© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Dann kennt sie nichts": Linke Aufsteigerin Samira Marti

Die Aufsteigerin im Generationen-Wandel der Baselbieter SP

Porträt eines "enormen Arbeitstiers": Die 24-jährige Baselbieter SP-Politikerin Samira Marti wird die jüngste Nationalrätin der Schweiz


Von Peter Knechtli


Die erst 24-jährige Politikerin Samira Marti ist für die Baselbieter SP ein Glücksfall: Sie stürmt in den Nationalrat, an die Spitze der Gewerkschaft VPOD und ins Top-Kader ihrer Kantonalpartei. Solche Raketen-Starts wecken in der Regel gleich Zweifel. Bei Samira Marti eher nicht. Dennoch gibt es auch warnende Stimmen.


Der sehr bescheidene 1. Mai-Umzug der Sozialdemokraten und Gewerkschafter stand im Regen. Damals am 1. Mai 2015 in Sissach. Doch wenig später, im Saal des "Jakobshofs", brach der grösste Jubel aus, als die unbekannteste Rednerin ans Mikrofon schritt: die Juso-Politikerin Samira Marti.

Vielleicht waren es die Juso-Kumpel, die ihrer ehemaligen Co-Präsidentin phonstarken Begleitschutz gaben, und ihre Rede war nicht preisverdächtig. Aber die entscheidende Botschaft lautete: Achtung – die Zukunfts-Frau der Partei! Ja, sagt Samira Marti drei Jahre später, sie habe die deutliche Zuwendung wahrgenommen. "Noch heute sprechen mich viele Parteimitglieder, die ich nicht kenne, auf diesen Auftritt an."

Produktiver Juso-Brutkasten

Wie Kantonalpräsident Adil Koller und sein Landrats-Genosse Jan Kirchmayr, beide 25-jährig, ist auch die um ein Jahr jüngere Samira Marti dem im Baselbiet als besonders produktiven Brutkasten der Jungsozialisten entsprungen. Die Zeit, eine erste Bilanz ihres Wirkens zu ziehen, wird erst noch kommen. Denn die öffentliche Wahrnehmung der in Liestal wohnenden Volkswirtschafts-Studentin steht noch aus.

Aber bald geht's bei ihr so richtig los: Während sie an der Universität Zürich den Master absolviert und bei der SP Schweiz in Bern zu 50 Prozent als Kampagnenplanerin arbeitet, wurde sie letzten Dienstag gleich zur neuen Präsidentin der im öffentlichen Dienst tätigen Gewerkschaft VPOD beider Basel gewählt. Gleichzeitig ist sie bereits Vizepräsidentin der SP Baselland. Und im Spätherbst wird sie als Nachfolgerin von Susanne Leutenegger Oberholzer und jüngste Nationalrätin der Schweiz unter der Bundeshauskuppel vereidigt werden.

Kathrin Schweizer machte Weg frei

Dabei entsprach es gar nicht ihrem Ehrgeiz, so viel auf einmal zu wollen. Einzig das VPOD-Präsidium hatte sie angestrebt: Letzten November reagierte sie positiv auf eine Anfrage zu einem Zeitpunkt, als ihr Nationalrats-Glück als Zweitnachrückende noch in weiter Ferne lag und die Pläne Leutenegger Oberholzers noch nicht bekannt waren.

Erst als die Augster Langzeit-Parlamentarierin ihren Rücktritt auf die zweite Jahreshälfte hin offiziell bekanntgab, begann sich das Karussell zu drehen: Die Erstnachrückende Landrätin Kathrin Schweizer entschied sich gegen den Gang nach Bern, sondern für die Regierungs-Kandidatur, was Marti den Weg ins Bundeshaus frei machte. Eine Ämtchen-Sammlerin sei sie nicht, sagt Samira Marti. Mit Beginn des Nationalrats-Mandats will sie ihren SP-Job aufgeben.

Glanzergebnis bei Nomination

Der Weg nach oben hatte sich innerhalb der Links-Partei schon früh abgezeichnet. Bei der parteiinternen Nomination für die Nationalratswahlen erzielte sie – was den späteren Jubel im "Jakobshof" miterklären könnte – knapp hinter Eric Nussbaumer das zweitbeste Ergebnis, noch vor der Susanne Leutenegger Oberholzer.

