Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Aus freien Stücken": Sanitäts-Sitz an der Hebelstrasse

Basler Sanitätschefs: Charakterkopf, Sanierer, Ziegenhirt

Die Geschichte der Basler Berufssanität und ihrer Chefs: Auch eine Folge von personeller Unterdotierung, Kommunikations- und Führungsfehlern


Von Fabian Schwarzenbach


So richtig freiwillig ist noch selten ein Chef der Basler Berufssanität abgetreten. Druck von Politik, Mannschaft oder vernichtender Expertisen waren die letzten Jahrzehnte die Auslöser für einen Wechsel auf dem Chefposten. Die Geschichte wiederholt sich.


Wer den Sitz der Basler Sanität an der Hebelstrasse betrachtet, erhält den Eindruck eines kalten funktionalen Zweckbaus, der nur erahnen lässt, was sich in den Büros hinter der Fassade abgespielt haben muss.

In den achtziger und neunziger Jahren war mit Felix D. Pfammatter ein ehemaliger Luftretter der Chef der Basler Berufssanität. Der Walliser kam von der "Air Zermatt" und leitete die Sanität straff organisiert. Zusammen mit seinem Vizechef Jörg Degen, der heute Leiter des Untersuchungsgefängnisses Waaghof ist, kam der Walliser Charakterkopf 1997 in die Schlagzeilen. Die damaligen Vorwürfe gleichen sich denen von heute verblüffend: personelle Unterdotierung, harscher Umgangston oder hohe Absenzenquote kritisierten die Sanitäter.

Via Flüchtlinge zum Sanitätschef der "Expo.02"

Zum Fiasko wurde die Übung "Airport 97", zu der sich nur ein Häufchen Sanitäter einfand. Dies als Protest gegen die Chefs. Die damalige Sanitätsdirektorin Veronica Schaller (SP) beauftragte den Bottminger Unternehmensberater Niggi Starck mit einer Expertise der professionellen Helfer. Starcks Bericht zeigte die Mängel bei der Sanität schonungslos auf. Schaller ordnete eine Reorganisation an, die Strack gleich selber an die Hand nehmen konnte. Pfammatter wollte der Neuausrichtung nicht im Wege stehen und räumte seinen Posten "aus freien Stücken", wie es hiess.

Pfammatter, gleichzeitig noch Präsident und Gründungsmitglied des Samariterverbandes beider Basel, verliess zwar das Schaller-Departement, nicht aber den Staatsdienst: Nach einem Auftrag des Erziehungsdepartementes, die Schulhäuser auf ihre Sicherheit zu untersuchen, wurde er Flüchtlingskoordinator des Kantons, als 1999 eine Welle von Flüchtlingen aus dem Kosovo in die Schweiz trieb. Er blieb aber seinem Kompetenzbereich "Retten" treu, als Sanitätschef der "Expo.02" und als Leiter Fachkurse im Schweizerischen Samariterbund. Er lebt heute wieder im Kanton Wallis. Auch Vizechef Jörg Degen verliess die Sanität.

Knallharter Sanierer und Frauenförderer

Starck liess in den Jahren 1998 und 1999 keinen Stein auf dem anderen und versetzte unter anderem vier von fünf Teamleitern zurück in die Mannschaft. Auch andere Kaderleute fanden sich in der Mannschaft wieder und "einfache" Rettungssanitäter sassen plötzlich auf einem Chefposten. "Jeder hatte die Gelegenheit sich zu bewerben", war die Erklärung von Starck, die bei den Betroffenen sauer aufstiess.

Der ehemalige Kommandant des Infanterieregimentes 22 organisierte die Arbeits- und Betriebsabläufe komplett neu und verzichtete auf einen Stellvertreter des Chefs. Starck holte aber auch mehr Frauen in den bisher fast reinen Männerbetrieb.

Von der Sanität zu den Ziegen

Nach Sanierer Starck kam 1999 mit Kurt Förster ein Chef, der fachlich bei den Leuten war. Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger schloss der gebürtige Düsseldorfer ein Medizinstudium ab und bekleidete vor dem Sanitätschef den Posten als Personalchef des Basler Bürgerspitals. Er war bei der Mannschaft beliebt, musste auch keine harten Entscheide mehr treffen, da sie von Starck bereits vorbereitet worden waren.

