© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Schönes Wochenende, meine Herren": Bewertungssubjekt Flavio Cotti

Enthüllen, parlamenatrisch immun

"Schaubühne Bern": Die neuen Polit-Memoiren von Helmut Hubacher


Von Peter Knechtli


Er war einmal Journalist und ist es bis heute geblieben. Schachtelsätze kennt er nicht. Er schreibt kurz. Und bündig. Bringt es auf den Punkt. Schnörkellos. Er kann komplexe Sachverhalte herunterbrechen und gut verständlich darstellen. Seine Metaphern stehen unter Kult-Verdacht. Und vor allem: Helmut Hubacher, während 34 Jahren Basler Nationalrat (1963-1997), kennt die praktische Schweizer Polit-Mechanik wie kaum ein Zweiter. Beides zusammen, der grosse Erfahrungsschatz und die Begabung, zuspitzend zu vermitteln (und zu unterhalten), ergibt eine äusserst spannende und genussreiche Lektüre. "Schaubühne Bern - Bundesräte und andere Solisten" heisst der Titel seines neusten Buches, das kürzlich im Zytglogge-Verlag erschienen ist.

Schon in früheren Publikationen hat sich Hubacher mit der Politik und dem "Tatort Bundeshaus" (1994 erschienen und in mittlerweile achter Auflage reproduziert) beschäftigt.


"Der 'Sauhund' gehört zum Lieblingsvokabular."


In seinem neusten Band knüpft sich der mittlerweile 81-jährige Politik-Süchtige aktuelle, ehemalige und verstorbene Bundesräte und Bundesparlamentarier vor. Anhand von subjektiv ausgewählten Personen zeigt Hubacher, wie Politik erfolgreich sein und wie sie scheitern kann. In den 21 Kapiteln bekommen einige ihr Fett ab - seine SP Schweiz, die er von 1975 bis 1990 präsidierte, inklusive. Hubacher lobt, scharwänzelt, gibt Saures und zahlt zurück. So zeigt er Genossen wie der verstorbenen und von ihm verehrten Arbeiter-Bundesrat Willi Ritschard als grossen und vor allem jeglichem Dünkel abholden Vernunfts- und Staatsmann. So geht er aber auch mit (verstorbenen) Max Wullschleger, dem früheren Chefredaktor der "Basler AZ" und späteren Regierungsrat, scharf ins Gericht. "Dieser Sauhund" zitiert Hubacher den ebenfalls verstorbenen legendären Basler AZ-Lokalreporter Noldi Köng, als dessen früherer Chef Wullschleger nach der Wahl in den Regierungsrat von ihm verlangte, ihn künftig per Sie anzureden.

Dieses Prädikat aus dem Tierreich verleiht Hubacher auch dem früheren Justizminister Kurt Furgler, mit dem er eine alte Rechnung begleicht. Zwar bewertet der Autor den ehrgeizigen St. Galler Parteichristen als "vielleicht den brillantesten" Bundesrat - Eindruck machte Hubacher seine Fähigkeit zur druckreifen Rede -, doch sein Verhältnis zu Furgler blieb "ambivalent". Nicht vergessen hat ihm der Autor, dass Sportler Furgler vor Jahrzehnten bei einer Begegnung im Bundeshaus Hubachers Sohn und FC Binningen-Junior Simon einen Fussball ("Bölle") versprochen hatte. Dann zitiert er seinen Filius: "Dieser Sauhund hat mir einen Ball versprochen und nie geschickt." Wer Hubacher auch persönlich kennt, weiss, dass "Sauhund" zu seinem Lieblingsvokabular gehört.

Dieses Beispiel zeigt, wie selbst private Kleinigkeiten das Verhältnis unter den Protagonisten und Strippenziehern im Bundeshaus mitprägen. Auch der frühere CVP-Bundesrat Flavio Cotti (Hubacher: "ein jovialer Despot") kommt zwielichtig davon - als Charmeur und Schinder, der Mitarbeiter zum Arbeits-Wochenende ins Tessin fliegen lässt und sie am Flugplatz Agno ungebraucht stehen lässt: "Schönes Wochenende, meine Herren."