Ihr früherer Juso-Präsidium-Kollege und heutiger Landrat Jan Kirchmayr bewundert Marti als "enormes Arbeitstier" und "verbissen im positiven Sinn". Wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt habe, "dann kennt sie nichts". Im Frühling 2015 war die SP gerade aus der Regierung geflogen und in die Oppositionsrolle versetzt. Rechtzeitig in diesen "enormen Umbruch" platzte Samira Marti, die als Hoffnungsfunke so etwas "wie den Neuanfang der SP verkörperte" (Kirchmayr).

Als "bemerkenswert ausgeglichen" und "sehr gut organisiert und strukturiert" charakterisiert der junge Kantonalpräsident Adil Koller (25) die noch jüngere Partei-Hoffnung. Sie ist ihm wie Kirchmayr als "Familienmensch" aufgefallen, der auch nicht politisch Engagierte zum Freundeskreis zählt.

"Systematische Frauen-Unsichtbarkeit"

Als "Powerfrau" wahrgenommen zu werden, stört Samira Marti nicht. Über sich selbst sagt sie: "Ich habe viel Energie, bin eher klar und analytisch, nicht emotionsgesteuert." Was ihr aber auf den Keks geht, sind Erfahrungen mit Journalisten-Fragen, ob das Nationalrats-Mandat mit ihrer Familienplanung in Einklang stehe. Säuerlich machen sie auch Hinweise auf ihre Juso-Kumpel Koller und Kirchmayr ("das ist die Zukunft der Partei"), während sie daneben steht. Marti: "Diese Unsichtbarkeit der Frauen hat eine gewisse Systematik."

Mit den Juso ist Samira Marti immer noch eng verbunden, auch wenn sie deren Entscheide auch mal "Schwachsinn" findet: so die Forderung, die SP soll Oppositionspartei bleiben und die Rückkehr in die Kantonsregierung nicht wagen. "Das würde zum Stillstand führen. Doch in der repräsentativen Demokratie schuldet man den Wählern Engagement in der Regierung", begründet sie staatsfrauisch.

Streit um "Neger"

Selbst wenn Fritz Oser, ihr Grossvater mütterlicherseits, FDP-Landrat und Ehrenpräsident der "Liga der Baselbieter Steuerzahler" war: Soziales Verhalten in allen Bereichen ist das, was Samira Marti und ihre beiden jüngeren Geschwister von ihren linken Eltern – beide Primarlehrer, Vater früherer GSoA-Aktivist, Mutter Basler "Stadtgärtnerei"-Sympathisantin – "in einem politischen Haushalt gelernt" haben: "Als Privilegierte, wie wir es sind, ist man sozial und setzt sich für die Schwächsten ein."

Diesen Leitsatz beherzigte klein Samira schon im Alter von acht Jahren, als zwei dunkelhäutige Zwillinge von Schülern als "Mohrenköpfe" beleidigt wurden. "Das ist im Fall rassistisch", schrieb sie einem Beleidiger. Worauf dieser zurück wetterte: "Ich habe zu Hause gelernt, dass man Neger Neger nennt. Das lasse ich mir von Dir nicht ausreden."

Politik-Impuls Bildungs-Abbau

Das politisierende Urelebnis stellte sich bei Samira Marti "über den Bildungsabbau" ein, als in Reigoldswil ihre Sekundarschule hätte geschlossen werden sollen. Ein "super organisierter breiter Widerstand", den Samira Marti und ihre Eltern mittrugen, verhinderte das Vorhaben.

Aktiv war die Jungpolitikerin auch im Gymnasium als Präsidentin der Schülerinnen- und Schülerorganisation, wobei sie im Jahr 2012 die erste grosse Schüler-Demonstration in Liestal mitmobiliserte. Dem Jugendrat, einem Konsultativgremium der Regierung, gehörte sie so lange an, "bis es mir nicht mehr reichte, den Blumenstrauss zu überreichen und hinten nur zuzuhören".

2013 in die SP eingetreten, übernahm sie auch gleich das Juso-Präsidium und den Abstimmungskampf um die "Transparenz-Initiative", die mit über 43 Prozent Ja-Stimmen ein sehr beachtliches Ergebnis erzielte. Eine Schlappe, die ihr die Grenzen des Erfolgs schlagartig bewusst machte, musste Vorstandmitglied Samira Marti in der Wahl um das Präsidium der Juso Schweiz einstecken: Sie erzielte nur halb so viele Stimmen wie ihre Gegenkandidatin Tamara Funiciello. "Es musste so kommen und es war auch gut, zu erleben, dass es einmal nicht wie erwartet endet."

