Werbung

© Foto by Kanton BS
Zentrum der Politik: Das Rathaus in Basel.

Wahlen in Basel-Stadt: Hier wird es spannend

Wer muss in den zweiten Wahlgang? Wie schliesst die SVP mit ihrem moderaten Auftritt ab? Und was bedeutet der Alleingang der Grünen? Die Übersicht.


Von Alessandra Paone und Jan Amsler


Basel-Stadt wählt am Sonntag die Regierung und das Parlament neu. Nach den nationalen Wahlen im vergangenen Herbst und den Ersatzwahlen im Frühling mit zwei Wahlgängen werden die Stimmberechtigten zum vierten Mal innerhalb nur eines Jahres zum Wählen aufgefordert.

Das geht an die Kräfte – bei politisch Engagierten und den Medien. BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr schrieb kürzlich in einem Leitartikel von einem "flauen Wahlkampf" und "verpassten Chancen". Das löste im Polit-Betrieb Diskussionen aus und führte zu zwei Repliken.

Doch die Menschen in Basel sind offensichtlich nicht abgelöscht – bis am Donnerstag haben 40,4 Prozent der Wahlberechtigten bereits gewählt, was auf eine hohe Beteiligung hindeutet. Der Durchschnitt am Vergleichstag beträgt laut Staatskanzlei 36,8 Prozent.

Gewiss dürften aktuelle Themen wie Prämien, Klima, Kriege, Sicherheit, Wohnen, Steuern oder Verkehr die Menschen bewegen. Womöglich war aber der Wahlkampf gar nicht so langweilig wie behauptet, und stattdessen haben die Parteien stark mobilisiert.

Immerhin ist diesmal sogar die LDP auf die Strasse gegangen. Und weil Basta und Grüne separat antreten, weibeln allgemein mehr Kandidierende als bei den letzten kantonalen Wahlen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler.

Tatsächlich stellen sich durchaus einige interessante Fragen.

 

Was macht Esther Keller?

 

Esther Keller war die grosse Überraschung der Gesamterneuerungswahlen 2020. Nach gerade einmal anderthalb Jahren im Grossen Rat wurde die Grünliberale in die Regierung gewählt. Sie bekam das Bau- und Verkehrsdepartement, das ihrem Vorgänger Hans-Peter Wessels viele Negativschlagzeilen beschert hatte.

Nun musste Keller in ihrer ersten Amtsperiode zwar nicht ganz so viel einstecken wie der Sozialdemokrat – das dürfte auch daran liegen, dass sie bisher keinen groben Fehler begangen hat. Dennoch ist die frühere Telebasel-Journalistin das wohl meist kritisierte Mitglied der Basler Regierung.

Kaum im Amt, musste sich Keller wegen der gefällten Kugelahorn-Bäume an der Margarethenstrasse rechtfertigen, zumal sie mit dem Anspruch angetreten war, dem Klima zuliebe die Stadt grüner zu gestalten. Mit der Begrünung gehe es zu langsam vorwärts, lautete die Kritik von links und rechts. Mit ein paar Blumentöpfen und Sonnensegeln im Sommer sei es nicht getan. Keller wird zudem vorgeworfen, eine Marionette der Verwaltung zu sein.

 

Es geht auch ohne Bündnis: Esther Keller. © Foto by ale.

 

Auch deshalb sieht man Kellers Sitz am ehesten gefährdet. Und weil die 39-Jährige die einzige Kandidatin ist, die nicht in einem Bündnis antritt. Sie steht mit ihrer GLP allein in der Mitte. Links haben sich traditionsgemäss SP, Grüne und Basta zusammengeschlossen. Rechts bilden alle bürgerlichen Parteien eine Allianz; vor vier Jahren war die SVP noch nicht willkommen und musste allein antreten.

