Werbung

© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
"Müssen Kommunikation verbessern": Benjamin von Falkenstein, Michael Hug, Nicole Kuster.

Basler Liberale starten früh in den Wahlkampf – ohne ihre Präsidentin Patricia von Falkenstein

Die LDP will eine weitere Klatsche wie bei den Nationalratswahlen 2023 verhindern. Sie setzt für die Wahlen im Herbst auf maximale Sichtbarkeit und neue Köpfe im Wahlkampf-Team.


Von Alessandra Paone


Einen Wahlkampfauftakt der Basler LDP ohne Patricia von Falkenstein – das hat man in den vergangenen Jahren kaum erlebt. Im Sitzungszimmer des Hotels Nomad sucht man die Parteipräsidentin aber vergeblich. Stattdessen begrüssen ihr Sohn Benjamin von Falkenstein, Vizepräsident und Grossrat Michael Hug und Grossrätin Nicole Kuster die Journalistinnen und Journalisten.

Damit ist der Generationenwechsel bei den Liberalen vollzogen. Von nun an, so die Botschaft, haben die Jungen das Sagen. Zumindest, wenn es um Auftritt und öffentliche Wahrnehmung geht. Patricia von Falkenstein wird im kommenden Jahr als Präsidentin zurücktreten.

 

Ein Drittel verloren

 

Die Erneuerung der Partei ist nach der Klatsche bei den Nationalratswahlen im Herbst 2023 auch dringend nötig. Die LDP büsste jede dritte Stimme ein; ihr Stimmenanteil sank gegenüber 2019 samt Unterlisten von 15,3 auf 10,3 Prozent. Das freute vor allem die SVP, die mit neu 14,1 Prozent zur stärksten bürgerlichen Kraft in Basel-Stadt avancierte.

Das schlechte Ergebnis sei ein Weckruf gewesen, sagt Hug. Die Parteileitung habe sofort reagiert und eine Umfrage bei den Mitgliedern durchgeführt. Man habe spüren wollen, welche Themen die Basis beschäftigen. "Auch weil uns immer wieder vorgeworfen wird, wir seien zu wenig thematisch unterwegs."

 

Polizei als Wahlkampf-Thema

 

Die Befragung hat ergeben, dass neben den klassischen LDP-Themen wie Bildung, Finanzen und Nachhaltigkeit auch die Bereiche Sicherheit, Wirtschaft und Gewerbe sowie Stadtentwicklung und Wohnungsbau interessieren. Mit diesen drei Schwerpunkten zieht die Partei nun in den Wahlkampf für die kantonalen Gesamterneuerungswahlen im Herbst.

Dies seien alles Themen, zu denen die LDP bereits Vorstösse im Parlament eingereicht habe, sagt Kuster. Mit weiteren Vorstössen, Communiqués und publikumsorientierten Aktionen wollen die Liberalen die Schwerpunkte über den Sommer zusätzlich bespielen.

Nach dem kürzlich erschienenen Bericht des Staatsrechtsprofessors Markus Schefer über die Personalsituation bei der Kantonspolizei Basel-Stadt dürfte dem Thema Sicherheit im Wahlkampf eine besondere Rolle zukommen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind verheerend und werfen ein schlechtes Licht auf die Polizeileitung, aber auch auf LDP-Regierungsrätin Stephanie Eymann. Sie trägt als Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements die Verantwortung. Als ersten Schritt hat Eymann den Polizeikommandanten Martin Roth freigestellt. "Die Sache wird uns sicher eine Weile beschäftigen – auch im Wahlkampf", betont Hug.

 

39 Frauen und eine non-binäre Person

 

Die LDP habe schon im Jahr 2022 mit politischen Vorstössen auf die Personalsituation und im Speziellen auf die Löhne bei der Basler Polizei aufmerksam gemacht, sagt Kuster. "Wir waren auf Kurs". Auch hätten zahlreiche Gespräche mit Mitarbeitenden stattgefunden. Die Probleme seien daher bekannt gewesen.

Die im Bericht geäusserten Rassismus- und Sexismus-Vorwürfe waren bei den Gesprächen mit den Polizistinnen und Polizisten jedoch offenbar kein Thema. Darüber habe niemand gesprochen, sagt Kuster. Und die Grossrätin betont, dass bei allen Interviews "nie" ein schlechtes Wort über Stephanie Eymann gefallen sei. Das zeige, dass ihre Regierungsrätin nahe beim Korps sei.

Die LDP tritt mit vollen Listen an. Von den Kandidierenden sind 39 Frauen, eine non-binäre Person und der Rest Männer. Da es im Grossen Rat an bürgerlichen Fachpersonen im Bereich der Architektur und des Baus fehle, habe man geschaut, dass auf den Listen auch Personen aus diesen Branchen kandidieren. Dazu gehört etwa Flavio Spaini. Er und sein Bruder besitzen eine Liegenschaft an der Clarastrasse, die sie abbrechen wollen. Der Fall wurde vor Kurzem im Rahmen der Wohnschutz-Debatte medial bekannt.

 

Journalisten und Ehemalige

 

Mit Serkan Abrecht und Lukas Bertschmann treten ausserdem zwei frühere Journalisten der Basler Zeitung an. Fotografin Lucia Hunziker ist ein weiterer bekannter Name aus der Medienbranche. Um ihre Listen zu füllen, greifen die Liberalen auch auf ehemalige Polit-Grössen wie den früheren Grossratspräsidenten Heiner Vischer zurück.

Die LDP investiert insgesamt 165’000 Franken in den Grossrats-Wahlkampf und will mit Werbung in Print-, Online- und sozialen Medien sowie Plakaten präsent sein. Benjamin von Falkenstein, den man bestens von seinen vielen Posts auf X kennt, hat für alle Kandidierenden eine Art Anleitung für den Auftritt in den sozialen Medien erstellt. "Wir haben gemerkt, dass wir unsere Kommunikation verbessern müssen, um unsere Inhalte nach aussen tragen zu können", sagt Hug.

Die Zeiten, in denen das LDP-Label reichte, um gewählt zu werden, sind vorbei.

3. Juli 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

"Knallharter Wettbewerb":
HKBB will Mindeststeuer kontern

21. Januar 2025

Martin Dätwyler lanciert den Basler Steuermonitor: Wo stehen die Kantone?


Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Trotz Erfolg in der Forschung ist die Zukunft von Indoria ungewiss"

BaZ/Tages-Anzeiger
in einem Titel
am 17. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Indoria, Indorsia, Idorsia ...

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.