Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Einsatz pur": Tunnelpolitikerin Elsbeth Schneider*

Fanfaren für die Sissacher Luxus-Röhre

Der Umfahrungstunnel ist allen Widerwärtigkeiten zum Trotz eröffnet worden


Von Peter Knechtli


Mit hellen Fanfarenklängen wurde heute Mittwoch der Sissacher Umfahrungstunnel eröffnet. Die Kosten des Bauwerks belaufen sich auf rund 350 Millionen Franken - nahezu doppelt so viel wie seinerzeit vom Volk bewilligt. Der Tunnel soll die Oberbaselbieter Gemeinde Sissach vom starken Durchgangsverkehr entlasten. Die Umfahrung ist 2,5 Kilometer lang, davon sind 2,3 Milometer im Tunnel.


Es war schon ein Kunststück, wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektorin Elsbeth Schneider heute Mittwochmorgen in der eisigen Zugluft warme Worte fand: Endlich, endlich konnte der Tunnel, der die Gemeinde Sissach in einem Halbkreis unter der Sissacherfluh nördlich umfährt, im Kreise von Mitarbietenden, Partner und Vertretern der Politik offiziell eröffnet werden. Nach fast neun Jahren Bauzeit und mit drei bis vier Jahren Verspätung ging am Nachmittag um 13.30 Uhr ein Bauwerk in Betrieb, das der zuständigen Regierungsrätin bisher wenig Erfolgserlebnisse brachte, den Ingenieuren zahlreiches Kopfzerbrechen bereitete, Juristen und Tunnelexperten reichlich Futter bescherte - und einem engagierten Mitarbeiten das Leben kostete.

Futter für Juristen und Experten

Fast zwanzigjährig ist die Leidengeschichte eines Projekts, dem das Volk nach einem aus Umweltschutzkreisen ergriffenen Referendum im Juni 1988 deutlich zugestimmt hatte. Doch dann begann der Reigen der Widerwärtigkeiten: Streitigkeiten bei der Vergabe führten zu ersten Verzügerungen und juristischen Auseinandersetzungen. Am 1. Februar 2002 kam es zum Tagbruch: Der Tunnel stürzte von oben ein - damals an der Oberfläche gut sichtbar an einem Krater von rund 30 Metern Durchmessern (Bild). Später kamen nicht vorhergesehene Hebungen der ganzen Tunnelröhre um bis 12 Zentimeter durch aufquellenden Gipskeuper hinzu und führten zu weiteren Verzögerungen, aber auch zu Massnahmen, die - so Regierungsrätin Schneider heute - die für ähnlich gelagerte geologische Problemfälle in- und gar ausländisch zum Schulbeispiel werden könnten: Zur Abfederung des enormen Bodendrucks wurden reihenweise Knautschkörper und Gleitanker in die Bodenplatte eingelassen.

Die Fachleute geben sich heute zuversichtlich, mit diesen äusserst aufwändigen Zusatzbauten die Druck-Probleme meistern und Sicherheitsrisiken ausschliessen zu können. Die an den Tunnelwänden auf Schritt und Tritt sichtbaren Haarrisse lassen indes einige Zweifel an der "Ruhe" der Luxus-Röhre aufkommen. Elsbeth Schneider machte in ihrer Rede zwar klar, dass es sich beim so genannten "Chienbergtunnel" um eine "Bauwerk für unsere Jugend" handelt, aber ebenso wenig verschwieg sie, dass die Politik auch in den kommenden Jahren mit weiteren Inkovenienzen und wohl auch finanziellen Konsequenzen zu rechnen habe.

140 Millionen Franken pro Kilometer

Die aktuellen Kosten belaufen sich offiziell auf 330 Millionen Franken, davon übernimmt der Bund 177 Millionen Franken. Vom Volk bewilligt waren 179 Millionen Franken. Allerdings liess die Bauherrin auch schon durchblicken, dass gut und gern Gesamtkosten von 350 Millionen Franken denkbar seien. Sicher ist bereits heute, dass die jährlichen Betriebskosten stolze 1,6 Millionen Franken betragen. Immerhin wand Rudolf Dieterle, der Direktor des Bundesamtes für Strassen, den Fachleuten des Kantons ein Kränzchen für die Art, wie sie die delikaten Hebungs-Probleme meisterten. Hier schloss sich auch Elsbeth Schneider an: Die Mitarbeitenden hätten eine "eigentliche Materialschlacht mit dem Gestein" geführt und "Einsatz pur" geleistet.

Nach Angaben des Kantons soll der Verkehr im Zentrum Sissachs mit der Eröffnung des Chienbergtunnels um 75 Prozent abnehmen (bisher 20'000 Fahrzeuge pro Tag). Dort soll als Nächstes eine Flanierzone entstehen.

Das Durchhauen des Knotens

Die Baudirektion inszenierte denn die Feier im Tunnel seiner aussergewöhnlichen Geschichte entsprechend: Im Oldtimer kam der ehemalige Kantonsingenieur Manfred Beck mit einer Schere angefahren. Durchschnitten wurde aber nicht das sonst übliche Band, sondern ein Gordischer Knoten. Für Elsbeth Schneider kein Problem: Sie war ja einmal Hauswirtschaftslehrerin. Es war wie ein kurzer Lichtblick einer langen Leidensgeschichte. Aber die Durchgangsstrasse in Sissach, so zeigte ein OnlineReports-Augenschein, war heute Abend leer wie nie zuvor.

 

* Beim Durchschneiden des Knotens mit Rudolf Dieterle, Direktor des Bundesamtes für Strassen

20. Dezember 2006

Weiterführende Links:



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).