Ob der unfreiwillige Alleingang den Grünliberalen und ihrer Regierungsrätin schadet? Jedenfalls hat die Partei, die diese Wahl nach dem Rücktritt von Katja Christ als erfolgreiche Präsidentin unter deren Nachfolger Serge Meyer bestreitet, das Beste aus der Situation gemacht. Sie führte einen fokussierten und sichtbaren Wahlkampf. Dabei war die Stärke der GLP-Kampagne der hybride Auftritt: Die Kandidierenden für den Grossen Rat und Esther Keller traten als Einheit auf – auf Plakaten, in (72!) Selfies und bei Standaktionen auf der Strasse.

Das stärkt zum einen Kellers Position in der öffentlichen Wahrnehmung und demonstriert: Es geht auch ohne Bündnis. Zum anderen wirkt der hybride Wahlkampf für die Grossratskandidatinnen und -kandidaten motivierend, weil er ihnen einen Anreiz bietet, sich zu engagieren – ganz nach GLP-Manier.

Keller dürfte die Wiederwahl schaffen. Vielleicht sogar schon im ersten Wahlgang.

 

Lesetipps:

Geht die Strategie der SVP auf?

 

Die SVP ist immer noch die SVP, ihre Kernanliegen sind immer noch dieselben: mehr Sicherheit, weniger Migration. Und doch wirkt die Partei anders als noch bei den eidgenössischen Wahlen vor einem Jahr. Während damals laute Kampfansagen und grenzwertige Parolen dominierten, gibt sich die Partei nun moderat.

Beim Kampagnenstart der SVP auf der Dreirosenanlage, einem Gewalt-Hotspot der Stadt, sagte der Wahlkampfleiter und Fraktionschef im Grossen Rat, Lorenz Amiet: "Die Menschen in unserer Stadt sind bereits aufgerüttelt. Es braucht keine weiteren Provokationen mehr."

 

Geben sich moderat: Hablützel, Messerli, Amiet. © Foto by ale.

 

Tatsächlich haben die Gewaltexzesse (vor allem im Kleinbasel) die Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert. Die Stadtbevölkerung wünscht sich unabhängig von der politischen Gesinnung mehr Sicherheit. Die SVP hat aufs richtige Thema gesetzt. Und mit ihrem gemässigten Ton könnte es ihr sogar gelingen, auch Stimmberechtigte ausserhalb der klassischen SVP-Wählerschaft anzusprechen.

Gemeint sind damit in erster Linie LDP-Wählerinnen und -Wähler.

Die FDP konnte sowohl bei den Einwohnerratswahlen in Riehen als auch bei den Nationalratswahlen leicht zulegen. Mit der starken Liste im Wahlkreis Grossbasel-Ost könnten die Freisinnigen ein Mandat im Kantonsparlament gewinnen. Mit einer Kandidatur der Regierungsanwärterin Eva Biland in Riehen wäre sogar ein zweiter Sitz möglich gewesen.

Ähnlich sieht es bei der Mitte aus. Die einstige CVP konnte schon bei den Grossratswahlen 2020 und bei den nationalen Wahlen im vergangenen Herbst Erfolge feiern – wenn auch kleine. Der neue Name, unter dem sie zum ersten Mal auf kantonaler Ebene antritt, könnte ihr zusätzlich Schwung verleihen.

 

"Kommunikation verbessern": von Falkenstein, Hug, Kuster. © Foto by ale.

 

Die Liberalen haben hingegen bei den nationalen Wahlen 2023 massiv verloren. Ihr Stimmenanteil sank gegenüber 2019 samt Unterlisten von 15,3 auf 10,3 Prozent. Davon profitierte am meisten die SVP, die mit neu 14,1 Prozent zur stärksten bürgerlichen Kraft in Basel-Stadt aufstieg.

Um den Abwärtstrend zu durchbrechen, hat die LDP einen für sie ungewöhnlich engagierten Wahlkampf geführt – und dabei ebenfalls das Thema Sicherheit gepusht. Wohl mit der Absicht, möglichst keine Wählerinnen und Wähler an die SVP zu verlieren und zudem ihre Regierungsrätin, Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann, zu unterstützen. Weil man aber in der Regel das Original bevorzugt, könnte der Schuss auch nach hinten losgehen.

