Werbung


© Fotos by Martin Graf, Reinach und Ruedi Suter, OnlineReports
"Schon sehr erstaunlich": Abfallberg im Gundeldinger Quartier

Ein Riesen-Erfolg, hinter dem sich das Problem versteckt

Die Abfall-Berge auf Basels Trottoirs enthalten viel Schrott, der gar nicht dorthin gehört


Von Peter Knechtli


Seit kurzem bietet Basel-Stadt kostenlose Sperrgut-Entsorgung an. Seither türmen sich auf den Gehsteigen die Abfallberge wie nie zuvor: Bürgerinnen und Bürger benutzen die Gelegenheit, jede Art Müll zu entsorgen. Jetzt droht der Kanton mit der Einstellung der Dienstleistung.


Das Basler Bau- und Verkehrsdepartement spricht von einem "grossen Erfolg": Die im Frühjahr eingeführten Gratis-Sperrgutabfuhren der Stadtreinigung des Tiefbauamtes seien "in der Bevölkerung auf eine sehr grosse Resonanz gestossen". Niemand wird bestreiten, dass die Sammel-Bilanz alles Erwartete übertraf, wer nicht nur die immensen Abfallberge entlang von Basels Strassenschluchten, sondern auch jene Gruppen beobachtet hat, die aus dem Gebrauchtmaterial herauszerrten, wofür sie noch für verwertbar halten. Sie nutzen es zu privaten Zwecken oder auch zum Verkauf auf einem Flohmarkt im benachbarten Elsass, wo Basler Kunden die Trouvaillen dereinst wieder vergnügt einkaufen, wie das "Regionaljournal" witzig anmerkte.

360 statt 140 Tonnen

Gestern Mittwoch wurde mit dem St. Johann-Quartier die letzte der acht Basler Abfallzonen geräumt. "Jetzt können wir dann eine erste Bilanz ziehen", sagte Torsten Rosohl, Leiter der Abfallentsorgung im Tiefbauamt, gegenüber OnlineReports. So viel steht heute schon fest: Am beeindruckendsten türmten sich die Abfallberge im Gundeldinger Quartier. 140 Tonnen waren prognostiziert worden, in den Kehrichtwagen landeten schliesslich mindestens 360 Tonnen.

Die Menge allein ist nur ein Teil des Problems. Der weit gravierendere ist das unbeschriebliche Durcheinander an regulärem brennbarem Sperrgut und unerlaubtem Deponiegut jeder Art. Ein Insider stellte "türkische Bewohner" fest, "die jede Menge Metall für die Strasse stellten". Und dies, obschon mehrsprachige Flyer in alle Haushaltungen verschickt wurden. "Igg niggt verstehn", hätten die unkorrekten Entsorger auf eine Mahnung reagiert. "Aber", so der Informant zu OnlineReports, "das 'Gratis' haben sie offenbar verstanden". Das unkorrekte Abfallverhalten zeigt sich allerdings  durch alle Nationalitäten und Schichten hindurch.

Kaum geräumt, kommt der Nachschub

"Das Hauptproblem ist, dass auch Metall, Fahrräder, Lampen und Stühle, Staubsauger, Computer, Fernseher und gar Sonderabfälle wie Farben bereitgestellt werden, die nichts mit Sperrgut zu tun haben", bilanziert Rosohl seine ersten praktischen Erfahrungen. Das zweite Problem: Kaum sind Strassenzüge geräumt, "vergeht manchmal keine halbe Stunde" (Rosohl) und schon wieder steht Material auf den Trottoirs. Den staatlichen Müll-Männern bleibt nichts anderes übrig, als nochmals auf die Tour zu gehen. Dem Abfallentsorgungs-Chef ist auch Müll-Tourismus aufgefallen: Selbst aus dem Kanton Solothurn sei Schrott angekarrt worden.