In Erinnerung bleibt er bei seinen Leuten auch, weil er bei seiner zweiten Heirat seinen "Mädchennamen" Hildebrandt wieder annahm. Kurt Hildebrandt  schloss die von Starck eingeleiteten Revisionsschritte ab. Er haderte aber mit der zögerlichen Politik und der damaligen Philosophie des "New Public Management". Er habe zu wenig Freiraum, liess Hildebrandt den frisch gewählten Sanitätsdirektor Carlo Conti (CVP) wissen und verliess die Berufssanität nach nur zwei Jahren wieder.

Hildebrandt gilt als Aussteiger, weil er sich anschliessend in Südfrankreich der Aufzucht von sechzig Milchziegen widmete. Vorübergehend übernahm Stellvertreter – den es inzwischen wieder gab – Markus Wullschleger die Sanität. Hildebrandt ist übrigens nicht der einzige Aussteiger aus der Sanität. Einer hat einen Wechsel vom Blaulicht zum Rotlicht vollzogen: Er betreibt nun ein Bordell.

Vom Gesundheits- zum Sicherheitsdepartement

Sanitätsdirektor Carlo Conti (CVP) berief 2001 Hans Peter Altermatt auf den Chefposten der Sanität. Der Nunninger absolvierte nach einer technischen Lehre eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. Er leitete bis dahin die Sanität Liestal. Nach den langen Auseinandersetzungen innerhalb dieser Rettungseinheit brachte Altermatt erstmals wieder Ruhe in den Betrieb.

Er führte 2005 den Wechsel vom Gesundheits- ins Sicherheitsdepartement zu dessen Vorsteher Jörg Schild (FDP) durch. Gleichzeitig wurde der Organisations-Bereich "Rettung" gegründet, dem mit Christian Schwarz ein ehemaliger Feuerwehrkommandant vorstand. Schwarz räumte Mitte 2007 seinen Posten offiziell auf eigenen Wunsch. Hintergrund sollen aber Differenzen mit dem neuen Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass (FDP) gewesen sein. Sein Nachfolger wurde Dominik Walliser.

Nägelin schützte Altermatt

Der Titterter leitet neben dem Bereich Rettung zurzeit auch die Sanität interimistisch, nachdem Altermatt auf Druck der grossrätlichen Geschäftsprüfungs-Kommission und des neuen Sicherheitsdirektors Baschi Dürr (FDP) den Chefposten abgab. In letzter Zeit wurde massive Kritik an Altermatt laut, unter anderem griff bereits Ende letzten Jahres SVP-Grossrat Eduard Rutschmann den Sanitätschef an. Geschützt wurde Altermatt übrigens von Grossrat Lorenz Nägelin (SVP), der seinen Job als Teamleiter bei der Sanität nun ebenfalls räumen soll.

9. August 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Permanent-Nörgerler sitzen immer noch im Boot"

Lange habe ich mir Gedanken gemacht, ob ich etwas schreiben soll! Wie anno 1998. Was hat sich nach der Zeit von Starck verändert? Von Interesse wäre es, zu erfahren, was Herr Starck nach seiner Zeit an der Sanität und seiner grossen Reorganisation beruflich durchgeführt hat. Kurze Zeit in Riehen, mal im Tessin, mal wieder in Basel, seit Jahren hört man von ihm nichts mehr.

 

Es liegt nicht nur an der Führung oder Leitung eines Betriebes, um von einem guten Arbeitsklima und zufriedenen Mitarbeitenden zu reden. Bei meiner Zeit an der Sanität haben einige Mitarbeiter klar die Eigenverantwortung für dieses Bestreben nicht übernommen und massiv gegen die Leitung "geschossen". Dem schlossen sich damals einige Mannschaftsleiter an. Das Resultat ist bekannt.

Nun die fast gleiche oder ähnliche Situation. Der Leiter und ein Teamleiter (was ich nicht verstehe) mussten ihren Hut nehmen. Und wenigen Störenden und "Permanent-Nörgerler" der Basis sitzen immer noch im Boot. Es braucht beide Seiten, um diese Situation zu verbessern. Manchmal beginnt es bei der einfachsten Arbeit, das Wischen vor der eigenen Haustüre.

 

Ich wünsche von Herzen allen Mitarbeitenden der Sanität Basel, dass sie diese Chance gemeinsam anpacken und auch gemeinsam die Vorgaben umsetzen. Dazu braucht es nicht viel.


Jörg Degen, ehem. Leiter-Stv. der Sanität Basel-Stadt (Mai 1987 bis November 1999), Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Heute einen neuen Präsidenten wählt Tunesien."

Radio SRF 1
in den 8 Uhr-Nachrichten
vom 6. Oktober 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif

Gepflegte News-Sprache hier zelebriert wird.

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.