Mit ihrem moderaten Auftritt stärkt die SVP auch ihren Regierungskandidaten Stefan Suter. Er gilt als pragmatischer und gemässigter Politiker. Der Grossrat und Anwalt geniesst über die Parteigrenzen hinaus Sympathien. Eine reisserische Kampagne hätte nicht zu Suter gepasst. Genauso wenig hätten vermutlich die verbündeten Parteien eine aggressive SVP toleriert.

Die Strategie der SVP könnte am Ende aufgehen. Zwar sind die Chancen der Rechtspartei, es in die Regierung zu schaffen, bescheiden. Bei den Grossratswahlen dürfte sie aber zu den Siegerinnen gehören.

 

Lesetipps:

Wie verhalten sich Basta und Grüne nach ihrer Trennung?

 

Erstmals seit 20 Jahren treten Basta und Grüne separat an und nicht mehr als Grün-Alternatives Bündnis. Wie sich das auswirkt, ist offen und sorgt in der ganzen Linken für Spannung. SP-Präsidentin Lisa Mathys sprach gegenüber OnlineReports von einer "Blackbox".

Die politische Grosswetterlage spricht nicht für die Grünen. Am Sonntag zeigt sich, ob die Partei dank des Alleingangs Einbussen abfedern kann. Denn eine eigene Liste bedeutet auch, dass mehr Menschen kandidieren – und möglicherweise mehr mobilisieren. Die sich abzeichnende hohe Wahlbeteiligung könnte der Linken zugutekommen.

 

Basta mit Zürcher, Goepfert, Bolliger, Deiss und Bernasconi (v.l.). © Foto ZVG

 

Die Grünen haben im Grossen Rat aktuell 13 Sitze, Basta 5. Während die Grünen ähnliche Positionen wie die Sozialdemokraten vertreten, kann sich Basta als dezidiert linke Stimme klarer positionieren. Das kann gerade in Zeiten von hoher Prämienlast und Inflation helfen.

Es ist daher durchaus möglich, dass sich Basta halten oder gar Sitze gewinnen kann. Für die Partei steht viel auf dem Spiel: Müsste sie Mandate abgeben, würde sie die Grösse, die für die Fraktionsstärke nötig ist, nicht erreichen. Noch ist nicht bestimmt, wie sich die Parteien im Grossen Rat organisieren werden.

 

Lesetipps:

Was passiert im zweiten Wahlgang?

 

Basel-Stadt hat bei Regierungswahlen ein strenges absolutes Mehr. Deshalb kommt es in aller Regel zu einem zweiten Wahlgang. 2020 haben es mit Conradin Cramer (LDP), Lukas Engelberger (Mitte), Tanja Soland und Beat Jans (beide SP) vier Kandidierende auf Anhieb geschafft, die anderen mussten in die Zusatzrunde.

Der Wahlausgang am kommenden Sonntag hat einen direkten Einfluss auf die Strategien der Parteien. Im zweiten Wahlgang gilt das relative Mehr. Die Parteien in den politischen Blöcken müssen sich zusammentun, damit sich die Stimmen nicht verzetteln.

Es ist davon auszugehen, dass die amtierenden Regierungsmitglieder gute Resultate erzielen und auf den vorderen Plätzen landen werden. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass allen Bisherigen die Wiederwahl auf Anhieb gelingt. Wer es nicht schafft, wird am 24. November wieder zur Wahl stehen.

Wer von den Herausforderern im Rennen bleibt, ist offen und hängt von zwei Faktoren ab: Welche Bisherigen müssen in den zweiten Wahlgang, und wie haben die neuen Anwärter jeweils abgeschnitten?

