Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Nicht in der Aufopferungs-Rolle": Neuer Basler SP-Präsident Lüchinger*

"Ich kann Leute moderierend auf ein gemeinsames Ziel hin führen"

Der neue Basler SP-Präsident Martin Lüchinger ist ein Pragmatiker und kein Mann der lauten Töne


Von Peter Knechtli


Der 52-jährige Umwelt-Ingenieur und Staatsangestellte Martin Lüchinger ist neuer Präsident der SP Basel-Stadt. Die Delegiertenversammlung wählte ihn gestern Montagabend mit Applaus einstimmig zum Nachfolger des nach dreijähriger Amtszeit zurücktretenden Thomas Baerlocher.


Vor drei Jahren schon, als Beat Jans nach einer beeindruckenden Serie an linken Wahlerfolgen zurücktrat, bekundete Martin Lüchinger Interesse am Präsidium der Basler SP. Mit besseren Chancen im Rennen war aber der frühere Poch-Mann und Polit-Fuchs Thomas Baerlocher. Lüchinger zog sich darauf zugunsten des Favoriten zurück.

"Gute Kontakte zu Partei-Establishment"

Jetzt, da es für die Partei immer schwieriger wurde, eine Auswahl an geeigneten Bewerbenden für den selten dankbaren Führungsposten zu finden, war für Martin Lüchinger die Zeit gekommen, die "persönliche Herausforderung" zu wagen: "Mich reizt, etwas nach vorn zu treten." Der neue Chef der Basler Genossinnen und Genossen, dem "gute Kontakte zum Partei-Establishment" wie etwa Finanzdirektorin Eva Herzog nachgesagt werden, fühlt sich "in der SP gut abgestützt". Lüchinger nimmt für sich in Anspruch: "Ich habe die Fähigkeit, Leute moderierenderweise auf ein gemeinsames Ziel hin zu führen."

Martin Lüchinger, in Aarau aufgewachsen, wo er eine Lehre als Elektromechaniker absolvierte, weist eine vielseitige berufliche Karriere bis hin zum Maschinen-Ingenieur HTL und dem Nachdiplomsstudium als Umwelt-Ingenieur aus. Sowohl in seiner Heimatstadt an der Aare kennen ihn Bekannte als Gründer der Kulturzeitung "Q", als damaligen Vizepräsidenten der städtischen Kulturkommission oder als langjährigen Präsidenten der IG "Kultur in der Futterfabrik" (KIFF), eines bekannten regionalen Kultur-Treffpunkts. Noch heute verbinden ihn aus jener Zeit persönliche Kontakte zu Aargauer Künstlern.

Ein bisher unauffälliger Politiker

Erst vor zehn Jahren führten ihn Beruf und die Liebe nach Basel, wo er sein politisches und kulturelles Engagement sogleich fortsetzte, so als Präsident des SP-Quartiervereins Clara-Wettstein-Hirzbrunnen oder als Vorstandsmitglied des "plug.in" und der "Kaserne Basel". Nicht ganz ohne Rückschläge verlief seine politische Laufbahn. So hebelte ihn vor zwei Jahren ein Jungsozialist aus dem Parteivorstand. Doch Nachhaltigkeit und eine gewisse Zähheit scheint sich der stellvertretende Abteilungsleiter der Koordinationsstelle im Basler Amt für Umwelt und Energie mit Ausbildung als Nonprofit-Manager auch auf seine politischen Fahnen geschrieben zu haben. Er hält sich für fähig, die einflussreichste Links-Kraft der Nordwestschweiz in eine erfolgreiche Zukunft zu führen, und doppelt nach: "Ich bin ein guter Team-Moderator."

Allerdings ist Lüchinger kein Mann der lauten Töne. So blieb in der politischen Öffentlichkeit nahezu unbemerkt, dass er nach seiner Wahl in den Grossen Rat im Jahr 2004 mittlerweile zum Fraktions-Vizepräsidenten aufgestiegen war. Weder riefen seine Voten noch persönliche Statements - etwa als Mitglied der Bildungs- und Kulturkommission - überdurchschnittliches Interesse oder Medien-Echo hervor. "Ich versuche meine Ziele dossierfest mit handfester Arbeit, und nicht mit den Einreichen von Interpellationen zu erreichen", sagt er und nennt als Beispiel das neue IWB-Gesetz, an dem er "hinter den Kulissen mitgearbeitet" habe. So kann er als neuer Präsident der stärksten baselstädtischen Partei die Auslagerung des bisherigen Regiebetriebs des Baudepartementes mittragen - "aber nur", wenn im Parlament nicht in letzter Minute noch Anträge zur Änderung der (staatlichen) Anstellungsbedingungen für die IWB-Belegschaft eine Mehrheit finden.

