Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Balanceakte ohne Auffangnetz": Baselbieter Psychiater Küchenhoff

"Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind noch längst nicht ausgeschöpft"

Joachim Küchenhoff, der abtretende ärztliche Leiter der Baselbieter Erwachsenen-Psychiatrie, fordert Strukturveränderungen


Von Peter Knechtli


Die Zusammenarbeit der staatlichen psychiatrischen Kliniken in der Region Basel ist verbesserungsfähig: Joachim Küchenhoff, der abtretende ärztliche Direktor der Psychiatrie Baselland, fordert eine "bessere Aufteilung der Arbeitsschwerpunkte". Er widerspricht auch der Auffassung, die Schweiz werde angesichts höherer Fallzahlen psychisch immer kränker.


Die Psychiatrie führt ein Schattendasein. Die grossen Themen in der Region Basel sind die Bildung einer Universitätsklinik Nordwest AG unter Organisation einer Gesundheitsregion, die beide noch längst nicht unter Dach und Fach sind. Von der Psychiatrie spricht niemand. OnlineReports nahm die Gelegenheit wahr, sich mit Professor Joachim Küchenhoff zu unterhalten. Der ärztliche Direktor der Psychiatrie Baselland geht Ende Juli, 65-jährig, in Pension.

Der Empfang im 1974 errichteten markanten Psychiatrie-Bau in Liestal ist formlos freundlich. Ich begegne einem gross gewachsenen Mann im fein karierten weissen Kurzarmhemd. Wir sitzen an einem Konversations-Tischchen. Joachim Küchenhoff spricht leise, um gelegentlich ein Crescendo einzulegen.


Während elf Jahren führte er die Geisttherapie-Klinik, zunächst als Chefarzt der Klinik mit 238 Betten – während ein weiterer Chefarzt die sechs Ambulatorien führte –, seit 2014 als Direktor der Erwachsenenpsychiatrie, sozusagen als Super-Chefarzt.

Auslagerung: Enorme Veränderung

Die damalige Verschmelzung der Klinik mit den Ambulatorien sei eine "Riesen-Zusammenführung" gewesen, allerdings mit einem klaren Vorteil: "Ein ambulanter Patient, dem es schlechter geht, kann viel leichter in die Klinik überwechseln – und umgekehrt. Die beiden Bereiche sind durchlässig geworden." Die Chefärzte, die unter Küchenhoff  arbeiten, leiten sowohl ambulante wie tagesklinische und stationäre Bereiche.

Eine "enorme Veränderung" hatte auch die Auslagerung der Psychiatrie Baselland aus der kantonalen Verwaltung zur Folge. Die Klinik-Einrichtung gehört zwar dem Kanton, aber sie hat "jetzt die Struktur eines Unternehmens mit einer Verstärkung der Eigenverantwortung". Dadurch sei die Leitung in ihren Gestaltungsmöglichkeiten "sehr viel freier und die Beziehung zum Verwaltungsrat enger geworden als früher zur Regierung". So sei "eine dichtere Zusammenarbeit entstanden, die vieles möglich macht".

Die Kehrseite der Medaille aber: Der deutlich höhere ökonomische Druck. Küchenhoff spricht von "vielen Balanceakten ohne Auffangnetz". So müsse "bei allem, was man macht, auch das Wirtschaftliche im Auge behalten werden".

Beziehungsorientierte Behandlung weiter entwickelt

Eine psychiatrische Klinik verfügt über keine kostspieligen Apparate, die auch Einnahmen auslösen. Vielmehr ist "bei uns das Personal der grösste Kostentreiber". Hier tut sich ein kaum lösbares Spannungsfeld auf: Beziehungsorientierte Behandlung ist unmöglich ohne Mitarbeitende, die ein Minimum an Zeit für Gespräche zur Verfügung haben. Küchenhoff: "Das ist ein ständiges Ringen. Als medizinisch-ärztlicher Verantwortlicher würde man sich einen etwas längeren Atem wünschen."

Innerhalb der Psychiatrie kommt es selten zu revolutionären Entwicklungen, auch in Liestal nicht. Unter Küchenhoff ist "die Ausrichtung gleich geblieben" wie unter seinem Vorgänger, "aber sie hat sich weiter entwickelt". Unter dem Reform-Psychiater Theodor Cahn – er war von 1978 bis 2007 Chefarzt – entstand eine "grosse Bereitschaft, die Psychotherapie und das intensive Eingehen auf Patienten in den Vordergrund zu stellen". Diese beziehungsorientierte Behandlung, so Küchenhoff, "habe ich stark weiter entwickelt".

Fokussierte die Psychiatrie noch in den sechziger und siebziger Jahren sehr stark medikamentöse Therapien, legte Küchenhoff "grössten Wert auf die therapeutische Beziehung" in Form von Gesprächen und Begegnungen: "Das ist unsere Stärke und eine Spezialität, die wir hier gefördert haben." Jede der 16 Abteilungen entwickelte ein eigenes Konzept, "wie dieses Konzept umgesetzt werden soll".

Mangel an Psychiatrie-Ärzten

Joachim Küchenhoff kommt auf den Mangel an Psychiatern zu sprechen: "Das ist ein Problem, bei uns und in allen Kliniken in der Schweiz." Im Vergleich mit anderen Kliniken habe Psychiatrie Baselland "bis Herbst letzten Jahres keine besonderen Nachwuchsprobleme" gehabt. Anfang Jahr habe sich das Problem allerdings "akzentuiert". Küchenhoff sieht die Ursache vor allem darin, "dass ich gehe. Wenn der Chef geht und der neue noch nicht da ist, gibt es eine Verunsicherung".

Laut Küchenhoff bildet die Schweiz "immer noch zu wenig Mediziner" aus. Das Altersprofil der Ärzte bewege sich "in Richtung Überalterung".

