Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Es kamen Emotionen hoch": Baselbieter ÖV-Manager Büttiker

BVB liess BLT bei gemeinsamer Fahrzeug-Beschaffung abblitzen

Das macht die gescheiterte Alstom-Option für die 23 "Flexity" doppelt bitter / BLT-Chef Büttiker: "Verpasste Chance"


Von Peter Knechtli


Die an zu hohen Kosten gescheiterte Bestellung von 23 Tramzügen des Typs "Flexity" wirft zum wiederholten Mal die Frage auf: Weshalb verweigerten sich die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) – entgegen anders lautenden Absichts-Erklärungen – so systematisch einer Beschaffungs-Kooperation mit der Baselland-Transport (BLT)? Die Folgen sind teuer.


Viel Glück war den BVB bei der Trambeschaffung nicht beschieden. Nach der Bestellung der 28 "Combino"-Trams vor zwanzig Jahren führten unerwartete Risse in tragenden Teilen schon bald zu einem Grounding, weil die gesamte Flotte in den Werkstätten der Lieferantin Siemens überprüft werden musste.

Letzte Woche gab die grossrätliche Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie eine neue Unbill bekannt: Anders als es das BVB-Management erhofft hatte, ist die Nachbestellung von 23 "Flexity"-Trams nicht zu den günstigen Konditionen zu haben, die für die ursprüngliche Lieferung vereinbart worden waren. Lieferant Alstom erklärte die damalige Vereinbarung für ungültig und forderte 34 Millionen Franken mehr – pro Tram also nahezu anderthalb Millionen mehr.

Bemerkenswert: Die Regierung sagte Ja zu einem Darlehen in Höhe von 91,3 Millionen Franken an die BVB, ohne über die eklatante Preiserhöhung informiert gewesen zu sein.

Folge: Die führenden Akteure – BVB, Regierung und Parlamentskommission – sind sich einig, auf die Alstom-Forderung nicht einzutreten und das Geschäft mit allen terminlichen Folgen neu auszuschreiben.

Schon 2010 platzte eine BVB-Bombe

In dieser Sachlage, die nicht gerade von souveräner Führung zeugt, zeigt ein Blick in die Vergangenheit, wie sehr sich die BVB auf autonome Entscheidungen fixiert und sich dem Blick nach aussen verschliesst. In wenig rosiger Erinnerung bleibt, wie die BVB im Mai 2010 die Bombe platzen liess, aus der seit Jahren mit der BLT vorbereiteten gemeinsamen Beschaffung von Trams des Typs "Tango" aus schweizerischer Produktion (Stadler Rail) auszusteigen. Die BLT reagierte mit grösstem Erstaunen.

Stattdessen übertrugen die BVB die Beschaffung von 60 Fahrzeugen der Marke "Flexity" zu einem Preis von rund 220 Millionen Franken an Bombardier (heute Alstom). Diesen Entscheid gaben die massgeblichen Akteure im Oktober 2011 öffentlich bekannt, die heute alle nicht mehr im Amt sind: BVB-Verwaltungsratspräsident Martin Gudenrath, Direktor Jürg Baumgartner und der damalige Bau- und Verkehrsdirektor Hans-Peter Wessels.

Jahrelange Eiszeit

In die Beziehung zwischen den beiden ÖV-Betrieben in Stadt und Land brachen Jahre der Eiszeit herein. Nicht dass keine Gespräche mehr geführt oder kleinere Projekte nicht mehr gemeinsam ausgeführt wurden. Aber die grossen gemeinsamen Kooperationen, die optimalerweise in der Synergie gemeinsamer Rollmaterial-Bestellungen gipfeln, blieben aus. Bis sich im Frühjahr 2020 Tauwetter abzeichnete.

In einer gemeinsamen Verwaltungsratssitzung gaben BVB und BLT in einer Absichtserklärung immerhin ein neues Bekenntnis zur vertieften Zusammenarbeit ab. Eine der Stossrichtungen bestand einer "Absprache" über "die geplanten Investitionen für Fahrzeuge, Depots- und Garageninfrastruktur". Damit werde "sichergestellt, dass die kapitalintensiven Ressourcen bestmöglich genutzt werden".

Vor zwei Jahren eine neue Absage

Im Frühling jenes Jahres fragte die BLT ihre städtische Schwesterfirma nach einer gemeinsamen Fahrzeug-Beschaffung, da sie 25 Stadler-Fahrzeuge des Typs "Tinatram" mit Option auf 15 weitere benötigte. Beim gemeinsamen Kauf von 48 Fahrzeugen hätte ein Stückpreis von günstigen 4,4 Millionen Franken resultiert. Beim alleinigen Kauf fielen 4,8 Millionen Franken an.

Doch die BVB reagierten negativ, weil sie auf die – vermeintlich – tiefen Stückpreise von vier Millionen Franken für die 23 Bombardier-"Flexity" vertrauten. Nachdem der BVB-Deal mit Alstom endgültig gescheitert ist, sagte BLT-Direktor Andreas Büttiker gegenüber OnlineReports: "Das hat bei mir Emotionen ausgelöst. Aus heutiger Sicht war der damalige Verzicht auf eine gemeinsame Beschaffung eine verpasste Chance."

"Für städtische Netz-Topologie optimal"

Bei einer gemeinsamen "Tina"-Bestellung hätten BLT und BVB laut Büttiker je gegen "zehn Millionen Franken einsparen" können. Er widerspricht der Meinung, dieses Fahrzeug mit seiner Länge von 45,5 Metern sei bloss für die Bedienung von ausgedehnten Landstrecken geeignet: "Das 'Tinatram' ist das beste Tram auf dem Markt und optimal auf die städtische Netz-Topologie ausgelegt." Es sei dank seiner technischen Weiterentwicklung – neue Sicherheits-Normen und eine völlig neue Drehgestell-Technik – geeignet, den "Schienenverschleiss einzudämmen". Zugleich sei es auf die behindertengerechte Nachrüstung mit Schiebetritten vorbereitet.

Durch die in Basel jetzt nötige Neuausschreibung gehen Jahre verloren, in denen mit einer massiven Teuerung im europäischen Trammarkt zu rechnen ist. Frühestens 2027 werden die neuen Basler Tram auf den Schienen stehen.

Ob die jetzt beabsichtigte Neuausschreibung durch die BVB letztlich doch noch zu einer Lösung mit dem einzigen Schweizer Hersteller bietet, wird sich zeigen. Büttiker ist überzeugt: "Stadler Rail wird mit 100-prozentiger Sicherheit anbieten." Auf den Preis darf man gespannt sein.

Mehr über den Autor erfahren

7. Februar 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Beschaffungs- und Bauflops"

Noch zwei, drei weitere Beschaffungs- und Bauflops und wir sind bald bei einer Milliarde in den Sand gesetzten Franken angekommen.


Felix Bornhauser, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Let me
entertain you!

1. Oktober 2023

Die Grünliberale Katja Christ setzt wie keine andere Nationalratskandidatin auf die Show.


Das Nachwuchs-Talent
der Basler Mitte

29. September 2023

Der fleissige Partei-Schaffer Patrick Huber
profiliert sich mit Understatement.


Am Kantonsgericht ist eine
Mattle-Nachfolge in Sicht

26. September 2023

Der Landrat entscheidet am 2. November über die Wahl von Lea Hungerbühler.


Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.