Werbung


© Foto by Ruedi Suter / OnlineReports.ch
"Der Mensch ist die Katastrophe": Basler Nachhaltigkeits-Pioniere*

Basel soll Standort für internationalen Energiegipfel werden

Einiges hat das Basler Energieform sun21 erreicht, aber genügen kann dies bei weitem nicht


Von Ruedi Suter


Noch sind gewaltige Anstrengungen nötig, um auf breiter Front die erneuerbaren Energien durchzusetzen. Dies das Fazit der heutigen Jubiläumsfeier der Sun21, des nunmehr zehn Jahre alten Forums für nachhaltige Energieformen.


Der Zustand der Erde erfordere wesentlich mehr Mut, mehr Entschlossenheit und mehr Tatkraft, um den schnell wachsenden Umweltproblemen entgegentreten zu können. Dies verlangte der Basler Regierungsrat Christoph Eymann in seiner Rede am "Faktor 4-Festival" zur Eröffnung der 10. internationalen Sun21 von heute Freitag in Basel. Seine Forderung verstärkte der Mitbegründer dieses Basler Forums für erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit konkreten Vorschlägen:

Die Schweiz solle zu einem internationalen Energiegipfel nach Basel laden und einen weltweiten Fonds ins Leben rufen, um den Schwellenländern die energiepolitischen Irrwege der Industriestaaten vermeiden zu helfen. Auch solle die Schweiz einen Kredit für die nächsten Jahre zur Verfügung stellen, mit dem die Forschung und Entwicklung im energietechnischen Bereich "massiv verstärkt wird". Im Zusammenhang mit der drohenden Klimakatastrophe, so Eymann weiter, sei "nicht das Klima, sondern der Mensch" die Katastrophe.

"Misslungen": Sensibilisierung der Bevölkerung

In seinem Rückblick auf die letzten zehn Jahre beschrieb der frühere Nationalrat und heutige Erziehungsminister das Wachsen der "Basler Energiephilosophie", die vor allem weitsichtigen Persönlichkeiten wie Martin Vosseler, Andreas Nidecker, Daniela Schlettwein, Markus Real, Ruedi Rechsteiner, Pierre Fornallaz, Gallus Cadonau und anderen zu verdanken sei. Diesen Fachleuten müssten allerdings in Zukunft Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bildungsinstitutionen noch viel entschiedener zur Hand zu gehen, um rasch die dringend notwendige Energiewende herbeiführen zu können.

Denn allzu viel sei in den letzten Jahren missraten. Weder sei es gelungen, so Eymann kritisch, "die Bevölkerung noch mehr für den sorgfältigen Umgang mit Energie zu sensibilisieren" oder "die politischen Verantwortlichen auf Bundesebene zu motivieren oder zu zwingen, energiepolitisch mutiger Planungen und Entscheide umzusetzen", noch "unsere Universität und unsere Fachhochschule zu einem international renommierten Kompetenzzentrum für energiepolitische und energietechnische Themen auszugestalten".

Keine Schweizer Spitzenposition

Zudem hätten keine Firmen angesiedelt werden können, die zugunsten erneuerbarer Energien und Energieeffizienz-Steigerung im Planungs- und Fertigungsbereich wirkten. Christoph Eymann: "Es ist uns in diesen zehn Jahren nicht gelungen, die Schweiz in eine Spitzenposition in diesem wichtigen Bereich der Zukunftsgestaltung zu positionieren."

Dann überreichte Eymann der Mannschaft des erfolgreichen Transatlantik-Sonnenkatamarans "sun21" und den wichtigsten Unterstützerinnen und Unterstützern der jährlichen Energiekonferenz einen Penan-Bastring seines 2000 in Sarawak verschollenen Freundes Bruno Manser, dessen beispielloses Engagement für die Lebensgrundlagen vorbildlich gewesen sei.

Nidegger für Schlettwein

"Ja, es muss ein Ruck durch unsere Reihen gehen. Wir haben jetzt genügend sensibilisiert, motiviert und vernetzt", assistierte Regierungsrätin und Baudirektorin Barbara Schneider ihren Kollegen aus dem Erziehungsdepartement. Sie erwarte, dass sich sun21 in 10 Jahren auflöse. Der Grund: "Weil es sie nicht mehr braucht. Weil wir bis dann nämlich die grossen Alternativ-Kraftwerke - Stichwort Biomasse - installiert haben, weil wir uns in grossem Stil an Windkraftfarmen beteiligt haben, weil wir nur noch Minergie-P-Gebäude bauen, weil wir endlich eine Fahrzeugsteuer eingeführt haben, welche diejenigen belohnt, denen eine halbe Tonne genügt, um sich automobil fortzubewegen, weil wir dank der Initiative von sun21 eine CO2-freie Verwaltung haben, weil wir dann immerhin wenigstens die 3000-Watt-Gesellschaft erreicht haben."

Sodann dankte Barbara Schneider der Ärztin und zurücktretenden Sun21-Präsidentin Daniela Schlettwein für ihre Verdienste und begrüsste deren Nachfolger, den Medizinprofessor Andreas Nidegger.

Preisverleihung für "weltweit beste Energieprojekte"

Paul Burger, Präsident des "Faktor 4-Clubs", hatte die zahlreichen Gäste willkommen geheissen und dessen Ziel - halbierter Energieverbrauch bei einer Verdoppelung des Wohlstands - als nach wie vor realisierbar bezeichnet. Als neuer Höhepunkt am traditionellen "Faktor 4"-Festival wurde erstmals mit einem frisch entwickelten Preis die "weltweit besten Energieprojekte" (Programm) nach Basel gebracht.

Neun angereiste Preisträgerinnen und Preisträger aus Abu Dhabi, China, Indien, Kenia, Schweden und den USA, die mit neuen Standards beim Einsatz sauberer Energielösungen aufgefallen sind, erhielten bei der feierlichen Zeremonie im Kongresszentrum der Messe Basel einen "World Clean Energy Award". Die Jury unter dem Vorsitz des deutschen Wissenschaftlers Ernst Ulrich von Weizsäcker hatte die Arbeiten von insgesamt 70 Kandidatinnen und Kandidaten aus 20 Ländern geprüft, die ihnen unter anderem vom renommierten Worldwatch Institute vorgeschlagen worden waren.

* v.l.n.r.: Martin Vosseler, Daniele Schlettwein, Barbara Schneider, Andreas Nidegger, Pierre Fornallaz und Christoph Eymann.

16. Juni 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!