© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Was soll ich tun?": Kurdisches Beschattungsobjekt Ahmed Özsoy in Basel

Schweizer Staatsschützer auf der falschen Spur

In der Meinung, einen kurdischen Hizbullah-Führer zu beschatten, verfolgten Basler Staatsschützer ein Phantom


Von Ruedi Suter


Verfolgungen und Beschattungen, Observierungen und Schutzaktivitäten gehören nach dem Terrorangriff vom 11. September 2001 auch zum Basler Alltag. Im Visier des Schweizer Staatsschutzes sind vorab islamische Menschen und Einrichtungen. Doch manchmal wird im Abwehrkampf gegen den islamistischen Terror auch den Falschen nachgestellt: OnlineReports hat die Beschatter beschattet.


"Man verfolgt uns. Männer beobachten unsere Wohnung in Kleinbasel. Sie folgen uns zu Fuss, warten vor der Moschee und den Cafés, bis wir wieder herauskommen. Fahren wir weg, so verfolgen sie uns oft gleich mit mehreren Autos. Wir haben Angst. Ich fürchte , man will mich entführen. Bruder, was soll ich tun?"

Der "Bruder" ist ein Schweizer, seit einem Jahrzehnt eng mit der in Basel lebenden Kurdenfamilie von Ahmed Özsoy (Name geändert) befreundet. Er weiss, dass die Özsoys in den achtziger Jahren vor ihrer Flucht aus der Türkei im Kampf gegen den Terror des Regimes und später auch gegen die totalitäre PKK eine bedeutende Rolle spielten. Er weiss aber auch, dass die unterdessen in der Schweiz aufgenommene Kurdenfamilie wohl nach wie vor politisch wach ist, aber im Widerstand nicht mehr aktiv mitkämpft.

Die Verfolger werden zu Verfolgten

Weshalb also wird Ahmed Özsoy verfolgt? Was sind das für Leute, die den mehrfachen Familienvater mit teils bereits perfekt Deutsch sprechenden Kindern seit Januar vor allem gegen die Wochenenden beschatten? Und weshalb lassen sich die "Schatten" nicht einmal ansprechen? Ahmed Özsoy alarmiert zunächst seine Verwandtschaft. Diese heftet sich nun mehrere Wochen lang zu Fuss und mit Autos an die Fersen der Verfolger. Man fährt kreuz und quer durch Kleinbasel, dann über die Brücken nach Grossbasel, parkt, schlendert herum, durch Gassen und Pärke, trinkt in Restaurants Kaffee, fährt weiter durch die ganze Stadt und berät sich via Handy.

 

"Die Kurden merken sich Gesichter
und notieren Signalemente."


Die Verfolger werden zu Verfolgten. Die in ihrer Heimat an Nachstellungen gewohnten Kurden merken sich die Gesichter der "Schatten", notieren Signalemente, Wagentypen und Nummern. Meistens sind es BS-Kennzeichen, aber nicht nur. Die Beschattungen finden vor allem dienstags, mittwochs, freitags und samstags statt. Doch welcher Nationalität die dunkel- wie auch hellhäutigen Verfolger angehören, können die Kurden nicht herausfinden.

Steckt der türkische Geheimdienst dahinter?

Dies beunruhigt Ahmed Özsoy besonders. Sind die Verfolger Beauftragte des türkischen Geheimdienstes? 2001 stand sein Name in der türkischen Presse. Es hiess, er sei einer der Führer der kurdischen Hizbullah in Europa. "Das ist eine von Ankara gesteuerte Verleumdung. Ich bin kein Aktivist und schon gar kein Führer dieser Widerstandsorganisation", sagt Özsoy zu OnlineReports. Die kurdische Hizbullah ist nicht mit der arabischen oder der iranischen Hizbollah zu verwechseln. Sie ist in der Türkei eine vorab sunnitische Volksbewegung, die sich für die Selbstbestimmung des kurdischen Volks einsetzt.

Sie habe schon früh die Terrormethoden der PKK und der Regierung bekämpft, definiert Özsoy die schillernde Organisation, der selbst gezielte Terrormorde nachgesagt werden. Da sie vom türkischen Staat heute erbittert bekämpft wird - über 8000 Mitglieder sollen inhaftiert sein - befürchtet nun der in Basel verfolgte Ahmed Özsoy seine Entführung aus der Grenzstadt.

