Werbung


© Archivfoto by gelterkinden.ch
"Voll daneben": Gelterkinder Dorfplatz, Freudespender Weihnachtsbaum

Gelterkinden: Vom Weihnachtsbaum-Verzicht zum Gemeinde-Tadel

Es musste so weit kommen: 17 Millionen Franken für ein Hallenbad, aber keine 2'000 für den Christbaum auf dem Dorfplatz


Von Peter Knechtli


Der Gemeinde Gelterkinden, Besitzerin eines 17 Millionen Franken schweren Hallenbads, fehlen 2'000 Franken, um nächstes Jahr den Dorfplatz mit einem Christbaum zu schmücken. Schon bieten private Kleinspender einen Obolus an für den Fall, dass der Baum-Kredit aus dem Budget gestrichen wird. Gleichzeitig verschafft sich Kritik an der Attraktivität der klammen Gemeinde Luft.


Es war eine denkwürdige Volksabstimmung, als Gelterkinden im September 2016 überdeutlich Ja zu seinem neuen Statussymbol sagte: ein Hallenbad für 17 Millionen Franken. Fünf Millionen zahlte der Kanton, eine Million die umliegenden Gemeinden. Fast 12 Millionen Franken bleiben an der Standortgemeinde hängen. Die Winterschwimm-Freunde jubelten.

Inzwischen ist der Jubel verklungen: Das Hallenbad droht ein "Steuerntreiber" zu werden, wie OnlineReports kurz vor der Abstimmung schrieb. Letzten Dezember legte der Gemeinderat ein Budgetdefizit von 3,4 Millionen Franken ebenso vor wie einen Finanzplan, den der frühere SVP-Nationalrat Caspar Baader als "katastrophal" zerzauste.

Die jährliche Hallenbad-Million

Wieder steht am 8. Dezember ein Budgetdefizit zum Entscheid vor der Gemeindeversammlung. Mit 1,3 Millionen Franken dürfte die Gemeinde in der Kreide stehen und die Schuldenlast wächst. Jahr für Jahr ächzt das Dorf unter der Last von einer Million Franken, die das Hallenbad frisst. Der Gemeinderat muss zu drastischen Massnahmen greifen.

Die Geister erregt ausgerechnet ein Posten von gerade mal 2'000 Franken, der nächstes Jahr weggespart wird: der seit mehreren Jahren zur Weihnachts-Tradition zählende Christbaum auf dem Dorfplatz.

Sparhammer statt Kettensäge

Denn gestandene Kommunalpolitiker, die am Tannenbaum lieber den Sparhammer als die Kettensäge ansetzen wollen, sind der Meinung, es sei keineswegs zwingend Sache der Gemeinde, mit öffentlichen Finanzen den leuchtenden Stimmungsaufheller zu finanzieren. Das Gewerbe, das vom vorweihnächtlichen Konsumrausch am meisten profitiert, soll ruhig in die Tasche greifen.

Das sehen mehr als nur einzelne Gelterkinder anders. Sie nehmen die Gemeinde, die mit Peter Gröflin von einem evangelischen Präsidenten geführt wird, in die Pflicht. "Genau in der jetzigen schwierigen Zeit sollte man nicht auf solche Traditionen verzichten", klagte eine Bewohnerin auf der Gelterkinder Facebook-Seite. Am Weihnachtsbaum zu sparen, finde sie "voll daneben". Eine "Schande" und ein "Armutszeugnis" sei es "für unser schönes Gelti", verschaffte sich eine andere Stimme Luft. Einzelne bieten schon kleine Spenden an.

Die Volksseele spricht sich aus

Doch nicht alle mögen vom "schönen Gelti" schwärmen. Vielmehr nehmen sie den beabsichtigten Baum-Bann als Anlass zur Kropfleerete. Dadurch werde "unser Dorf unattraktiv". Eine Gleichgesinnte doppelt nach: Gelterkinden sei "jetzt schon unattraktiv" und allmählich "zum Einschlafen langweilig".

Worauf der Debattenstrang auf die Wohnungspolitik überschwappt: Wie, sorgt sich ein Poster, sollen unter diesen Umständen die vielen neu gebauten Wohnungen noch vermietet werden können. Es werde heute schon "sowieso zu viel gebaut", keine Familie könne sich "solche Mieten leisten", setzt eine Bewohnerin noch einen obendrauf.

Erwünscht sind Wohlhabende

Dabei will die Gemeinde gerade eher Wohlbetuchte anziehen, die höhere Mietzinse (und Steuern) zu schultern in der Lage sind, wie der Landrat und kommunale Finanzchef Stefan Degen (FDP, 40) sagt: Gelterkinden befinde sich "in einem Range von Steuersubstrat", dass die Gemeinde auf den Zuzug "eher gut verdienender oder wohlhabender Leute" angewiesen sei, sagte der Wirtschaftsprüfer zu Telebasel.

Doch jetzt, da sich die Finanzlage dramatisch verdüstert, gibt Degen nach knapp sechs Jahren Amtszeit auf Ende März kommenden Jahres den Rücktritt aus der Dorf-Exekutive. Zu seiner Ehrenrettung muss gesagt sein, dass er nach dem Rücktritt von Gemeindepräsidentin Christine Mangold zwar die Nachfolge als Finanzchef anstrebte, aber für die düstere Finanzlage nicht verantwortlich ist.

Budget-Gmeini letzte Möglichkeit

Vielmehr müsste sich "das Volk" fragen, ob die millionenschweren, von ihm bewilligten Ausgaben der letzten Jahre der Weisheit (und der ökonomischen Vernunft) letzter Schluss gewesen sind. Jetzt, wo dafür der Christbaum zur Disposition steht.

Doch noch ist nichts verloren: An der Budget-Gemeindeversammlung vom 8. Dezember kann das Volk mit erneuter Grosszügigkeit seinen Christbaum retten.

Mehr über den Autor erfahren

25. November 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!