Auf die Frage, ob die Psychiatrie diesbezüglich nicht ein besonderes Problem habe, überlegt der Demissionierende seine Antwort: "Das Fach hatte schon immer eine Randstellung. Andere Fächer sind lukrativer. Daran liegt es auch." Dabei sei die Psychiatrie "enorm interessant, weil sie biologische, soziale und psychologische Aspekte vereint".

Steigende Patientenzahlen

Dabei ist Psychiatrie ein Wachstumsmarkt: "Wir haben ständig mehr Patienten. Letztes Jahr hatten wir das Unternehmensziel von drei Prozent Steigerung", sagt Küchenhoff, der sofort einschränkt, dass die Aufenthaltszeiten stationärer Patienten in der Klinik "fortlaufend kürzer" werden. Grund ist auch das neue Verrechnungsmodell "Tarpsy": Die Patienten werden nicht mehr so lange behandelt. Es gelte das Motto: "So kurz wie’s nur geht, aber auch so lange wie nötig."

Aus der Steigerung an Patientenzahlen dürfe aber keineswegs geschlossen werden, dass die Schweiz psychisch immer kränker wird. Was hingegen zunehme – und das sei "nur zu befürworten" – sei die Inanspruchnahme der therapeutischen Angebote. Küchenhoff: "Menschen, die psychisch krank sind, fühlen sich heute nicht mehr so stigmatisiert, dass sie sich ihren Angehörigen oder dem Hausarzt nicht anvertrauen wollen."

"Stigmatisierung muss aufhören"

Es sei mittlerweile bekannt, "dass behandlungsbedürftige psychische Krankheiten ausgesprochen verbreitet sind". Insofern sei es "wirklich ein Fortschritt, dass mehr Menschen in Behandlung kommen". Es sei auch "ungeheuer wichtig, dass die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen aufhört". Die Menschen sollen offen über psychische Leiden sprechen.

So wagen es immer mehr Manager, über ihr Burnout zu sprechen – eine Diagnose, die in der Psychiatrie noch nicht offiziell existiert. "Das Burnout ist aus unserer Optik so etwas wie die Vorstufe der Depression als eine der häufigsten Krankheiten überhaupt", sagt Küchenhoff und meint zu den Ursachen: "Die Beschleunigung der Lebenswelten und die steigenden Belastungen in vielen Arbeitsbereichen sowie die wachsende Verantwortung, das eigene Leben zu meistern, spielen eine grosse Rolle." Auch nehme "die Individualität in der Lebensführung und die Schnelligkeit, mit der man reagieren muss", laufend zu.

Neue und erweiterte Angebote

Eingerichtet hat Küchenhoff seit Anfang Jahr eine  Sprechstunde für traumatisierte Menschen und Flüchtlinge. Sie haben Ereignisse durchlebt, die ihre eigenen Verarbeitungsmöglichkeiten übersteigen – sei es durch Autounfall, Flugzeugabsturz, Gewalterfahrung, sexuellen Missbrauch oder Kriegserfahrungen, verbunden mit dem Verlust vieler Angehöriger.

Als Teil der Ambulanz wird diese Dienstleistung von den Krankenkassen bezahlt. Für nicht von den Versicherern bezahlte Leistungen – wie nicht versicherte Patienten, Aufklärung über Essstörungen in Schulen, Konsiliartätigkeiten für Spitäler oder Dolmetscher – steht den staatlichen Psychiatern ein definierter Beitrag für gemeinwirtschaftliche Leistungen zur Verfügung. Dass der Landrat diese Leistungen im Rahmen der Sparbemühungen kürzte, bedauert Küchenhoff.

Wachsende Bedeutung der Prävention

Ausgebaut wurde während Küchenhoffs Leitung die Arbeitspsychiatrie. Ebenso sind vier ehemalige Patienten nach Absolvierung eines Ausbildungsgangs in Bern als sogenannte Genesungsbegleiter angestellt. "Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht. Genesungsbegleiter können einiges zur Diskussion über die Qualität des Therapieverlaufs beitragen", sagt Küchenhoff.

Auch von einem Ausbau der "Behandlung zu Hause" durch seinen Nachfolger Matthias Jäger, der seit Anfang Monat im Amt ist, geht Küchenhoff aus. Sie ist Ausdruck davon, dass die Betreuung von der Klinik oder dem Ambulatorium zurückverlagert wird und das Ambulatorium generell an Gewicht zunehmen wird.

Mehr Gewicht wird auch die Prävention erlangen, "damit die Krankheit gar nicht eintritt", so Küchenhoff. Denn: Wird eine psychische Krankheit frühzeitig behandelt, sei das "viel weniger gravierend als wenn sie über Jahre unbehandelt bleibt".

Kompetenzzentren mit Mehrwert

Den Blick in die Zukunft richtend glaubt Küchenhoff, dass "die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen regionalen psychiatrischen Zentren noch längst nicht ausgeschöpft sind".

Als einer, der vor seinem Stellenantritt in Liestal an der Universitären Psychiatrischen Klinik in Basel arbeitete und somit beide Kliniken kennt, sieht er eine künftige "fruchtbare Zusammenarbeit" in einer "besseren Aufteilung der Arbeitsschwerpunkte" wie beispielsweise Persönlichkeitsstörung oder Depression.

Ein solcher Arbeitsverbund wäre möglich, "ohne dass die Strukturen verändert werden müssen". Nicht jede Klinik soll alle Krankheitsfelder bearbeiten. Vielmehr sollen Kompetenzzentren gebildet werden, die Mehrwert generieren. Küchenhoff ist überzeugt: "In zwanzig Jahren wird das so sein."

6. Juli 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).