Die Verfolger werden enttarnt

Das vertraut er, dem die Anspannung die ohnehin schon schlechte Gesundheit angreift, zunächst seinem Basler Arzt und schliesslich dem Schweizer "Bruder" an. Der schlägt vor, unverzüglich die Polizei einzuschalten. Auf dem Clarahof wird dem Basler am 26. Januar erklärt: Gegen Verfolger, die sich gewaltlos verhalten, könne nicht eingeschritten werden. Man beschliesst darauf, noch etwas abzuwarten. Anfangs April rufen Ahmed Özsoy und sein Bruder Sadik dem Schweizer plötzlich aus dem Untergeschoss des Coop-"Spalenmärts" an.

 

"Ein Verfolger gibt per Funk den
Abbruch der Beschattung durch."


Drei Verfolger würden im Parterre auf sie warten. Der Schweizer eilt hin und stellt sich hinter einen der Wartenden. Dieser klaubt eben ein Funkgerät hervor und gibt den Abbruch der Beschattung durch - in Schweizerdeutsch. Die Kurden reagieren erleichtert. "Wenn das wirklich Schweizer sind, bin ich heilfroh", freut sich Özsoy.

Am 12. April besuchen Ahmet und Sadik Özsoy wie jeden Freitag die Moschee an der Friedensgasse. Als sie heimfahren, registrieren sie sechs sie beschattende Wagen. Sie parkieren beim Burgfelderplatz, setzen sich ins Café Corso und benachrichtigen ihren Schweizer "Bruder". Die drei beschliessen, einen der Fahnder um Auskunft zu bitten. Sie stellen ihn in seinem parkierten Wagen am Nonnenweg und können den Verblüfften mit dem Hinstrecken eines Personalausweises bewegen, das Fenster einen Spalt zu öffnen. Doch der Sicherheitsbeamte hüllt sich in Schweigen. "Ich habe nichts Schlechtes getan: Warum werde ich überwacht?", fragt Ahmed Özsoy ins Wageninnere. Kein Echo.

Die Spuren führen nach Bern zum Staatsschutz

Antworten sucht der Schweizer Freund eine Stunde später telefonisch beim Sprecher der Staatsanwaltschaft, Markus Melzl. Doch der Kriminalkommissar weiss von nichts. Er bemüht sich, in seinem Computernetz Hinweise über einen "Özsoy Ahmed" zu finden. Auch nichts. In diesem Fall werde der Kurde wohl aus Gründen des Staatsschutzes beobachtet, folgert Melzl. Zuständig dafür sei der Dienst für Analyse und Prävention (DAP) im Bundesamt für Polizei zu Bern. "Wir geben keine Überwachungsaufträge. Diese werden vom DAP an seine Staatsschutztruppe in Basel delegiert."

 

"Der Basler Kriminalkommissär Melzl
weiss von nichts."


Darauf telefoniert der Schweizer nach Bern. Er möchte vom Dienst für Analyse und Prävention erfahren, weshalb sein kurdischer Freund beobachtet wird. Und er will über diesen auch Auskunft geben. Denn ihm dünkt, die Staatsschützer könnten ihre Zeit und Energie für tatsächliche Gefahren und dringendere Aufgaben einsetzen. Im DAP wird der Anrufer von Kommissär Rainer Moll (Name geändert) angehört. Der Kenner der türkisch-kurdischen Verhältnisse fackelt nicht lange: Am 24. April reist er nach Basel und trifft er sich mit Ahmed Özsoy und dessen Sohn Adil im Büro des Schweizers.

Zugespieltes Foto aus einem "Drittland"

Rainer Moll gibt sich offen. Ja, er wisse, dass Ahmed Özsoy in türkischen Zeitungen zu einem Führer der kurdischen Hizbullah in Europa gestempelt wurde. Dem DAP sei über "ein Drittland" sogar ein Foto zugestellt worden, auf dem er, Özsoy, unverkennbar abgebildet sei. Doch deswegen gebe es in Bern kein Dossier über ihn. Man habe die Artikel und das Bild nur zur Kenntnis genommen, nicht mehr. In der Schweiz zu leben, sei unter Respektierung der Gesetze und des Gewaltverzichts kein Delikt. Auch nicht als Angehöriger oder Führer einer tolerierten Widerstandsorganisation.

