Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Ein regelrechter Filz": SP-Spitze Meschberger, Koller, Schweizer

SP mit "Oppositions-Strategie" gegen bürgerliche Mehrheit

Baselbieter Sozialdemokraten meisseln am Profil und fallen durch schärfere Töne auf


Von Peter Knechtli


Die Töne in der Baselbieter SP werden schärfer: Mit einer Oppositions-Strategie will sie Regierung und Parlament in der neuen Amtsperiode das Leben schwer machen. Mehr Volksinitiativen und Referenden sind angesagt.


"Zukunft statt Abbau" ist das Zauberwort, mit dem sich die Baselbieter SP aus ihrem Tief befördern will: Im Frühjahr flog die zweitgrösste Partei des Kantons aus der Regierung, in den Nationalratswahlen verlor sie 2,5 Prozent an Wähleranteilen. Grund genug, über die Bücher zu gehen.



Heute Donnerstagmorgen legte das Ko-Präsidium Adil Koller und Regula Meschberger sowie Fraktions-Chefin Kathrin Schweizer ein durch die Geschäftsleitung beschlossenes "Schwerpunkte-Programm" zur "SP-Zukunftspolitik" (so der Flyer) vor.


Kampf gegen "rechtskonservative Mehrheit"


Auffällig ist als Erstes die verschärfte Wortwahl, die in den Reihen der Genossinnen und Genossen seit dem Aufstieg des 22-jährigen früheren Juso-Aktivisten Adil Koller in die Parteispitze Platz greift. Die bürgerliche Mehrheit in Regierung und Parlament ist nun eine "rechtskonservative Mehrheit". Sie habe die "fehlgeleitete Politik der letzten Jahre" und die jetzigen "Abbau-Pläne" zu verantworten.



Mit ihrer jetzt vor der Umsetzung stehenden Oppositions-Strategie will die SP künftig entschlossener bekämpfen "und notfalls vors Volk bringen" (Koller). Denn die "rechtskonservative Mehrheit" sei "im Moment nicht kompromissbereit" (Kathrin Schweizer).



Dies zeige sich an der durch die Regierung aktuell beschlossenen Senkung der Prämienverbilligung für Tiefverdiener, die die SP über ein Budgetpostulat, einen parlamentarischen Vorstoss oder letztlich durch eine Volksinitiative rückgängig machen will. Bei Gesetzesvorlagen will die SP im Bedarfsfall ihre Sperrminorität einsetzen und so eine Volksabstimmung erzwingen, wenn im Landrat die Vierfünftels-Mehrheit nicht erreicht wird. Es werde vermehrt Initiativen oder – wie aktuell gegen "Elba" und den Verzicht auf eine U-Abo-Subvention – geben, hiess es. Kathrin Schweizer: "Wir lassen uns nicht mehr mit Zückerchen abspeisen."


Witschaftskammer im Fokus


Ihre Dauer-Kampagne fokussiert die SP auf fünf Bereiche: Transparenz, Finanzen, Bildung, Wohnen und Service public. Das Thema Transparenz illustrierte Koller mit der seit Monaten andauernden Kontroverse um die Rolle der "enormen Verflechtung der Baselbieter Politik mit der Wirtschaftskammer, die einzgartig ist". Es sei "ein regelrechter Filz, der hier wütet". Politik aber dürfe "nicht käuflich" werden; ebenso dürfe nicht sein, dass "Steuergelder in private Hosentaschen fliessen". Wenn die damalige Deponie-Initiative der Grünen mit einem Budget von 1,4 Millionen Franken bekämpft worden sei, wie kürzlich zufällig auskam, dann müsse jetzt Transparenz über die Finanzierung von Abstimmungskämpfen geschaffen werden.



Die kantonale Finanzpolitik müsse mit einer "ehrlichen Zusammenarbeit mit den Nachbarn statt mit teuren Luxus-Projekten im Alleingang" – wie "Elba" oder die missratene Spitalplanung – ins Lot gebracht werden. Bezeichnend sei, dass die jährlichen Steuer-Reduktionen aus der Ära Ballmer in Höhe von 188 Millionen Franken ziemlich genau dem Umfang des aktuellen Sparpakets entsprechen. Als einzige Forderung auf der Einnahmenseite nennt die SP die Wiedereinführung einer "moderaten Steuer  auf Millionen-Erbschaften".



"Regierung hat keinerlei Konzepte"

Ko-Präsidentin Regula Meschberger betonte, es gehe der SP trotz entschlossener Gangart "nicht einfach darum, dagegen zu sein", sondern eine "konstruktive Oppositionsrolle zu spielen. So dürften Harmos und der Lehrplan 21 nicht gefährdet und die Bildung nicht "verpolitisiert" werden. An der Wirtschafts-Offensive kritisierte Meschberger, dass bisher zwar "viel Geld ausgegeben", aber beispielsweise zum Entwicklungsprojekt "Salina Raurica" noch "keinerlei Ergebnisse" präsentiert worden seien: "Man hört immer nur von Testplanungen." Die Wirtschafts-Offensive dürfe "nicht mehr losgelöst von der Siedlungspolitik" vorangetrieben werden. So müssten für "Salina Raurica" zuallererst ÖV-Anbindungen sichergestellt werden.



