Werbung

© Fotos by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wissen, wer wie programmiert": Baselbieter Polizei-Spitze*

Cyber-Kriminalität erhöht Druck auf Bestand der Baselbieter Polizei

Immer häufiger ist Informatik im Spiel: Der Umgang damit erfordert teures Spezialwissen


Von Peter Knechtli


Das Baselbieter Polizeikorps zählt derzeit 20 Cyber-Spezialisten. Doch ob Online-Delikte oder Unfälle mit Computer-gesteuerten Autos: Immer häuiger sind in der Ermittlung Informatik-Fachkenntnisse gefragt. Die Baselbieter Polizei meldete an ihrer Jahres-Medienkonferenz sanft zusätzlichen Personalbedarf an.


Wenn die Polizei jährlich ihre Statistiken zu Kriminalität und Verkehrsunfällen präsentiert, halten sich die Schwankungen oft in Grenzen und die Ursachen von Abweichungen im Mutmasslichen.

Im Baselbiet – so zeigte sich heute Montagmorgen an der Medienkonferenz von Sicherheitsdirektion und Polizei – springt eine markante Abweichung ins Auge: Die Zahl der Cyberdelikte, die erst seit 2020 erfasst werden, stieg letztes Jahr von 489 auf 769 sprunghaft an und trägt bereits zu sieben Prozent an der Gesamtkriminalität bei.

Ruf nach "erhöhtem Bewusstsein"

"Das können, wollen und dürfen wir so natürlich nicht stehen lassen", erklärte Sicherheitsdirektorin Kathrin Schweizer (SP). "Da müssen wir zusätzlich das Bewusstsein schärfen, und zwar auf allen Ebenen: Privatpersonen, Verwaltungen und Unternehmen." Aus dem Kontext der weiteren Erklärungen kann zusätzlich geschlossen werden: Auch erhöhtes parlamentarisches Bewusstsein dürfte in nächster Zeit gefragt sein.

Laut Martin Grob, dem Chef der Kriminalpolizei, befassen sich im Baselbiet 20 Cyber-Spezialisten mit Internet-Kriminalität in allen ihren Formen: von Betrügereien bei Online-Bestellungen über Dating-Scam bis zum Online-Anlagebetrug. Doch dieser Bestand, so Grob, reiche angesichts der rapide steigenden Zahlen und des von Polizeikommandant Mark Burkhard geschilderten allgemeinen Belastungs-Drucks nicht mehr aus. Er sprach es nicht direkt aus, aber zusätzlicher Bedarf an Cyber-Spezialisten (die im privaten Bereich schönes Geld verdienen) liegt in der Luft.

"Roboter können töten"

Die Polizei-Spitze liess vor den Medien eine kurze Video-Sequenz (Bild links) vorführen, die zwei programmierte Roboter im virtuosen Beweglichkeits-Einsatz im Hindernis-Parcours zeigen. "Roboter können jemanden umbringen. Darauf müssen wir uns vorbereiten", sagte Grob: "Wir müssen wissen, wer wie programmiert." Was heute noch wie Science Fiction wirkt, kann in Zukunft fallweise Realität werden.

Informatik-Wissen ist aber auch ganz bodenständig längst auch auf den Strassen erforderlich, wie Verkehrspolizei-Chef Christian Egeler sagte: "Autos sind heute fahrende Computer und diese Fahrzeuge machen auch Fehler." Die Frage der digitalen Kompetenz stellte sich im Berufsbild der Polizei bis ganz an die polizeiliche Basis – etwa bei der Entgegennahme einer Anzeige von Internet-Betrug.

Mehr oder weniger machtlos steht die Polizei der Deliktgruppe des Velodiebstahls gegenüber, der letztes Jahr so intensiv grassierte wie in den letzten fünf Jahren nicht mehr. Um Standorte gestohlener Fahrräder zu identifizieren, werde derzeit versucht, mit "privaten Partnerschaften Lösungsansätze zu erarbeiten". Wie diese Ansätze aussehen, werde "dann kommuniziert, wenn es so weit ist".

 

Home-Office bremste Einbrüche

Sorge macht Regierungsrätin Schweizer eine Entwicklung, die ihr Vorgänger Isaac Reber (Grüne) erfolgreich massiv gebremst hatte: Die Zahl der Einbruchdiebstähle stieg mit 991 Fällen wieder über jene aus dem Jahr 2019, nachdem das erste Corona-Jahr 2020 mit 799 Fällen (+24 Prozent) den Langzeit-Tiefpunkt erreicht hatte.

Der Grund für den Wiederanstieg der Einbrüche scheint in erleichterten Bedingungen für Kriminal-Touristen zu liegen: "Die Grenzen waren wieder offen." Die spezifischen Delikt-Orte würden "durch die Westgrenze abgebildet". Zwar bestehe eine Zusammenarbeit mit den französischen Behörden, doch die verfolgen andere Schwerpunkte als Baselbieter Einbrechern nachzujagen. Für Kathrin Schweizer liegt auf der Hand: "Je weniger Home-Office desto mehr Einbruchdiebstähle."