Und keinesfalls würde die Schweiz akzeptieren, dass ausländische Geheimdienste auf ihrem Territorium Operationen wie Entführungen durchführten, beruhigt der DAP-Beamte - ohne allerdings auf die Morde und Anschläge einzugehen, die früher trotzdem durch fremde Agenten auf Schweizer Territorium verübt werden konnten.

Staatsschutzlogik: Wer überwacht wird, wird auch geschützt

"Weshalb wurde ich denn von den Schweizer Beamten verfolgt?", will Ahmed Özsoy wissen. "Sie wurden nicht verfolgt, Sie wurden überwacht und geschützt", erwidert der Bundespolizist den verblüfften Kurden. Dies im Zusammenhang mit dem am 7. November vom Bundesrat erlassenen Verbot der Terrororganisation Al-Qaida und der seither verstärkten Überwachung islamischer Einrichtungen wie beispielsweise die Moschee an der Friedensgasse.

 

 

 "Sie wurden nicht verfolgt,
Sie wurden geschützt."


Der DAP habe mit Hilfe der Basler Behörden - wie anderswo auch - mit einem Verantwortlichen des Gotteshauses Kontakt aufgenommen und diesen informiert: Auch die Moscheen - im Ausland gerne von Islamisten als Treffpunkte missbraucht - würden in der Schweiz überwacht und gleichzeitig geschützt. Ebenso ihre Besucher und Besucherinnen. Dass man in der von verschiedenen Nationalitäten besuchten Friedensgasse-Moschee nur einen arabischen Verantwortlichen kontaktierte und konkret jenen der türkisch-kurdischen Fraktion übersah, sei ein Missgeschick gewesen, räumt Rainer Moll ein.

Vom argumentativen Spagat zur konkreten Frage

Sein argumentativer Spagat zwischen "Überwachung" und "Schutz" im präventiven Sinn bereitet Ahmed Özsoy aber Mühe. Das hinter ihm hergeschickte Aufgebot sei eher bedrohlich als beschützend gewesen. Moll erwidert, die USA habe im Zusammenhang mit dem Anschlag auf das Welthandelszentrum in New York ebenfalls die kurdische Hizbullah auf die Schwarze Liste gesetzt. Also habe man in der Schweiz das "gesamte Umfeld einer islamischen Einrichtung" im Auge und so auch "diese Angelegenheit weiterverfolgen" müssen.

 

"Ich frage Sie: Sind Sie Europaleiter
der kurdischen Hizbullah?"

 

Rainer Moll fragt nun förmlich: "Ich frage sie bei dieser Gelegenheit: Sind sie ein Europaleiter der kurdischen Hizbullah?" Özsoy: "Nein!" Er sei nicht einmal Mitglied, nur Sympathisant. Die Hizbullah sei eine heftige Kritikerin der US-Politik, was sie vermutlich auf die Schwarze Liste der Vereinigten Staaten brachte. "Meine einzige Schuld liegt darin, dass ich zu meiner kurdischen Herkunft und meinem islamischen Glauben stehe. Wahrscheinlich werde ich deshalb verleumdet."

Kein Staatsschutz für ebenfalls gefährdete Synagoge

Zum Schluss des Gesprächs mit dem DAP-Beamten zeigen sich die Kurden erleichtert und befriedigt. Auch Rainer Moll scheint zufrieden. Er bietet Ahmed Özsoy seine Hilfe an: Wenn er sich wieder bedrängt, beobachtet oder verfolgt fühle, solle er sich doch direkt bei ihm melden. Seither hat Ahmed Özsoy keine beobachtenden Verfolger mehr festgestellt. Doch alle islamischen Einrichtungen und deren Besucher in Basel befinden sich weiterhin unter dem präventiven "Observations-Schutz" des DAP.

