Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Ferment eines breiten Selbstverständnisses": Projektleiterin Joëlle Perret

Die Frau, die Freiwilligen-Arbeit und Gemeinsinn in die Schulzimmer bringt

Die "Schappo"-Verantwortliche Joëlle Perret lanciert mit 340 Basler Schülern ein wichtiges Pilot-Projekt


Von Peter Knechtli


Der Kanton Basel-Stadt will Freiwilligen-Arbeit auf breiterer Front populär machen: Elf Schulklassen starten ein Pilot-Projekt, bei dem gemeinnütziges Engagement mit der Stoff-Vermittlung kombiniert wird – und die Lehrer machen mit. "Schappo macht Schule", heisst das Projekt, das Joëlle Perret von der Kantons- und Stadtentwicklung ausgedacht hat.


Die Bilder der Vereinzelung sind uns vertraut: Jeder sucht Fun für sich und bestenfalls für seine Community, der aufgesetzte Kopfhörer signalisiert: Bitte nicht stören! Doch in einer Stadt wie Basel arbeiten im Stillen zahlreiche Gruppen und Vereine, die sich freiwillig für Andere einsetzen.

Vor fünfzehn Jahren gründeten der damalige Justizdirektor Hans Martin Tschudi und einige seiner engen Mitarbeitenden den "Schappo", einen Anerkennungspreis, der Freiwilligen-Arbeit von Verbänden auszeichnet. Regierungspräsident Guy Morin und seiner Nachfolgerin Elisabeth Ackermann war das Anliegen so viel wert, dass sie diese Preisvergabe weiterführten – anfänglich viermal, jetzt zweimal pro Jahr. Das Logo ist ein Männchen, das repektvoll den Hut hebt.

Weiterer, grösserer Schritt

Im September 2014 erhielt der Anerkennungspreis eine zusätzliche Facette: Baslerinnen und Basler können ihrem Nachbarn, der für sie den Einkauf übernommen hat, der Kollegin, die den Rasen mähte, oder dem engagierten Vater, der in der Schule einen Mittagstisch organisierte, kostenlos einen kleinen "Schappo"-Pin zukommen lassen.

Und jetzt folgt ein weiterer, grösserer Schritt: Gleichzeitig mit der Verleihung des 40. "Schappo" stellt die Basler Kantons- und Stadtentwicklung am Donnerstag im "Unternehmen Mitte" vor 150 Gästen eine neue Ausbaustufe vor: Die Promotion der gemeinnützigen Arbeit und das Lernen des demokratischen Umgangs sollen unter dem Motto "Schappo macht Schule" ganz gezielt in die Klassenzimmer hineingetragen werden.

Elf statt drei Schulklassen machen mit

Joëlle Perret (40), seit 2016 Leiterin der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit im Präsidialdepartement, hatte die Idee, drei Schulklassen innerhalb der obligatorischen Schulzeit zu finden, die an einem Pilotprojekt teilnehmen und angewandte gemeinnützige Tätigkeit in ihren Schulunterricht integrieren – beispielsweise in die Fächer "Natur, Mensch, Gesellschaft" (NMG) oder "Ethik, Religionen, Gemeinschaft" (ERG): "Freiwilligen-Arbeit gehört klar zur Bildung, ist aber heute noch nicht Bestandteil des obligatorischen Unterrichts."

Die frühere Geschäftsleiterin des Jugendkultur-Festivals staunte über die unerwartete Nachfrage: Statt drei beteiligen sich jetzt elf Klassen am Projekt, das sich perfekt einfügt in die Erlangung von Kompetenzen, wie sie der "Lehrplan 21" verlangt. "Service Learning" heisst die anerkannte Methode aus dem angelsächsischen Raum, wo gemeinnützige Arbeit eine höhere Bedeutung hat als hierzulande.

So sollen Schülerinnen und Schüler beispielsweise "Möglichkeiten für ein gelungenes Zusammenleben formulieren" oder "sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen", wie es in der offiziellen Unterlage an die Lehrer heisst. Joëlle Perret zu OnlineReports: "Kinder, die in der Schule Freiwilligen-Arbeit lernen, leisten sie später auch als Erwachsene."

