© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
![]() "Ich würde das Amt gerne und mit Überzeugung ausüben": Beat Jans.
Und wer kommt dann für Beat Jans in den Basler Regierungsrat?Würde der Sozialdemokrat in den Bundesrat gewählt, entstünde in der Kantonsregierung eine Vakanz. Das Taktieren hat begonnen. Von Alessandra Paone Das Warten hat ein Ende. Beat Jans will Bundesrat werden. An einer Medienkonferenz am Freitagmorgen im Haus der Kantone in Bern sagt der SP-Regierungspräsident: "Ich würde das Amt gerne und mit Überzeugung ausüben."
Ersatzwahl nötig
Nun hofft tout Bâle (oder fast) auf Beat Jans. Gelingt es dem charismatischen und erfahrenen Politiker, den Stadtkanton nach einem halben Jahrhundert wieder in den Bundesrat zu führen? Seine Chancen sind zumindest intakt.
Grüne haben Hemmungen
Es ist kein Geheimnis, dass die Grünen nach der Abwahl ihrer Regierungspräsidentin Elisabeth Ackermann im Jahr 2020 wieder zurück in die Exekutive möchten. Und die Chancen auf Erfolg wären bei einer Vakanz höher als bei einer Gesamterneuerungswahl.
Arslan muss warten
Für Basels starke Alternative (Basta) kommt eine Kandidatur hingegen nicht infrage. "Den SP-Sitz anzugreifen, bringt uns nicht weiter", sagt Co-Präsident Nicola Goepfert.
Bürgerlicher Angriff absehbar
Am Ende dürfte der Angriff auf den SP-Sitz also am ehesten aus dem bürgerlichen Lager kommen. Doch wäre ein Schulterschluss von der Mitte bis zur SVP nötig. Danach sieht es im Moment aber nicht aus. Im Gegenteil: Mitte, FDP und LDP scheinen sich immer mehr von der SVP zu distanzieren, auch konnte man sich nicht auf eine gemeinsame Ständeratskandidatur einigen.
Nussbaumer, Hofer, Atici?
So gesehen kann sich die SP zurücklehnen und sich bei der Suche nach der geeigneten Kandidatin oder dem geeigneten Kandidaten für den allfälligen Ersatz von Beat Jans Zeit lassen. Aus dem Grossen Rat kämen zum Beispiel Melanie Nussbaumer, der frühere Parteipräsident Pascal Pfister oder der aktuelle Nationalratskandidat Christian von Wartburg infrage. Ein weiterer potenzieller Anwärter wäre der ehemalige Grossrat Tobit Schäfer; er wurde in der Vergangenheit immer wieder als möglicher Regierungsratskandidat gehandelt. Oder auch Alt-Grossratspräsidentin Salome Hofer. Und Mustafa Atici? 22. September 2023
|
![]() |
![]() |
verzichtet auf Turm |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
will den Univertrag kündigen |
![]() |
Reaktionen |
Weibel und Fuhrer wollen Grünen-Präsidium übernehmen
Sie sind durch pointiert links-grüne Politik aufgefallen. Können Sie auch gemässigt?
Erster Kandidat fürs Baselbieter Mitte-Präsidium steht fest
Nach dem Rücktritt von Hannes Hänggi bringt sich Fraktionschef Simon Oberbeck ins Spiel.
Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern
Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.
![]() |
Reaktionen |
HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf
Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.
Die SRG gerät immer
stärker unter Druck
UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.
![]() |
Reaktionen |
Abstimmung Doppelproporz:
Baselland sagt deutlich Ja
EVP-Landrätin Andra Heger hat stark für die Wahlreform geworben: "Grosse Genugtuung."
Die IV streicht FDP-Politiker Ferdinand Pulver die Rente
Die Wahl zum Gemeindepräsidenten ist für den Paraplegiker Freud und Leid zugleich.
![]() |
Reaktionen |
Grosser Rat heisst
Basler Standortpaket gut
OECD-Mindeststeuer: Kanton
reagiert mit 500-Millionen-Fonds.
![]() |
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.