Folge: Mit den unerwarteten Müll-Lawinen kommen die staatlichen Entsorgungs-Trupps allein nicht mehr zurecht (Bild: Hegenheimerstrasse). Die Männer im leuchtend orangen Arbeits-Dress müssen Überstunden leisten. Chef Torsten Rosohl: "Wir nehmen jetzt externe Privatfirmen ins Boot." Dazu gehören Imark oder Veolia. Im Recycing-Park der Firma Lottner werden die immensen Mengen sortiert. "Auch die brennbaren Mengen sind so gewaltig, dass wir das Material gar nicht mehr sortieren können, sondern gleich schreddern müssen, bevor es in die Kehrichtverbrennung geht", meinte Firmenchef Peter Lottner gegenüber OnlineReports. "Pro Abfuhrtag hätten wir 20 bis höchstens 50 Tonnen erhalten sollen, jetzt es über 300 Tonnen."

Drohung mit Abbruch

Marc Keller, Sprecher des Bau- und Verkehrsdepartements, weiss hinterher, weshalb es in der Stadt zu richtigen Müllbergketten kam: "Viele Leute wollten keine Sperrgut-Vignetten kaufen und horteten deshalb das Material jahrelang. Jetzt ergreifen sie dankbar die Gelegenheit, den Grümpel zu entsorgen. Es ist schon sehr erstaunlich, was die Leute in ihren Kellern an Material lagern." Der bisher jährlich einmal angebotene Gratis-Entsorgungstag für Sperrgut sei offenbar "nicht jedermanns Sache".

Auch wenn er sich vor Vorwürfen hütet, ist dem staatlichen Sprecher die Irritation über die Abfall-Hysterie anzuspüren, zumal "die Entsorgung von Altpapier und Altmetall ohnehin kostenlos ist und Elektronik-Ware gratis im Fachgeschäft abgegeben werden kann".

Dennoch droht das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr, wenn die Disziplin in der Bevölkerung nicht bessert: "Sollten die Mengen in den jeweiligen Quartieren nicht mehr innert eines Tages zu bewältigen sein, wäre die Fortsetzung der Gratis-Sperrgutabfuhren im nächsten Jahr in Frage gestellt."

Müll-Männer werden beschimpft

Besonders undankbar ist die Beseitigung der Müllberge nach neuem Regime für die Männer an der Front, die auch mal 12-Stunden-Schichten einlegen. "Unsere Leute geben ihr Bestes", sagt Entsorgungs-Chef Torsten Rosohl, "aber wir werden den ganzen Tag beschimpft. Das ist nicht mehr feierlich."

Respekt vor den Müll-Männern zeigt der zuständige neue Regierungsrat Hans-Peter Wessels. Seine Hoffnungen liegen in zwei weiteren Gratis-Sperrgutabfuhren im Verlaufe des Jahres, wie er gegenüber OnlineReports sagte: "Ich hoffe, dass in der nächsten Runde weniger Material bereitgestellt wird und in der dritten noch weniger." Kritik an der fehlender Abfalldisziplin weiter Teile der Bevölkerung übt OnlineReports-Leser Matthias Scheurer, der in einem Leserbrief schrieb: "Damit verkommen die gutgemeinten Abfuhraktionen zum behördlich anerkannten Littering. Die Leidtragenden dabei sind die Angestellten der Kehrichtabfuhr und der Stadtreinigung, vor denen man sich als Basler Einwohner bald schämen muss!"

Im fehlenden Verantwortungs- und Umweltbewusstsein liegt in der Tat das Problem hinter dem Sammel-Erfolg.

9. April 2009

Weiterführende Links:


Das ist Sperrgut

Das Bau- und Verkehrsdepartement ruft die Bevölkerung dazu auf, an Sperrgut-Abfuhren "wirklich nur brennbares Material bereitzustellen".

Sperrgut sind: Stühle aus Holz oder Kunststoff, kleine Möbel, Koffer, Matratzen, Besen, Kisten, Holzplatten, Verpackungsholz, Skis, Bettgestelle aus Holz, Sofas, Fauteuils, Schränke und Holzabfälle aus Umbauten.

Kein Sperrgut sind: Sonderabfälle wie alte Farben, Gebinde mit Chemikalien oder Altmetalle, Steine, Eternit, Elektroschrott, Papier und Karton.

Die Daten für die Abfuhr anderer Materialien wie zum Beispiel solche aus Eisen können dem Abfallkalender entnommen, im Internet unter www.stadtreinigung-bs.ch abgerufen oder über die Hotline der Stadtreinigung unter Telefon 061 385 15 15 bestellt werden.

