Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Nicht der Wollsocken-Birkenstock-Typ": Bürgerliche Regierungsrats-Kandidatin Gautschi

"Ich hätte von Tanja Soland mehr Energie und Gegensteuer erwartet"

Die bürgerliche Basler Regierungsrats-Kandidatin Nadine Gautschi soll die rot-grüne Mehrheit brechen


Von Peter Knechtli


Im Basler Regierungs-Wahlkampf ist die Freisinnige Nadine Gautschi die Gegenkandidatin der Sozialdemokratin Tanja Soland. Mit ihr wollen die Bürgerlichen die rot-grüne Vorherrschaft in der Exekutive sprengen. Eine Frau, die ein klares Kontrastprogramm zu ihrer linken Konkurrentin bietet.


Anders als in linken Parteien dominieren bei den Basler Freisinnigen die Männer im Grossen Rat: Nur gerade eine Frau – erst noch die von den Grünliberalen übergesprungene Martina Bernasconi – gehört der elfköpfigen Fraktion an. Noch nie sass eine Freisinnige in der baselstädtischen Regierung.

Das soll jetzt ändern mit der 47-jährigen Ökonomin Nadine Gautschi. Sie bewirbt sich in einer Ersatzwahl gegen SP-Hauptkonkurrentin Tanja Soland um den Sitz der Sozialdemokratin Eva Herzog, die Ende Januar zurücktritt und am 20. Oktober den frei werdenden Basler Ständeratssitz anstrebt.

Den Freisinnigen geht es aber nicht nur darum, ihr Image als Männer-Partei zu korrigieren. Es geht um viel mehr: Nadine Gautschi soll nicht nur einen zweiten FDP-Sitz – der bisher einzige wird gehalten von Justiz- und Sicherheitsdirektor Baschi Dürr – erobern, sondern die Machtverhältnisse im Rathaus kippen, wo Links-Grün seit Herbst 2004 vier von sieben Regierungsräten stellt. Die Rückeroberung  der bürgerlichen Dominanz ist das vorrangige Ziel.

Sie legte sich mit Wessels an

Auch wenn sich die Basler FDP-Frauenförderung bisher in der Fraktion nicht abbildet, sieht sich Regierungs-Kandidatin nicht als feminines Feigenblatt einer Partei, in der Männer den Ton angeben: "Daran kann ich mich nicht aufhalten", meint Nadine Gautschi im Gespräch mit OnlineReports und verweist auf ihre Position als Vizepräsidentin der Kantonalpartei: "Ich fände viel schlimmer, wenn man sagte, ein Mann werde nicht nominiert, weil er ein Mann sei." Frauen hätten in der FDP dieselben Chancen, sich für Funktionen zu bewerben wie Männer.

So sei es auch ihre Partei gewesen, "die mich in den Verwaltungsrat der Basler Verkehrsbetriebe gebracht hat". In diesem Strategiegremium sass Nadine Gautschi von 2013 bis 2017 in einer Phase, in der sich die BVB längst in einem personellen und führungspolitischen Schlamassel befanden.

Ihr Ausscheiden aus dem Verwaltungsrat war nicht freiwillig: Sie überwarf sich mit dem für die BVB politisch verantwortlichen SP-Regierungsrat Hans-Peter Wessels, weil sie sich im Zusammenhang mit dem Bau der grenzüberschreitenden Tramlinie 3 energisch gegen die umstrittene Überweisung einer Million Euro an die elsässischen Partner gewehrt hatte. Wessels habe wichtige BVB-Entscheidungen "zu leichtfertig" getroffen. "Ich war in der Opposition, und das kostete mich den Job."

Für Autos und Parkings

Die Mutter dreier Kinder im Alter von 11, 15 und 17 Jahren vertritt ihre Meinung ohne falsche Rücksichten fadengerade und nimmt Widerspruch in Kauf. So sagt sie, sie finde Basel "keine tolle Velostadt", weshalb sie "nicht gern Velo fährt". Man könne "nicht ein Verkehrsmittel auf Kosten eines andern fördern". Gemeint ist die Verdrängung der Autos aus der Stadt.