Die Regierung verfüge über keinerlei Konzepte, "wie Wohnen, Wirtschaften und öffentlicher Verkehr zusammengebracht werden können". Es sei – wie das Beispiel des Birsfelder Hafens zeige, "haarsträubend, wie Baselland mit tiefen Baurechtszinsen umgeht". Hier sei Boden langfristig an Unternehmen vergeben worden, statt ihn für attraktiven Wohnraum zu nutzen. Die langjährige SP-Politikerin kritisierte auch den geplanten Lohnabbau und weitere schlechtere Bedingungen für das Staatspersonal: "Der Kanton Baselland ist kein vorbildlicher Arbeitgeber mehr."



Kooperationen mit Partnern gesucht

Allein wird die SP indes keine erfolgreiche Oppositionspolitik betreiben können. Darum will sie mit den Grünen und zahlreichen Verbänden zusammenarbeiten, aber auch ihre Nachwuchs-Truppe Juso weiter aktivieren, die laut Koller "gerüchteweise über mehr Mitglieder verfügt als die Grünliberalen". Für die Finanzierung ihrer Kampagnen sehen die Roten nicht rot. Immerhin wollen sie die einkommensabhängigen Mitgliederbeiträge "ganz ganz leicht erhöhen" (Koller) und hoffen, dank ihrem neuen Profil neue Mitglieder zu gewinnen.

29. Oktober 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Was ist denn daran so falsch?"

Was ist denn daran so falsch Herr Borer, wenn eine Partei nach einer Schlappe sich nun auf die Hinterbeine stellt mit dem Motto: Jetzt erst recht und dann richtig. Das machen doch alle Parteien und ist sicher keine Erfindung der SP. Wenn sie's noch nicht bemerkt haben, heutzutage wird anders Politik gemacht als früher zu ihrer Zeit, lieber Herr Borer.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Bedenkliches demokratisches Verständnis"

So, so, die SP Baselland will der Baselbieter Regierung und dem Parlament jetzt "das Leben schwer machen". Tatsache ist doch, dass nicht etwa – wie die eidgenössischen Räte bei der Bundesratswahl – der Landrat die SP bei den letzten kantonalen Wahlen aus der Regierung buxiert hat, sondern offenbar die SP selbst mit einer Politik, die nicht reüssiert hat; will heissen, bei den Baselbieter Wählerinnen und Wählern keinen bzw. weniger Wiederhall gefunden hat.

Wer sind die Schuldigen? Die Wählerinnen und Wähler oder halt doch die SP selbst? Wenn sie – wie im Kindergarten – jetzt trötzelt und vordergründig den bürgerlichen Landrat samt Regierung prügeln will, zeigt sie eigentlich ein bedenkliches demokratisches Verständnis. "Strafaktionen" gegen diese beiden Gremien sind höchst undemokratische Strafaktionen gegen die Baselbieter Wählerinnen und Wähler. Eine solche Retourkutschen-Mentalität in den nächsten knapp vier Jahren ist wohl kaum eine konstruktive Basis, um sich 2019 – bei den nächsten kantonalen Wahlen – bei Familie Baselbieter positiv und damit wahlwirksam zu verankern.


Edi Borer, Neuhausen/D




"Demokratie ist für alle"

Lieber Herr Borer, in einer Demokratie gilt, dass nunmal alle da sind, die da sind. Es ist Aufgabe der Gesellschaft und ihrer gewählten Repräsentanten, die alle zu berücksichtigen, einzubinden, für sie zu sorgen. Es ist nicht ihre Aufgabe, einen wie immer legitimierten "Mehrheitswillen" durchzuboxen, sondern eben, für alle zu sorgen, so unterschiedlich sie sein mögen. In diesem Sinne ist möglicherweise Ihr Demokratieverständnis nicht ganz ausgereift: Demokratie ist für alle, nicht bloss für die Mehrheit.


Res Loosli, Seltisberg




"Kaum konstruktiv"

Lieber Herr Loosli, Sie haben im Grundsatz ja so recht, dass "eine Demokratie für alle ist, nicht bloss für die Mehrheit" – dies zumindest dann, wenn nach dem Mehrheitsentscheid der Wählerschaft der "Mist geführt" ist. Aber bitte gestehen Sie mir auch meine Befürchtung zu, dass die von der SP Baselland angekündigte Fundamentalopposition aus der Schmollecke heraus sich unter dem Strich wohl kaum "für alle" Baselbieter und Baselbieterinnen konstruktiv auswirken dürfte.
 
Übrigens: Hat man diese Fundamental-Oppositionsrolle nicht jahrelang der SVP unter der Bundeshauskuppel vorgeworfen – auch und gerade von linkspolitischer Seite? Und schliesslich: Ich würde mir sehr wünschen, dass Ihre Haltung auch in jenen Kantonen – allen voran im Nachbarkanton Basel-Stadt – beachtet würde, die eine klare Linksmehrheit in Parlament und Regierung ausweisen. Die endlosen Diskussionen der letzten Monate über arg einseitige Entscheide in Basel-Stadt – etwa in der Verkehrspolitik oder im Kultur-Bewilligungswesen – sprechen eine andere Sprache.


Edi Borer, Neuhausen/D



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).