Ideen dürfen auch scheitern

Vorbilder gibt es in der Schweiz bereits, so ein Waldprojekt in Bern, eine Aktion zur Warnung vor Internet-Kriminalität in Kriens LU, die Einrichtung eines Parcours der fünf Sinne für Senioren im thurgauischen Romanshorn oder – ganz ambitiös – die Einrichtung eines Dorfplatzes im bernischen Heimberg.

Von den elf Basler Klassen werden mehr als ein Dutzend Projekte erwartet, "wobei Ideen auch scheitern dürfen", wie Joëlle Perret den Erwartungsanspruch relativiert. Erste Klassen starten bereits diesen Juni, im Sommer 2019 soll der Versuch zu Ende gehen.

Vorgesehen sind fünf Blöcke: von der Einführung in die Freiwilligen-Arbeit über die Motivation durch junge erfahrene Volontäre, Entwicklung und praktische Umsetzung des Konzepts bis zur abschliessenden Aufarbeitung des Projekts. Jede Klasse hat Anrecht auf 500 Franken Materialkosten, die über Sponsoren gedeckt werden. Zusätzliche staatliche Kosten fallen nicht an. Die Lehrpersonen sind in der Termingestaltung frei.

Auch Rückkoppelung auf Eltern erhofft

Joëlle Perret stellt sich vor, dass originelle oder erfolgreiche Beispiele freiwilliger Arbeit "von andern Lehrpersonen aufgenommen werden". Ebenso hofft sie, dass durch den Gemeinwohl-Einsatz der Eleven eine Rückkoppelung auf ihre Eltern stattfindet und vielleicht auch unter ihnen die Bereitschaft weckt, dem Vorbild ihrer Kinder zu folgen.

Es braucht wenig Fantasie, um zu erkennen, dass der "Schappo" drauf und dran ist, nicht nur erwachsen zu werden, sondern sich bei einer konzeptionellen Ausweitung als Ferment eines breiten gesellschaftlichen Selbstverständnisses zu entwickeln.

Sicher dürfte nicht nur Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann an "Schappo macht Schule" ihre Freude haben, sondern auch Erziehungsdirektor Conradin Cramer. Als urliberalem Vertreter der Selbstverantwortung wird ihm auch die freiwillige Arbeit zur Förderung des Gemeinwohls ein Herzensanliegen sein.

29. Mai 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kompliziertes Führungssystem:
Thomas Würgler gibt Einblick

6. November 2024

Der neue Basler Polizeikommandant sieht
die aktuelle Organisation kritisch.


Wie weiter mit der
bürgerlichen Allianz?

5. November 2024

Franz-Xaver Leonhardt und Sara Murray:
Das Präsidium der Basler Mitte im Interview.


Spitalchef Stephan Fricker
hört nach 28 Jahren auf

2. November 2024

Neu: OnlineReports-Monatsgespräch! Zum Start mit dem CEO der Merian Iselin Klinik.


Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Neue Strom-Konzessionen:
Geldsegen für die Gemeinden

31. Oktober 2024

Die EBL entschädigt die Gemeinden künftig
wohl mit zwei Millionen Franken.


Esther Keller macht
Boden gut

30. Oktober 2024

Alle bürgerlichen Parteien und selbst die SP sind im Komitee der Grünliberalen vertreten.


Reaktionen

Grüne, SP und Basta
"ergreifen" ihre Chance

28. Oktober 2024

Aufbruchstimmung bei der Linken: Alle für Anina Ineichen und die Regierungsmehrheit.


In Basel kommt man nicht
an den Grünen vorbei

23. Oktober 2024

Einst Juniorpartnerin, gibt die Partei unter Hanauer und van Vulpen nun den Takt an.


Reaktionen

Staatskanzlei patzt wieder:
Das schwächt das Vertrauen

22. Oktober 2024

Der Kommentar zum Rechenfehler bei der Wahlbeteiligung in Basel-Stadt.


Reaktionen

Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Er lügt am Laufband."

Tages-Anzeiger
vom 4. November 2024
über Donald Trump
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist mit dem Laufmeter nachzumessen.

RückSpiegel

 

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel








In einem Satz


Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.