In jedem Quartier werden dieses Jahr noch mindestens zwei Abfuhren durchgeführt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Kanton sollte zum früheren Regime zurückkehren"

Das Baudepartement hat die Situation selbst verursacht, weil es vor Jahren die kostenlose periodische Sperrmüllabfuhr abgeschafft hat.

Diese Abfuhr hatte hervorragend funktioniert; viele der vors Haus gestellten Gegenstände wurden von Privaten abgeführt, und der Müllabfuhr entstand von den Resten eine überschaubare Arbeit. Jetzt sammelt sich der Sperrmüll und muss ein- bis zweimal jährlich vors Haus gestellt und abgeführt werden. Unter diesen Umständen sammeln sich natürlich grosse Mengen an. Der Kanton sollte zum früheren, bürgerInnenfreundlichen Regime zurückkehren.


Klaus Burri, Basel




"Gesprächsthema am Stammtisch"

An den Stammtischen im Leimental ist das Gesprächstema Nummer eins zur Zeit, wann der nächste Termin der Gratisabfallentsorgung in Basel sei – warum wohl, kann sich der geneigte Leser ja denken.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Regeln und Gesetze veragen"

Ich verstehe nicht, dass das Bau- und Verkehrsdepartement mit einem Ende der Gratis-Sperrgut-Abfuhr droht, nachdem durch diese unvorstellbare "Nachfrage" nach Entsorgung nur bewiesen ist, dass die bestehenden Regeln, Gesetze und "Systeme" schlicht versagen! Regierung, Parlament und das Departement sollten sich eher mal fragen, was sie selbst besser machen können.

 

Das unglaubliche Chaos bei dieser Gratis-Abfuhr jedenfalls stört mich weit weniger als die Sauerei das ganze Jahr über ("Gratis"). Ich jedenfalls fände z.B. die "Drohung" naheliegender, so eine Sperrgutabfuhr jeden Monat – vorzugweise vor dem Monatsende wegen den Umzugsterminen – anzusetzen und dabei ein paar (arbeitslose) Arbeiter mehr anzustellen, die Brennbares in den einen und Unbrennbares in den zweiten Lastwagen schmeissen. Finanzieren könnte das Baudepartement das leicht über Schuldzinseinsparungen nach dem Verzicht des sinnlosen "Rückbaus" vom Wasgen- und Luzernerring.


Peter Waldner, Basel




"Trottbrettfahrer nutzen Behörden-Goodwill aus"

Auch meine Wenigkeit durchstreifte einige Strassenzüge im Santihans spätabends, nach Trouvaillen Ausschau haltend. Tatsächlich, da hielt doch am St. Johannnsr-Ring ein alter VW-Bus mit LÖ-Kennzeichen, der Plastik-Gartenstühle vor den Brunnen stellte! Als ich dem Mann freundlich sagte, nur brennbares gehöre auf die Strasse, bekam ich eine unwirsche Antwort: Geht dich nichts an.

 

Gefunden habe ich trotzdem eine Häuser weiter eine sehr schöne, handgetöpferte Blumenvase, prächtig bemalt und verziert, gut versteckt hinter einem alten PC, und Blechfarbkübeln, halbgefüllt mit eingetrockneter Dispersion. Die alte Ständerlampe davor mit eingedrücktem Schirm rundete das Bild des vollkommenen Chaos ab. Vielleicht wäre es gescheiter, das Baudepardement würde regelmässig Gutscheine an Basler Haushalte verteilen, nur für brennbares Material. Leider nützen immer wieder rücksichtslos Trittbettfahrer aus umliegenden Gemeinden und sogar dem Ausland den Goodwill der Basler Behörden zum entsorgen von brennbarem aus. Schade.


Eric Cerf, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

Beide zittern – die eine mehr, die andere weniger

6. September 2023

Die Sitze der SP-Nationalrätinnen Sarah Wyss und Samira Marti stehen auf der Kippe


Reaktionen

Abstimmungskampf: Angriff
auf Daniel Spinnler 

1. September 2023

Liestaler Stadtpräsident wirbt öffentlich für Projekt "Am Orisbach" und bekommt Ärger.


Das Höli-Prinzip: Eine
Hand wäscht die andere

29. August 2023

Kommentar zur saftigen Busse
für die Liestaler Deponie-Betreiber.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.