Etwas überraschend findet es Nadine Gautschi "auch richtig, wenn man Parkplätze von der Strasse wegnimmt, um mehr Platz für Velos zu schaffen, aber dann müssen die Quartier-Parkings kommen" und Neubauten mit Tiefgaragen versehen werden. Weil bei Neubauten wie dem Kinderspital, dem Biozentrum oder dem ETH-Gebäude keine Parkier-Möglichkeiten geplant worden sind, werde jetzt unter der Tschudimatte ein Quartier-Parking gebaut und "die ganze Bevölkerung dort wütend gemacht".

Als eine, die im Bereich "Services" im Justiz- und Sicherheitsdepartement von Baschi Dürr selbst beim Kanton arbeitet, kritisiert Nadine Gautschi, dass "immer mehr Verstaatlichung" es initiativen Leuten schwer mache, Unternehmergeist in der Praxis auszuleben. Dies hätten auch Kollegen erfahren, die versuchen, sich als ETH-Forscher im "Stücki"-Komplex selbstständig zu machen. Und jetzt wird ihre sonst teilweise leise Stimme laut: "Das ist so unglaublich mühsam." Hier Verbesserungen zu erzielen, sei "etwas, für das Tanja Soland nicht steht".

Kritik an Basler Wohnbau-Politik

Nicht im Entferntesten einverstanden ist Nadine Gautschi mit der neuen Basler Wohnbau-Politik. Zwar würden die vom Volk angenommenen Wohnschutz-Initiativen umgesetzt, "aber dadurch entsteht keine einzige neue Wohnung – nicht eine!" Es werde einfach die bestehende Mieterschaft geschützt und Investitionen in den Hausbestand verhindert. Stattdessen müssten mindestens gleichwertig auch private Investoren zum Zug kommen. "Das sind nicht irgendwelche Immobilienhaie, die zehn Prozent Rendite machen. Die gibt es nicht."

Befragt nach ihren pointiertesten Aussagen im bisherigen Wahlkampf, folgt eine Salve an erwarteten Standpunkten: Der Gegenvorschlag zur "Zämme besser"-Verkehrsinitiative des Gewerbeverbands sei eben so schlecht wie das 16-prozentige Wachstum des Staatspersonals in den letzten zehn Jahren, die staatliche Pensionskasse "in einem desolaten Zustand", die Verkehrspolitik "einseitig". Dabei befürwortet Nadine Gautschi einen "Autobahnring" um Basel, ohne allerdings das schon 2013 von Baselbieter FDP-Politikern vorgeschlagene Ringkonzept zu kennen.

Minarett und Muezzin: Kein Problem

Etwas unvorbereitet trifft Nadine Gautschi die Frage nach ihrer Position zu einem in der Bundesverfassung verankerten Burkaverbots. Hier sei sie "zerrissen". Es gehe selbstverständlich nicht an, "dass man eine Frau in ein Zelt steckt". Die Diskussion über dieses Thema sei aber noch zu wenig ausgereift, sie wolle sicher nicht, "dass es herauskommt wie beim Minarettverbot". Denn "wer stört sich wirklich an einem Minarett? Das ist einfach ein Symbol", lässt sie ihre gesellschaftsliberale Haltung erkennen, was die Kirchenrätin der Römisch-katholischen Kirche Basel-Stadt mit dem Satz untermauert: "Einen Muezzin fände ich persönlich nicht so schlimm."

Unsicher und stockend reagierte die Kandidatin vom Bruderholz-Quartier mit "ganz klar bürgerlichem Profil" (Selbsteinschätzung) auf die Frage, was an ihr grün sei. Ein Regierungs-Wahlkampf sei "kein Umweltthema-Wahlkampf", wich sie aus. "Wir sollten unsere Pärke nicht vergiften und keine giftigen Abfälle in den Rhein lassen", sagte sie, um dann zurückzufragen: "Was ist grün? Was ist das?" Offen sodann das Bekenntnis: "Es wäre total unehrlich, wenn ich sagte, ich sei der Wollsocken-Birkenstock-Typ."