"Nicht ins Heroische befördern"

Diese nüchterne Selbsteinschätzung dürfte dem früheren Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gefallen, der über Samira Marti sagt: "Sie ist einfach eine gute und absolut normale junge Frau, bei der man auch mal um zwölf Uhr nachts Spaghetti essen kann. Aber", fügt er mahnend an, "man muss sie nicht gerade ins Heroische befördern". Denn der einstige Baselbieter Erziehungsdirektor – mit den Unwägbarkeiten des Politik-Betriebs vertraut – weiss: "Die Wege vom politischen Nobody zum Partei-Leader und retour können kurz sein."

Der Muttenzer Politiker weist auf diesen Aspekt hin, um "keinen Erwartungsdruck auf Samira Marti aufzubauen, den sie nicht erfüllen kann". Schmid bemerkt auch, dass sich "das Zusammenwirken der Generationen verändert hat". Sie gingen heute "vorbehaltlos und offen aufeinander zu" – eine Respektkultur, die auch dem früheren SP-Baudirektor Edi Belser auffällt.

An Samira Marti (wie auch an andern gereiften Jusos) bemerkt Schmid denn auch "so etwas wie eine konservative Vorstellung von Anstand", aber auch die "grosse Ernsthaftigkeit", mit der sie sich in die Politik vertieft. Sie habe auch eine "ausgesprochene Begabung, auf Menschen mit verschiedenem Flair zuzugehen". Andere nennen sie ein typisches Beispiel des "Generationenprojekts" der Baselbieter SP.

An Wirtschafts- und Steuerpolitik interessiert

Samira Marti weiss, dass "hohe Erwartungen in mich gesetzt werden" und in Bern niemand auf sie gewartet hat. Deshalb hat sie sich auch nicht zuviel vorgenommen: "Wirtschafts- und Steuerpolitik interessiert mich sehr", sagt die Ökonomin im Bewusstsein, dass eine Einsitznahme in der bedeutenden Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK), "die mich sehr interessiert, im Moment nicht realistisch ist". Realistisch hingegen ist, dass mit der Entschädigung für das Nationalrats-Mandat "mein Studium gesichert ist".

Sorgen macht sich die Aufsteigerin über den politischen Zustand des Baselbiets. Ob sie sich in Bern oder in Zürich aufhält: "Ich werde ausgelacht. In unserem Kanton herrscht Planlosigkeit und Stillstand. Es ist nicht erkennbar, wohin diese Regierung steuern will". Zu "regelmässigen Negativ-Schlagzeilen" führe auch die 20-prozentige Kürzung der Renten für die Staatsangestellten. Ihre Gewerkschaft und auch weitere Verbände des Staatspersonals wollen in den nächsten Wochen entscheiden, ob sie ihre Streik-Drohung tatsächlich umsetzen wollen.

Es ist der erste Härtetest für Gewerkschafts-Präsidentin Samira Marti und ihre gelobte "starke Basis-Orientierung".

5. Juni 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

Klinikum 3: Unispital
verzichtet auf Turm

26. Februar 2025

Mit der abgespeckten Version spart
das Haus rund 200 Millionen Franken.


Gemeinde Rünenberg
will den Univertrag kündigen

20. Februar 2025

Neu sollen sich alle Kantone an der Uni Basel beteiligen. Der Gemeindeverband ist dagegen.


Reaktionen

Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen

19. Februar 2025

Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?


Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest

17. Februar 2025

Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.


Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern

13. Februar 2025

Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.


Reaktionen

HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf

11. Februar 2025

Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.


Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

Abstimmung Doppelproporz:
Baselland sagt deutlich Ja

9. Februar 2025

EVP-Landrätin Andra Heger hat stark für die Wahlreform geworben: "Grosse Genugtuung."


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ein Mann aus Füllinsdorf, der daran zweifelte, dass er wirklich Vater seiner Tochter ist, liess die Abstimmung im Ausland überprüfen."

bz
Frontseite vom 18. März 2025
zu einer Story
über Vaterschaftstests
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

So weit kommt es noch, dass unsere Abstimmungen vom Ausland überprüft werden.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.