 

Im zweiten Wahlgang noch dabei? Anina Ineichen. © Foto: Michael Fritschi

 

Wenn zum Beispiel nur Sozialdemokraten (Kaspar Sutter und Mustafa Atici) und Esther Keller in den zweiten Wahlgang müssen, dürften sich die Grünen und Basta mit ihren Kandidierenden Anina Ineichen und Oliver Bolliger einen taktischen Rückzug überlegen. Denn sie werden kaum riskieren wollen, dass das heutige Mehrheitsverhältnis auf die bürgerliche Seite kippt. Nach dem Motto: Lieber mit Esther Keller eine halbe Linke statt ein SVPler im Regierungsrat.

Die Bürgerlichen hingegen hätten in diesem Szenario nichts zu verlieren und könnten erneut angreifen. Ob das mit Stefan Suter von der SVP oder mit der Freisinnigen Eva Biland geschehen soll, entscheidet die Rangliste. Und falls beide schlecht abschneiden, könnten die Bürgerlichen auch eine neue Kandidatur erwägen (und etwa auf den grün angehauchten Christian Egeler zurückkommen). Anders sähe es aus, wenn mehrheitlich bürgerliche Bisherige und Keller in den zweiten Wahlgang müssten. Dann stellte sich hier die Frage nach einem taktischen Rückzug der neu kandidierenden Bürgerlichen.

Auch wenn grosse Verschiebungen am Sonntag unwahrscheinlich sind – spannend sind diese Wahlen allemal.

 

Lesetipp:

Wir berichten am Sonntag direkt aus dem Wahlforum im Congress Center. Alles Wichtige zu den Wahlen lesen Sie auf OnlineReports.ch.

Nichts verpassen – Newsletter abonnieren!

 

18. Oktober 2024


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Zolli-Parking: Weisse Wand und 
Betonelemente versperren Weg

13. Januar 2025

Die Totalsperrung des Erdbeergrabens in Basel verärgert die Velofahrenden.


Reaktionen

Mitte Baselland: Jetzt rumort
es auch an der Basis

10. Januar 2025

Aescher Christian Helfenstein äussert sich
kritisch über den Ablauf des Parteitags.


Grosser Rat Basel-Stadt:
Der Machtkampf der Kleinen

8. Januar 2025

Die FDP will Oliver Bolligers Präsidium der Gesundheits- und Sozialkommission.


Hannes Hänggi 
ist krankgeschrieben

7. Januar 2025

Baselbieter Mitte-Chef fällt für unbestimmte Zeit aus. Marie-Caroline Messerli übernimmt.


Vielleicht kein "Gassenhauer",
aber politisch relevant

7. Januar 2025

Baselland stimmt über die Wahlrechtsreform ab. Die Kampagnen sind lanciert.


Maya Graf und ihr
Einfluss in Bundesbern

4. Januar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Baselbieter Ständerätin.


Reaktionen

Baselbieter Regierung:
Ersatzwahlen sind möglich

26. Dezember 2024

Kommt es zu Rücktritten, sind die Parteien gefordert. Die Auslegeordnung.


Klaus Kirchmayr
kann nicht loslassen

19. Dezember 2024

Glosse: Früher war nicht alles besser, aber immerhin: Alt-Politiker schwiegen.


Reaktionen

Trotz Spardruck: Ombudsfrauen erhalten mehr Pensum

11. Dezember 2024

Der Baselbieter Landrat liefert sich eine heisse Debatte – "wegen Peanuts".


Reaktionen

Die Mitte Baselland
versinkt im Chaos

9. Dezember 2024

Das Geld ist knapp, der Vorstand zerstritten – Präsident Hannes Hänggi muss aufräumen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das territoriale Beobachtungsgebiet umfasst einen drei Kilometer breiten Streifen entlang der Ufer des Rheins."

Gesundheitsdepartement BS
in einer Mitteilung
zur Vogelgrippe
am 16. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Vogel Gryff fällt aus.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.