"

Das "Läufelfingerli" ist zwar für meine Optik weit weg, obwohl ich es als Wandervogel auch schon benutzt habe. Abgesehen davon wohnte eine Tochter von mir ein paar Jahre in Diepflingen, was bedeutete, dass ich ab und zu per Bahn zum Hüten aufgeboten war.

Ich frage aber, was kostet eigentlich ein Busbetrieb? Wie stehen sich Personalkosten Bus-Bahn gegenüber? Wer steht eher im Stau, der Bus oder die Bahn? Was ist angenehmer und schneller: durch den Tunnel oder über den Berg? Hat das Baselbiet seine Nachbarn ennet dem Tunnel befragt? Resp. beteiligen sich diese Nachbarn an den Kosten? Wäre die Bahn nicht vernünftiger, wenn auf den Strassen die Staus zunehmen?


Beatrice Isler, Basel




"Sitzt doch nochmals zusammen!"

Habe Ihren Artikel gelesen, er hat Erinnerungen in mir erweckt, die ich knapp vor Ende der 1960er Jahre erlebt habe. Ich wollte nur berichten, wenn man wirklich eine Lösung suchen will, alles ist möglich! Man kann doch nicht nutzlos Millionen Franken im Sand setzen, besonders wenn auch hier eine Lösung vermutlich zu finden wäre. Für Ihre Bemühungen danke ich Ihnen sehr.

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht! In unserem Land sind einige ähnlichen Projekte mit der Bevölkerung gelöst worden. Logisch ist klar, eine solche Anlage mit allen Einrichtungen wird eindeutig nie rentieren. Warum nicht einmal am runden Tisch, Bevölkerung und Verantwortlichen, zusammen hocken und mit kühlem Hirn über das Problem diskutieren und nach eine gute Lösung suchen.

Aus gelebter Erfahrung weiss ich, wie es weh tut, wenn eine Bahn, die man über 161 Jahren vor den Augen regelmässig sah, dazu "den einmaligen 1856 erbauten Rümlinger Viadukt mit seinen acht mächtigen Steinbögen, schon bald zum sinnentleerten Meisterbauwerk, ja zum Inbegriff einer per Handstreich abgeschriebenen Randregion werden soll, lässt nicht nur direkt Betroffene erschaudern"(dixit Peter Knechtli), ist wirklich eine Ungehörigkeit! Dagegen ist die zeitweise schlechte Belegung den Zügen Tatsache, welche doch überdacht werden muss.

Man könnte doch Bahn- und Strassenbenützung analysieren und beim grossen Andrang, ich denke an Arbeiter- oder/und Schülerfahrten, die Bahn weiter betrieben. Vielleicht könnten Anstrengungen über den teilweisen Warentransport im ganzen Tal erforscht werden. Bei dieser Konstellation ist die Bahn das vernünftigste Verkehrsmittel. Demgegenüber über die schwachen Belegungszeiten ist der Busbetrieb eindeutig das Vernünftigste. Bei den mageren Fahrzeiten könnte man Vergnügungsfahrten oder touristische Anlässe durchführen, einfach um das Tal zu erfahren oder zum Relaxen!

Übrigens, ich habe als junger Elektriker genau diese Situation erlebt bei der gewünschte Stilllegung unserer Jura-Bahn zwischen Saignelégier und Glovelier, als der Bund und den Kanton Bern damals den Geldhahn zudrehte und die Konzession abwürgte. Es waren die Jungen mit teilweise beharrlicher Hilfe der örtlichen und kantonalen Politik, welche diese Bahn mit dem kombinierten Busbetrieb retteten. Und siehe da, das ganze rentiert noch nicht 100-prozenti, bleibt aber trotzdem am Leben!


Gérald Donzé, Dornach



Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


Polizeikrise: Die Kritik am "Bericht Schefer" wächst

11. September 2024

Der Grosse Rat lehnt eine PUK für die Kantonspolizei Basel-Stadt ab.


Basler Bürgerliche:
Neue tanzen aus der Reihe

4. September 2024

Die Regierung holt den ESC nach Basel – und Eva Biland hat Bedenken.


Auf sich gestellt:
Basta kämpft um Relevanz

4. September 2024

Nicola Goepfert: "Diese Grossratswahlen
sind von entscheidender Bedeutung."


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

SP-Präsidentin Lisa Mathys:
"Das ist eine Blackbox"

28. August 2024

Alleingang von Grünen und Basta sorgt bei Basels Sozialdemokraten für Ungewissheit.


Basler Wahlen: SVP verzichtet 
auf reisserische Plakate

26. August 2024

Wahlkampfleiter Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt."


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.