Ganz im Gegensatz zu den jüdischen Einrichtungen. Diese werden vom Dienst für Analyse und Prävention auch nicht vorsorglich "geschützt". Das macht die Israelitische Gemeinde selber - mit einer privaten Bewachungsgesellschaft. Nicht primär wegen der Al-Qaida, sondern wegen der palästinensischen Intifada und der erfolgten Anschläge auf Synagogen in den Nachbarländern. Sicherheitsbeauftragter Jossi Hess: "Vorbeugen ist besser als heilen!"

11. Juni 2002

Weiterführende Links:


"Keine Anhaltspunkte über die Al-Qaida"

Über Al-Qaida-Aktivitäten in der Schweiz gibt es keine Hinweise. Doch der Staatsschutz bekundet noch Mühe mit dem Zugang zu islamischen Kreisen. Sein schwieriger Auftrag ist es aber, hierzulande "fundamentalistisch-extremistischen Bestrebungen" im Umfeld der islamischen Einrichtungen festzustellen.

Wer als Ermittler geheim und über die Grenzen operierende Terroristen bekämpft, muss lange beobachten, Fakten sammeln, Erkenntnisse auswerten, Aktionen grossräumig koordinieren und im richtigen Moment zuschlagen können. Hierzu braucht es viel Erfahrung, Geschick und auch Glück. Im Dunstkreis, der den Terrorismus naturgemäss umgibt, kann der Verdacht leicht auch auf Unschuldige fallen.

Weil sich diese beispielsweise "verdächtig" verhalten, weil die Ermittler irreführenden Informationen folgen müssen, falschen Schlüssen aufsitzen können oder weil es sonst zu Pannen kommt. Das alles gehört zum Risiko der Terroristenbekämpfung, die seit dem 11. September 2001 weltweit intensiviert wurde und teils seltsame Blüten treibt.

Jede islamische Verbindung kann verdächtig sein

Niemand mit Verbindungen zur islamischen Welt ist mehr dagegen gefeit, verdächtigt zu werden. Dies erfuhr etwa der ehemalige ETH-Professor Mohamed Mansour, Schweizer mit ägyptischer Abstammung. Ihm wurden laut "NZZ am Sonntag" (Titel: "Bei Terrorverdacht endet der Rechtsstaat") aufgrund der Anti-Terror-Sanktionen durch die USA, UNO und die Schweiz wegen eines falschen Verdachts kurzerhand alle Konti gesperrt. Und dies erfuhr auch der seit 1985 in Basel lebende Kurde Ahmed Özsoy.

Gezielte Falschinformationen in der türkischen Presse machten den Regimekritiker zu einer Leitfigur der kurdischen Hizbullah, die auch den USA ein Dorn im Auge ist und von dieser mit Osama Bin Ladens Terrornetz Al-Qaida in Verbindung gebracht wird.

Verbot der Al-Qaida, Verstärkung des Staatsschutzes

Die Al-Qaida wurde am 7. November 2001 vom Bundesrat verboten, da er sie "für eine grosse Gefahr für die Sicherheit der Staatengemeinschaft und auch der Schweiz" hält. Gleichzeitig gestand er dem Bundesamt für Polizei fünf neue Stellen zu - "für die verstärkte Bekämpfung des Terrorismus".

Doch die Staatsschützer waren schon vorher rührig. Sprecher Jürg Siegfried Bühler: "Der Chef des Dienstes für Analyse und Prävention DAP (frühere Bundespolizei) hat am 20. September 2001 ein Kreisschreiben an sämtliche Polizeikommandi der Schweiz gesandt. In diesem wurden die Lage beurteilt und Massnahmen verfügt. Ein Auftrag lautete, die islamischen Einrichtungen und Treffpunkte sowie deren Verantwortliche auf dem jeweiligen Kantonsgebiet zu identifizieren und zu kontaktieren." Dies zu einem Zeitpunkt, wo im Ausland auch islamische Einrichtungen angegriffen worden seien.

