Werbung

© Fotos by Valerie Zaslawski und Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Man darf gescheiter werden": Automaten-Verpackung am Basler Centralbahnplatz

Neue TNW-Automaten sind zu breit für die Ticket-Container

Tarifverbund-Leiter Andreas Büttiker und Politiker fordern den gänzlichen Verzicht auf die sperrigen Boxen


Von Valerie Zaslawski und Peter Knechtli


Pech gehabt: Die neuen Ticket-Automaten des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW) passen nicht in die silbernen Designer-Häuschen am Basler Centralbahnplatz. Jetzt wäre der Zeitpunkt gekommen, diese sperrigen Metall-Boxen endgültig zu entsorgen. Diese Meinung vertritt TNW-Leiter Andreas Büttiker - und nicht nur er.


Mit einem Aufwand von 22 Millionen Franken ersetzt der TNW in nächster Zeit 550 alte Ticket-Automaten. Die neuen multifunktionalen Geräte werden derzeit an 15 Standorten in der Nordwestschweiz getestet. Die Kunden zeigen sich mit den neuen Schaltern "sehr zufrieden", freut sich Dagmar Jenny, Mediensprecherin der Basler Verkehrsbetriebe (BVB), gegenüber OnlineReports. Sie bräuchten, meint sie lachend weiter, "kein geschultes Personal neben den Automaten - wie erst befürchtet ".

"Kult-Kubus" oder "Architekten-Furz"?

Nur am Centralbahnplatz, wo die sieben Automaten in durchgestylte silberne Metallkasten eingebaut sind (Bild oben), gibt es nichts zu lachen: Die neuen Geräte sind um 20 Zentimeter zu breit. Die Konsequenzen aus dem Mass-Problem werden unterschiedlich beurteilt: Die Ticket-Boxen müssten nur "ein bisschen" angepasst werden, relativiert die BVB-Sprecherin das Zentimeter-Dilemma mit Kostenfolgen. Der finanzielle Aufwand für die Anpassungen sei aber "von Anfang an im Projekt eingeplant" gewesen. Laut Andreas Büttiker (Bild links), dem Leiter des Tarifverbunds Nordwestschweiz, werden die Stahlwürfel jedoch nicht "angepasst", sondern sie werden schon nach wenigen Betriebsjahren vollumfänglich ersetzt.

Ob es indes so weit kommt, ist offen: Was die Einen als "Kult-Kubus" loben, halten Andere für einen "Architekten-Furz" (so etwa der Basler SP-Grossrat und Verkehrsexperte Jörg Vitelli). Auch TNW-Chef Büttiker fragt sich, "ob wir eine Architektur wollen, die sich selbst gefällt oder eine Architektur, die den Menschen dient". Für Büttiker ist klar: Jetzt sei der Zeitpunkt gekommen, sich von den Billet-Containern endgültig zu verabschieden: "Man darf ja auch gescheiter werden."

"Es ist wie Ostereier-Suchen"

Büttiker stellt sich einen Centralbahnplatz mit möglichst wenig Hindernissen vor, denn es handle sich um die "wichtigste Verkehrsdrehscheibe der Nordwestschweiz". Einzelne Automaten und Funktionen seien sogar so sehr in den Kästen versteckt, dass ihr Auffinden einem "Ostereier-Suchen" gleichkomme.

Dieses Konzept geht zurück auf den Architekten Raul Rosenmund von "Rosenmund+Rieder", der damals den Wettbewerb zur Umgestaltung des Platzes - für rund 43 Millionen Franken - gewonnen hatte. Er habe sich an den grünen Automaten gestört und sie deshalb aus ästhetischen Gründen verkleidet. Aus der Optik des Tarifverbund-Chefs hat sich diese Verpackungs-Kunst aber nicht bewährt. Die Automaten müssten, so Büttiker gegenüber OnlineReports, "sofort und jeder Perspektive sichtbar sein".

Seine Kritik wiegt angesichts der Fahrgastprognosen des Basler Agglomerations-Berichts von 2005 schwer: "Der Bahnhof SBB wird künftig zusätzliche Fahrten für rund 35'000 Personen pro Tag zu bewältigen haben." Schon heute stört sich der TNW-Leiter an den zu schmalen und in Stosszeiten vollgestopften Perrons – jenes im Bereich der BLT-Linien 10 und 11 misst keine vier Meter Breite. Passagiere weichen auf die Geleise aus und werden so zum Sicherheits-Risiko. Die Metall-Kästen, die Passagiere beim Ein- oder Austeigen behindern, verschärfen das Problem.

Visitenkarte an der Verkehrsdrehscheibe

Mit seiner Forderung, auf die sperrigen Billet-Boxen künftig zu verzichten, ist Büttiker nicht allein. Der Basler Grossrat Jörg Vitelli sagte gegenüber OnlineReports, er habe diese Automaten "nie gefordert" und könnte gut auf sie verzichten. Der SP-Politiker bezeichnet die knallig grünen Ticket-Geräte als "Erkennungsmerkmal für den Fahrgast". Die Blechhülle erschwere die Suche.

