© Foto by Jan Amsler, OnlineReports.ch
![]() Die GLP ist auf dem Siegerpodium nicht vertreten.
Wahlen Basel-Stadt: Alle Bisherigen ausser Esther Keller sind gewähltDie Grünliberale muss am 24. November in den zweiten Wahlgang. Noch ist offen, wer gegen sie antritt. Von Alessandra Paone und Jan Amsler Lange neun Stunden haben die Kandidatinnen und Kandidaten nach den Zwischenresultaten vom Mittag auf die Endergebnisse gewartet. Viel hat sich am Ende aber bei der Regierung nicht geändert: Bis auf Esther Keller schaffen alle Bisherigen die Wiederwahl. Die Grünliberale muss am 24. November noch einmal antreten.
Die Herausforderinnen und Herausforderer belegen wie erwartet die hinteren Plätze. Wobei die Grüne Anina Ineichen (18'320 Stimmen) am besten abschneidet und gegenüber den Zwischenresultaten ihren Vorsprung auf die Freisinnige Eva Biland (15'876 Stimmen) ausbaut. Auch Oliver Bolliger von der Basta (14'566 Stimmen) holt auf: Um 12 Uhr bildete er noch das Schlusslicht, nun liegt er knapp vor dem SVP-Kandidaten Stefan Suter (14'518 Stimmen).
ESC sei Dank
Damit führt Tanja Soland die Tradition von Eva Herzog, ihrer Vorgängerin im Finanzdepartement, weiter. Die heutige SP-Ständerätin erzielte regelmässig Glanzresultate, was auch auf die komfortable finanzielle Situation des Kantons Basel-Stadt zurückzuführen ist. Solands erster Rang hat aber auch viel mit ihrer Person und ihrer pragmatischen Politik zu tun, die weit über die Parteigrenze bis ins bürgerliche Lager geschätzt wird.
Trotz Schwierigkeiten etabliert
Lukas Engelberger ist das amtsälteste Regierungsmitglied. Neben seiner langjährigen politischen Erfahrung profitierte er wohl auch von seinem Bonus als Corona-Dirigent. Der Gesundheitsdirektor und Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren war während der Pandemie omnipräsent. Die Bevölkerung hat seinen 24/7-Einsatz nicht vergessen. Genauso seine Doppelrolle als Vorsteher des Gesundheitsdepartements und Regierungspräsident nach der Wahl von Beat Jans in den Bundesrat.
Pluspunkt Förderklassen
Mustafa Atici ist erst seit Mai im Amt. Neue Regierungsmitglieder schneiden in der Regel schlechter ab als langjährige – das gilt nicht für den früheren Nationalrat und Unternehmer. Er führte im Frühling einen starken Wahlkampf und konnte mit seiner positiven Haltung gegenüber Förderklassen bei der Debatte um die Integrative Schule bereits in den ersten Monaten seiner Amtszeit punkten.
Nun stellt sich die Frage, wie es im zweiten Wahlgang weitergeht. Stefan Suter und Oliver Bolliger haben ihre Kandidaturen bereits zurückgezogen. Die drei Frauen werden es unter sich ausmachen. Wobei Keller als Bisherige von allen die besten Chancen hat. 20. Oktober 2024
![]() "Dank der SVP-Wählerschaft" Vor etlichen Jahren hat ein gewisser Herr Eymann sich eine SVP-freie Stadt Basel gewünscht. Und heute sitzt dank der SVP-Wählerschaft eine Frau Eymann wieder in der Regierung. Willi Grollimund, Muttenz |
![]() |
![]() |
Investoren erklären sich |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
fordert nationale Strategie |
![]() |
Reaktionen |
Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm
Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.
Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen
Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.
![]() |
Reaktionen |
Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen
Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?
Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest
Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.
Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern
Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.
![]() |
Reaktionen |
HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf
Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Abstimmung Doppelproporz:
Baselland sagt deutlich Ja
EVP-Landrätin Andra Heger hat stark für die Wahlreform geworben: "Grosse Genugtuung."
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.