Einen einsehbaren und nachvollziehbaren politischen Leistungsausweis kann Nadine Gautschi nicht vorweisen. Eine gewisse Bekanntheit erlangte sie als BVB-Verwaltungsrätin, parlamentarische Erfahrung hat sie nicht. Im Wahlkampf zeigt sie eine erfrischende Offenheit, lässt auch spüren, wo ihre Antworten vage sind und gibt sich kämpferisch. Ihr Brutto-Einkommen aus dem 80 Prozent-Job macht sie transparent: 80'000 Franken.

"Eva Herzog ist eine Marke"

Einen Motivationsschub dürfte ihr die direkte Konkurrentin Tanja Soland gegeben haben mit der Aussage – erstmals in OnlineReports –, dass sie mit einem zweiten Wahlgang rechne. "Das hat mich total überrascht", sagte Gautschi. Überrascht ist sie auch, dass ihre Gegnerin, obschon früher am Start, mit einem "viel grösseren Budget" ausgestattet und in der Pole-Position, "nicht eine grössere Kampagne fährt. Ich hätte von ihr mehr Energie und Gegensteuer erwartet".

Ein drittes Mal "überrascht" ist Nadine Gautschi, dass Soland "von den linken Regierungsräten gar nicht portiert wird". Ebenso hätte sie unter dem Motto "Das ist meine Nachfolgerin" einen Auftritt mit Eva Herzog erwartet. Denn, so einer von Gautschis gemeisselten Sätzen: "Eva Herzog ist eine Marke in Basel. Das ist nicht einmal eine Politikerin."

Falls es zu einem zweiten Wahlgang kommen sollte, wird Nadine Gautschi nochmals antreten, ausser: "Wenn Katja Christ mehr Stimmen macht als ich, dann würde ich meine Kandidatur zurückziehen." Kommt es aber zur Entscheidung zwischen der SP- und der FDP-Frau, hofft diese, dass sie die Unterstützung der Grünliberalen erhält. Gautschi: "Ich stehe für nichts, das für die GLP ein Problem sein könnte."

Schamlose Posts des Ehegatten

Ein Problem für Nadine Gautschi könnten schamlose, teils gegen Rot-Grün gerichtete Einträge sein, die ihr Ehemann Christian Gautschi – Bruder des Generalsekretärs von Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann – auf "Facebook" postete, wie die BZ dokumentierte. Beispiel: Am 29. Mai notierte er zum BVB-Debakel, man sollte "allen Verantwortlichen für Infrastruktur der letzten Jahrzehnte auf dem Marktplatz den nackten Arsch versohlen".

Niemand hat ihm scheinbar geraten, sich im Hinblick auf die Kandidatur seiner Frau etwas zu mässigen. Nadine Gautschi empfindet ihren Gatten als "loyal" und findet diese Posts "nicht gut". Verbieten will und kann sie ihm sie nicht: "Ich bin nicht sein Babysitter und er nicht meiner."

Nadine Gautschis Wahlkampf ist grösstenteils beendet: In den nächsten zwei Wochen macht sie Ferien. Sie fliegt nach Singapur, wo sie schon drei Jahre gelebt hatte.

Mehr über den Autor erfahren

27. September 2019

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Aus einer ideologiefreien Perspektive"

Ich finde, Ihre Kommentare zu den Regierungsrats-Kandidatinnen bringen uns sehr nahe an die Qualitäten und Einstellungen der Kandidierenden. Es wird dadurch immer klarer, wer für die zu besetzende Position geeignet ist. Erhellend auch, wie Sie, anders als fast alle andern lokalen Medien, aus einer ideologiefreien Perspektive uns die Gegebenheiten durch Ihre differenzierten Wahrnehmungen vermitteln. Es braucht Ihre Stimme unbedingt!


Franz Vettiger, Basel




"Nicht ernst gemeint"

Mir scheint der Wahlkampf von Frau Gautschi, der "Kandidatin vom Bruderholz-Quartier mit ganz klar bürgerlichem Profil", nicht ernst gemeint. Ich wünsche der Regierungsrats-Kandidatin schöne und erholsame Ferienwochen in Singapur.


Erwin Schönholzer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).