© Foto by Alessandra Paone, OnlineReports.ch
![]() "Der Stachel im Fleisch des Establishments": Peter Riebli.
Genug gefeiert – jetzt muss Peter Riebli als neuer Präsident der SVP Baselland an die ArbeitKann sie die SVP einen? Und ist eine Rückkehr in die Regierung möglich? Diese und andere Fragen muss die neue Parteispitze nun klären. Der Kommentar. Von Alessandra Paone Peter, Peter, Peter, Peter! Es klingt wie im Stadion, als der Tagespräsident Dieter Völlmin am Donnerstagabend in der proppenvollen Mehrzweckhalle Löhrenacker in Aesch den Namen des neuen Präsidenten der SVP Baselland bekannt gibt. Der frisch gewählte Parteichef Peter Riebli lässt sich feiern. Mit 68 Jahren hat der Landrat aus Buckten wohl den Höhepunkt seiner politischen Karriere erreicht.
Nachdem die letzten Klänge seiner Siegesfeier verstummt sind, wird Peter Riebli als Erstes auf diejenigen zugehen müssen, die sich weiterhin einen moderaten Weg gewünscht hätten. Und das sind einige. Denn so gross, wie die lauten und dezidierten Voten prominenter Parteimitglieder am Donnerstagabend vermuten liessen, war der Abstand zwischen Riebli und Johannes Sutter mit 180 zu 130 Stimmen am Schluss doch nicht. Machen Riebli und Co. so weiter wie bisher, steht bereits der nächste Aufstand bevor. Einige Vertreterinnen und Vertreter des gemässigten Flügels signalisieren nun zwar, wenn auch zähneknirschend, "zum Wohle der Partei" kooperieren zu wollen. Offenbar haben Riebli und der neue Fraktionschef Reto Tschudin auch schon zum Bier abgemacht, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Landrätin Nicole Roth, die das Schreiben gegen Riebli mitunterzeichnet hat, betont jedoch in der Basler Zeitung: "Die andere Seite muss auf uns zukommen und uns wieder anständig behandeln." Was auch bedeuten könnte: Machen Riebli und Co. so weiter wie bisher, steht bereits der nächste Aufstand bevor. Oder wie jemand aus der SVP-Basis am Wahlabend meinte: Dann "räblets" gewaltig. Die Zeichen stehen zu sehr auf Opposition. Dies dürfte vor allem in Hinblick auf die kantonalen und eidgenössischen Gesamterneuerungswahlen im Jahr 2027 interessant sein. Eine selbstbewusste und personell gut aufgestellte FDP könnte bei den Verhandlungen innerhalb der Bürgerlichen Allianz (Büza), sofern es zu einer kommt, den Ton angeben und massgeblich Einfluss nehmen auf die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten. 26. April 2024
- Der rechtskonservative Flügel setzt sich durch: Peter Riebli ist neuer Präsident der SVP Baselland
|
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
wird 20 Jahre alt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Ständeratskandidatur |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
BundeshausReports |
![]() |
Reaktionen |
Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich
Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.
![]() |
Reaktionen |
Uni-Finanzierung: Katja Christ
fordert nationale Strategie
Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.
![]() |
Reaktionen |
Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm
Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.
Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen
Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.
![]() |
Reaktionen |
Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen
Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.