Die Macht-Frage stellt sich bald

Seine Partei übernehme er "in einem guten Zustand", lobt Martin Lüchinger die Arbeit seines Vorgängers: "Bei wichtigen Dossiers in Bildung, Umwelt, Energie, Migrationsfragen oder Tagesschulen sind wir gut aufgestellt." Doch schon in naher Zeit wird sich entscheiden, ob die rot-grüne Allianz im Parlament weiterhin in der bisherigen Zuverlässigkeit Mehrheitsentscheide durchsetzen kann: Die bürgerlichen Parteien halten bei der Sitzverteilung um die für Vorentscheide wichtigen Kommissionswahlen am bisherigen Schlüssel fest und dämmen so den Einfluss der linken Konkurrenz zu deren Ärger erheblich ein – auf eine Weise, dass es Rot-Grün künftig deutlich schwerer fällt, mit Hilfe der Mitte-Parteien Majoritäten herbeizuführen.

Seine bürgerliche Konkurrenz-Parteien nimmt Lüchinger dennoch nicht als latente Gefahr wahr: "Sie sind nicht geschlossen, was die SVP betrifft. Da müssen sie den Tatbeweis erst noch liefern."

Schon am 4. Februar, zu Beginn der neuen Amtsperiode, werden sich die neuen Kräfteverhältnisse im auf 100 Sitze verkleinerten Grossen Rat zeigen, wenn neue Akteure wie die Abgeordneten der eher bürgerlichen Grünliberalen Partei mit ihrem Verhalten bei der Wahl der Kommissionen und der Besetzung des Bankrats erstmals sichtbar parlamentarisch Position beziehen. Dass eine Schwächung von Rot-grün droht, bringt den neuen Parteichef nicht aus der Fassung: Er findet es in seinen Worten einfach "schade", dass sich die bürgerlichen Parteien "relativ unbeweglich" zeigen und dass sie entgegen der Geschäftsordnung die Kräfteverhältnisse von 45 (rot-grün) zu 55 Prozent (Mitte-rechts) in der Verteilung der Kommissionssitze nicht widerspiegeln wollen.

"Da sage ich nichts"

Setzen sich die Bürgerlichen durch, "dann müssen wir das so hinnehmen", drückt sich Lüchinger aus, ohne Anzeichen von aufkeimender Kampfstimmung zu verraten. Umso mehr wolle er versuchen, SP-Anliegen mit Unterstützung der Mitte-Parteien mehrheitsfähig zu machen. Ausserdem will der SP-Kapitän die "Politik der letzten vier Jahre weiterführen" mit dem Ziel, bei den nächsten Wahlen die rot-grüne Regierungsmehrheit erneut verteidigen und bei den Grossratswahlen "moderate Sitzgewinne" realisieren zu können. Auf die Frage von OnlineReports.ch nach der gewünschte Anzahl zusätzlicher Sitze zeigt sich Lüchinger von seiner scheinbar angeborenen Vorsicht: "Da sage ich nichts, sonst wird man noch darauf behaftet."

Behaften lässt sich der im Mittelstand aufgewachsene Sohn eines Abteilungsleiters in der Aarauer Zirkel- und Optikinstrumentenfirma "Kern" einstweilen auf sein Grundsatz-Bekenntnis: "Ich trete für eine gerechte und soziale Welt und eine intakte Umwelt ein", sagt der SBB-GA-Besitzer und "Mobility"-Nutzer, der kein Auto sein eigen nennt und Ende der siebziger Jahre "zwei- oder dreimal" an Demonstrationen gegen das Atomkraftwerk Gösgen-Däniken teilgenommen hatte. Als kinderloser Lediger glaubt er, die "Ressourcen" für den beträchtlichen Aufwand aufbringen zu können, den ein Parteipräsidium samt aufwändigem Grossratsmandat mit sich bringt: "Ich sehe mich nicht in der Rolle des sich Aufopfernden."

Handschrift und Strategie offen

Handfestes oder die Spur einer strategischen Handschrift wird aus ersten Äusserungen des Baerlocher-Nachfolgers noch nicht erkennbar. Sicher ist derzeit nur soviel: Pragmatiker Martin Lüchinger wird mit seinem ruhigen bis zurückhaltenden Auftreten kaum ein Mann der grossen Worte sein. Dass er grosse Taten vollbringen kann, wird er in den nächsten Jahren zeigen müssen.

 

* vor dem Eingang zu seinem Arbeitsplatz im Amt für Umwelt und Energie an der Hochbergerstrasse

27. Januar 2009

Weiterführende Links:


Basler SP mit neuer Spitze

Die Delegierten der SP Basel-Stadt wählten gestern Montagabend Fraktions-Vizepräsident Martin Lüchinger (52) per Akklamation einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten. Er tritt die Nachfolge von Grossrat Thomas Baerlocher an, der nach dreijähriger Amtszeit zurücktrat. Als neue Co-Vizepräsidentin und somit Nachfolgerin von Sandra Soland kürte die SP-Basis überdies Grossrätin Beatriz Greuter (38, Bild). Der Pflegefachfrau und Projektleiterin am Universitätsspital Basel sind insbesondere die Gesundheitspolitik und die Frauenförderung zentrale Anliegen. Sie teilt sich in diese Aufgabe mit Co-Vizepräsident Tobit Schäfer, der sich den Delegierten an der Jahresversammlung vom 30. März zur Wiederwahl stellen wird.
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).