Statistisch geringere Häusliche Gewalt

Entgegen der allgemeinen Erwartungen war die Polizei im Corona-Jahr 2021 nicht mit einem höheren, sondern mit 544 Fällen mit einem deutlich geringeren Vorkommnis von Häuslicher Gewalt konfrontiert als im Vorjahr (710).

Eine andere Sprache aber spricht die Realität in den Frauenhäusern, die "wirklich stark genutzt werden" (Schweizer). Die Erkenntnis daraus sei "offensichtlich, dass im Fall von Häuslicher Gewalt eben nicht in jedem Fall die Polizei gerufen wird, sondern die Opfer sich direkt in Sicherheit bringen". Zurücklehnen sei fehl am Platz: "Wir müssen noch genauer hinschauen."

Täglich 35 Straftaten

Im Baselbiet kam es letztes Jahr zu total 12'825 polizeilich erfassten Straftaten, das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr und durchschnittlich 35 Straftaten pro Tag. Die polizeiliche Aufklärungsrate liegt bei 35 Prozent, fünf Prozent tiefer als im Jahr zuvor. Trotzdem, so ist die Polizeiführung überzeugt, könne man sich im Baselbiet "immer noch sehr sicher fühlen". Die Kriminalitäts-Rate liege "deutlich unter dem Landesdurchschnitt".

Für eine Belastung des Korps sorgte Corona, indem die Polizei die sich ständig ändernden amtlichen Massnahmen zu kontrollieren hatte. Seit Pandemiebeginn wurden fast 3'000 Kontrollen (wie Maskentragpflicht, Einhaltung der Öffnungszeiten oder Ladenkontrollen) durchgeführt. Als Hotspots stellten sich die Gemeinden Allschwil und Sissach heraus.

Streitigkeiten wegen Corona waren auch dafür verantwortlich, dass die Zahl der Notrufe zwischen 2018 und 2021 um 25 Prozent auf 56'476 anstieg. Aussergewöhnlich viele Notrufe löste das letztjährige Unwetter im Juni aus.

Weniger Unfälle auf Autobahnen

Die Statistik der Verkehrsunfälle zeigt, dass in den beiden Corona-Jahren die Zahl der Unfälle zwar sank, jene der Getöteten und Schwerverletzten aber stieg. Zwei Drittel der Unfälle ereigneten sich konstant und innerorts, während die Kollisionen auf Autobahnen seit 2015 kontinuierlich abnehmen. Die schweren Unfälle mit E-Bikes und Velos blieben konstant. Senioren verunfallten häufiger als junge Erwachsene.

Eine Zahl, die auch den Baselbieter Kassenwart interessieren dürfte: Im Kanton wurden täglich 700 Tempo-Bussen ausgesprochen (2021: 176'945), was letztes Jahr 11,3 Millionen Franken ins Staatskässeli spülte. Tendenz sinkend: Es gab Jahre mit Bussen-Erträgen bis 20 Millionen Franken.

* von links: Mark Burkhard, Martin Grob, Kathrin Schweizer, Christian Egeler

Mehr über den Autor erfahren

4. April 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Polizeien sollten sich zusammenschliessen"

Wäre es nicht sinnvoll, wenn die Kantonspolizeien der Nordwestschweiz in Bezug auf die Cyberkriminalität-Abwehr ihre Fachkräfte gemeinsam bündeln würden? Zum Beispiel in "uptown Basel" in Arlesheim wo bereits ein internationales Privatunternehmen ein "Security Operations Center" betreibt? Dort könnte ein entsprechendes Security-Cluster gebildet werden.

Eine tatkräftige Zusammenarbeit mit der Privatindustrie und gegebenenfalls den Hochschulen zur Abwehr der sich rasant wandelnden und stetig zunehmenden Cyberkriminalität wäre vermutlich in diesem modernen Katz-und-Maus-Spiel nicht falsch.
 

Die Krux ist wohl, dass sich die Politik erst mal zusammenraufen müsste. Vor langer Zeit war das beim TNW möglich, nun wäre es wieder an der Zeit für eine entsprechend neue NWCH-Grosstat.

 


Urs Erny, Pfeffingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Let me
entertain you!

1. Oktober 2023

Die Grünliberale Katja Christ setzt wie keine andere Nationalratskandidatin auf die Show.


Reaktionen

Das Nachwuchs-Talent
der Basler Mitte

29. September 2023

Der fleissige Partei-Schaffer Patrick Huber
profiliert sich mit Understatement.


Am Kantonsgericht ist eine
Mattle-Nachfolge in Sicht

26. September 2023

Der Landrat entscheidet am 2. November über die Wahl von Lea Hungerbühler.


Beat Jans im Bundesrat bedeutet Wahlkampf in Basel

22. September 2023

Der Regierungspräsident will nach Bern.
Das Rennen um seinen Sitz ist eröffnet.


Warten auf
Beat Jans

20. September 2023

Nach Eva Herzogs Absage für den Bundesrat steht nun der Regierungspräsident im Fokus.


Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Alt-Gesundheitsdirektor bekämpft Unispital-Pläne

13. September 2023

Remo Gysin sieht den Staatsvertrag zur gemeinsamen Gesundheitsplanung verletzt.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Listen-Zoff bei der
Baselbieter SVP 

10. September 2023

Der Wahlflyer der Nationalratskandidatin
Sarah Regez erhitzt die Gemüter.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.