Das Erfrischende an der "Schaubühne Bern" ist, dass Hubacher frisch von der Leber weg aus der Erinnerung schöpft, Personen mit Sachgeschäften verbindet und dabei kein Blatt vor den Mund nimmt. Weshalb eigentlich, diese Frage drängt sich bei der Lektüre unweigerlich auf, haben nicht längst auch andere Bundespolitiker(innen) ihre Erfahrungen unter der Bundeshauskuppel so ungeschminkt zwischen zwei Buchdeckeln festgehalten? Ist nur Hubacher unabhängig genug, diskrete (nicht intime) Details aus der nach aussen so verschwiegenen Berner Wurstbude bekannt zu machen? Jedenfalls hat der Grandseigneur der SPS ein publizistisches Betätigungsfeld eröffnet und seit Jahren exklusiv besetzt, das auch von andern schreibbegabten Volksvertretern erfolgversprechend genutzt werden könnte: Politiker über Politiker.


"Der Blick zurück bietet Erkenntnisgewinn."


Natürlich wird spürbar, dass Hubacher längst Polit-Pensionär und damit recht weit weg vom Fenster ist. Nur die Minderheit der Kapitel handelt von amtierenden Persönlichkeiten wie Preisüberwacher Rudolf Strahm, Christoph Blocher oder Berns Stadtpräsident Alexander Tschäppät. Viele seiner Geschichten, Anekdoten und Reminiszenzen beleuchten Protagonisten der siebziger oder achtziger Jahre, von Roger Bonvin (und seinem "Furka-Loch") über Nello Celios bemerkenswerten Rollenwechsel bis zur stiefmütterlichen Aussenpolitik von Graber, Felber und Aubert. Auch auf das Scheitern von Lilian Uchtenhagen bei der Wahl zur Bundesrätin im Dezember 1983 geht Hubacher ein, oder auf das Rücktritts-Debakel um Elisabeth Kopp als erste Schweizer Bundesrätin im Januar 1989. Es fällt damit auch etwas leichter, schadlos vom Leder zu ziehen.

Man kann diesen Blick zurück als Makel empfinden - aber auch, so erging es mir bei der Lektüre, als Erkenntnisgewinn. Denn die heutigen Zustände sind die Entscheidungsfrucht von gestern. Mit seinem Elefantengedächtnis bietet Hubacher eine nützliche Erinnerungs-Hilfe zum Verständnis des politischen Wandels - sei es die Bedeutung der Aussenpolitik unter dem Eindruck des Zusammenbruchs des Ostblocks, die wachsende Interessen-Übereinstimmung von Bauern und Konsumenten, wie sie die Berner Ständerätin Simonetta Sommaruga geschickt bewusst machte, oder die Walliser Gesinnungs-Brutalität.

Wie weit alles, was zwischen zwei Anführungszeichen gesetzt wird, indes korrekte Zitate und nicht solche aus der Erinnerung sind, muss offen bleiben; die Quelle ist oft nicht deklariert. Hubacher erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Nicht einmal einen Namensindex, der nützlich gewesen wäre, enthält sein Buch, das ein etwas strengeres Lektorat verdient hätte. So paukt uns der Alt-Sozi nicht weniger als dreimal ein, dass eine bundesrätliche Vorlage ans Parlament "Botschaft" genannt wird.

Die Memoiren des herausragenden politischen Urgesteins sind Pflichtlektüre für jeden Politik-Interessierten. In der Darstellung der Personen bemüht sich Hubacher um Fairness, wobei er bei der Auswahl das Schwergewicht auf Parteifreundinnen und -freunde legte - seien es nun Jean Ziegler, Peter Bodenmann oder Ruth Dreifuss. Mal verteilt er Rosen, mal tritt er auch einem Genossen auf die Flosse ("offen ausgetragene Auseinandersetzung"). Ein Kapitel widmet der Autor so wohlwollend Bundesrat Moritz Leuenberger, dass der Eindruck entsteht, der ebenso geschmeidige wie gescholtene Verkehrs- und Energieminister habe die Streicheleinheiten nötig. "Der Mann wird schon genug geprügelt", stellt sich Hubacher schützend vor den SP-Bundesrat. Dabei ist auch zu erfahren, dass Leuenberger in seiner Zeit als Nationalrat häufig als professioneller Tester für den Gourmetführer "Gault Millaut" in Berns Beizen unterwegs war.