Schweizer Staatsschützer kämpfen mit vielen Unbekannten

Mit den Kontakten - so Bühler - wollte sich der DAP auch über Bedrohungen, Auskundschaftungen "sowie fundamentalistisch-extremistischen Bestrebungen
im Umfeld der Einrichtungen" ein Bild machen. Dabei dürften die Schweizer Staatsschützer in Basel mit ähnlichen Probleme kämpfen wie ihre Kollegen im benachbarten Deutschland, das als europäische Drehscheibe des islamistischen Terrors und Zielgebiet terroristischer "Gotteskrieger" gilt: Fehlende Beziehungen und mangelnde Kenntnisse über die muslimischen Gruppierungen, ihre Sprachen, ihre kulturellen Hintergründe und politischen Zielsetzungen. So wurde offensichtlich nicht einmal erkannt, dass an der Friedensgasse Araber, Kurden und Türken die gleiche Moschee besuchten.

Terroristen verstecken sich in "harmlosen" Vereinen

Dass islamische Gotteshäuser verstärkt beobachtet werden, wissen die Terroristen auch. In Deutschland sollen sie sich unterdessen als unabhängig voneinander handelnde Gruppen vor allem in "harmlosen" Vereinen für Kultur, Religion und Integrationshilfe auf ihren tödlichen Dschihad-Einsatz vorbereiten.

Oder sie haben sich aufgrund des verstärkten Observationsdrucks ins Ausland abgesetzt - in die Schweiz? Da die internationale Zusammenarbeit mit Nachrichten- und Sicherheitsdiensten zur Wahrung der inneren Sicherheit der Schweiz ebenfalls zu den gesetzlichen Aufgaben des Dienstes für Analyse und Prävention gehört, müsste der DAP entsprechende Feststellungen gemacht haben.

Werden in der Schweiz trotzdem Terroranschläge geplant?

Doch der DAP erklärt im Zusammenhang mit der Al-Qaida, es gebe "keine Anhaltspunkte" über deren Präsenz in unserem Land. Was keineswegs heissen muss, dass die nach Geheimdiensterkenntnissen in autonomen Zellen agierenden Islamisten tatsächlich einen Bogen um die Schweiz machen und hier keine Terroranschläge planen.

So bleibt den Schweizer Staatsschützern nichts anderes übrig, als weiterhin ein ihnen kulturell noch wenig vertrautes Umfeld zu observieren. Und vorbildlich dort das Vertrauen zu schaffen, wo sie sich geirrt haben. Wie im Fall des in Basel lebenden Kurden Ahmed Özsoy.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die schleichende Seuche:
Das Kundendienst-Fiasko

30. Mai 2023

Kunden sind nur noch Käufer: Mit der
Bezahlung ist die Beziehung zu Ende.


Reaktionen

GAU am 1. Mai: Fragen
an beide Seiten bleiben

5. Mai 2023

Peter Knechtli über die Polizei-Intervention
und die Verwunderung der Linken.


Reaktionen

Nach dem ESAF: Wortgefechte
an der Panzersperre

28. April 2023

Armeefreunde kritisieren "Schutthaufen",
Naturschützer loben Biodiversität.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

"Damit das Geld
in der Schweiz bleibt"

24. April 2023

Die OECD-Mindeststeuer ist für Basel
von einer überragenden Bedeutung.


Baselbieter "Mitte"-Liste:
Ambitiöse Namen fehlen

20. April 2023

Hoffnungsträger Pascal Ryf und ex-Präsident
Marc Scherrer markieren Zurückhaltung.


Baselbieter Parteien leiden
an Führungsschwäche

18. April 2023

Ein halbes Jahr vor den nationalen Wahlen
zeigen sie ein wenig souveränes Bild.


Ausländer bilden die Mehrheit
der Tatverdächtigen

31. März 2023

Baselbiet: Relative Sicherheit, aber der
Trend der Straftaten zeigt nach oben.


Ein Generationenwechsel
macht Schlagzeilen

29. März 2023

Rückblick: Starke mediale Wahrnehmung
des OnlineReports-Führungswechsels.


Reaktionen

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es zeigt ich im Urteil: Zweifel an der Russkij Basel hat es schon früher gegeben."

BZ Basel
Entrefilet in einem Bericht
über "Wladimir Putins fünfte Kolonne"
vom 2. Mai 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Es zeigt auch ein unbeabsichtliches Ego.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.