Für BVB-Sprachrohr Dagmar Jenny steht eine Entfernung der Designer-Häuschen "überhaupt nicht zur Diskussion". Sollte sich jedoch eine Debatte ergeben, sei die BVB klar der Meinung, dass es "keine Schutzhüllen" brauche.

Nach Einschätzung von OnlineReports hat Andreas Büttiker mit seiner Kritik auch aus weiteren Gründen Recht: Die reklamebekleisterten Stahlkästen zwischen den traurig schwarzen Oleander-Töpfen erscheinen wie Litfass-Säulen, sie behindern die Sicht. Die darin integrierten Telefonanlagen sind ebenso verschämt versteckt und verdreckt wie der an sich nützliche Briefkasten - eine schlechte Visitenkarte für die Touristen-Stadt Basel. Schlicht unnötig an diesem Standort ist der mit allerlei künstlicher Süssigkeit alimentierte Verpflegungs-Automat.

Nicht bestritten sind das Info-Karbäuschen und das Schmalst-WC für Wagenführende.

Keine neuen Boxen wegen Automaten

Mehrere von OnlineReports befragte Politiker teilen Büttikers Meinung. "Nicht traurig" über das Entfernen der Stahl-Verpackung wäre auch FDP-Grossrat Christian Egeler: "Wegen den Automaten würde ich keine neuen Häuschen bauen." Im Gegenteil: "Ich kann mir gut vorstellen, darauf zu verzichten." Wichtig ist für den freisinnigen Politiker, dass die Automaten schnell erkannt und gefunden werden.

Auch DSP-Grossrat und Regierungsratskandidat Stephan Maurer empfindet die Verpackungs-Architektur "nicht als Augenweide". Er würde die Tatsache einer Anpassung oder einer Erneuerung "bedauern". Ein "schlankes und einfaches Billet-Gerät", das auch von hinten als solches erkannt wird, wäre ihm "lieber". er frage sich, so Maurer, weshalb immer "110-prozentige Luxus-Lösungen" gefunden werden müssen, die nicht einmal im Sinne des Benutzers seien.

An diesem Punkt setzt auch die Kritik der grünen Basler Nationalrätin und ehemalige BVB-Verwaltungsrätin Anita Lachenmeier an: Die Automaten seien "etwas versteckt".  Würden sie freigelegt, wären sie - vor allem für Touristen – aus der Distanz "kundenfreundlicher". Lachenmeier: "Ich war noch nie ein grosser Fan der Metall-Häuschen und hoffe, dass bei einer Überarbeitung des Konzepts die Bedürfnisse der Kundschaft berücksichtigt werden."

Noch keine Anfrage an Stadtbildkommission

Ob künftig metallene Blech-Kuben zum Versteckspiel animieren oder blanke TNW-Identitätsträger das Erscheidnungsbild des Centralbahnplatzes prägen, bleibt somit umstritten. Gemäss Hanspeter Müller, dem Präsidenten der Basler Stadtbildkommission, erfolgte bisher "noch keine offizielle Anfrage".

28. Mai 2008


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Weg mit den Hüllen der TNW-Automaten"

Schon wieder eine so tolle Fehlplanung auf dem unübersichtilichen Bahnhofplatz, unglaublich. Selbst die Trämli- und BusführerInnen haben keinen Platz, um ihr Geschäft in einer "normalen Toilette" zu erledigen. Weg mit den Hüllen der TNW-Automaten. Wir schätzen uns doch glücklich, grüne und gelbe Trämlis/Busse zu besitzen, dem Bahnhofplatz würde ein wohltuender grüner oder gelber Farbtupfer als Ticket-Automat gut tun - oder nicht?

 

Auch der total verschmutzte Briefkasten wie die Blumentöpfe versperren ein Durchkommen für Behinderte und Passagiere, so dass der gefährliche Hindernislauf auf dem Centralbahnplatz nach den richtigen Denkanstössen von OnlineReports einmal richtig angegangen werden könnte.

 

Bestimmt lesen die Stadtplaner Ihre Zeilen und wir freuen uns auf eine gute, sinnvolle Lösung.


Yvonne Rueff-Bloch, Basel




"Diese Billet-Büchsen passen zur so genannten Stadtgestaltung"

Design oder nicht sein, das ist hier die Frage. Billet-Automaten sollen offenbar lieber nicht sein, auch wenn versteckte Automaten ein Widerspruch in sich sind. Diese "Meisterleistung" passt zum Basler Trend der grassierenden so genannten Stadtgestaltung: Zu kleine und zu wenig, dafür stromlinienförmige Abfalleimer, genormte Beizenstühle, wasserspeichernde Sitzbanküberzüge, künstlicher Himmel über der Freien Strasse. Wann kommen wir Menschen dran? Immerhin liefern die Billet-Büchsen ein gutes Fasnachtssujet!


Barbara Alder, Grossrätin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).