"Christoph Blocher erhält erstaunlich gute Zensuren."


Aufschlussreich ist das Kapitel über den linken Lieblings-Erzfeind Christoph Blocher. Der SVP-Bundesrat und Justizminister, dessen Wahl die Sozi mit dem Ende der humanitären Schweiz gleichstellten, erhält von Hubacher bei aller Kritik an seinen Privatisierungs-Plänen und seiner "Verteidigung der Lügenfreiheit" (liebäugeln mit der Abschaffung der Antirassismus-Strafnorm) überraschend gute Noten: Er halte sich dosiert ans Kollegialsystem, es stecke ein "weicher Kern" in ihm, er arbeite "effizient", er habe "keine Berührungsängste". Die Imagekorrektur mündet im Fazit: "Er macht gute Arbeit."

Mit seiner differenzierten Beurteilung Blochers bleibt Hubacher jedoch auf halbem Weg stehen: Es mangelt ihm hier an Selbstkritik. Blocher brachte Themen aufs Tapet, welche die Linke systematisch tabuisierte - höherer Anteil an Aggression und Kriminalität unter der ausländischen Wohnbevölkerung, Missbrauch mit Asylanträgen und mit der Sozialhilfe. Das Schweigen der linken Frauen und Feministinnen beispielsweise zur Tatsache, dass fast neun von zehn Vergewaltigungen durch ausländische Männer begangen werden, spricht Bände. An diese Themen, die das Wahlvolk offensichtlich bewegen, hat sich die vereinigte Linke nicht herangewagt. Dafür haben die SVP und Blocher als Mann fürs Grobe damit klar gepunktet. Dass Hubacher diese Tabuisierungs-Schuld nicht thematisiert, zeigt auf, wo die Aufarbeitung sozialdemokratischer Unterlassung auch ihre Grenzen hat. Mit den Worten Hubachers wäre hier der Kommentar am Platz gewesen: "Tagwache, Genossinnen und Genossen, hier haben wir geschlafen!"

Rundum ein Genuss sind die Frische und die ungebrochene Angriffsfreude, mit welcher der unverwüstliche Politik-Lüstling aus seinem schier unerschöpflichen Nähkästchen der parlamentarischen Leidenschaft rapportiert. Sein Enthüllungsbuch ist Hefe der politischen Debatte: Es reizt zu Zu- und Widerspruch.

 

Das Buch "Schaubühne Bern - Bundesräte und andere Solisten" ist im Zytglogge-Verlag erschienen. Es hat 208 Seiten.

2. August 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

Im Baselbiet harzt es
mit Gemeindefusionen

17. März 2023

Beispielhaft: Arisdorf und Hersberg nehmen
einen nicht nur lustbetonten Anlauf.


Sven Inäbnit erwägt den
Hosenlupf gegen Maya Graf

11. März 2023

Bürgerliches Regierungs-Wahldebakel
dämpft den Schwung vor nationalen Wahlen.


Die Familie Rigo erobert
die politische Bühne

8. März 2023

Neue starke Stimmen aus Ormalingen:

Dario (Bild), Henri und Benjamin Rigo.


SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

ESAF-Defizit: Das Volk
wird darüber abstimmen

27. Februar 2023

100 Franken-Budget: Personenkomitee
sammelt Unterschriften für das Referendum.


"Die 'Mitte' lässt keine
Vorschriften der SVP zu"

22. Februar 2023

FDP-Politkenner Peter Issler zu Chancen

und Risiken der Bürgerlichen Allianz.


Nach dem Wahl-Hammer:
Sortieren und "Manöverkritik"

13. Februar 2023

Eingemitteter Landrat und erste
Spannung vor den Nationalratswahlen.


SVP wieder stärkste
Baselbieter Partei

12. Februar 2023

Manuel Ballmer (GLP) neuer Landrat /
Nur moderate Sitzverschiebungen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.