Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Kulturhoheit wird oft missachtet": EU-Parlamentarierin Doris Pack

Medien-Privatisierung: Europäische Allianz für den Service public

Spitzengremien von ARD, ZDF, ORF und SRG debattierten in Basel Strategien gegen Medien als blosse Handelsware


Von Peter Knechtli


Im weltweit sich verschärfenden Kampf zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern wollen sich die Trägerschafts-Gremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse vermehrt bemerkbar machen: An ihrem kürzlichen Spitzen-Treffen in Basel wurde die Idee gut aufgenommen, den Schulterschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf den gesamten europäischen Raum auszudehnen.


Von der grossen Öffentlichkeit wird noch kaum wahrgenommen, was auf europäischer und auch weltweiter Ebene seit längerem in Gang gekommen ist: Der Anspruch öffentlich-rechtlicher Radio- und Fernsehanbieter, eine für die Demokratie unerlässliche gemeinwohlorientierte journalistische-kulturelle Leistung zu erbringen und die Gebührenfinanzierung mit diesem Angebot zu legitimieren, wird bestritten. Dass zumindest die öffentlich-rechtlichen Anbieter im deutschsprachigen Raum die Tendenzen erkennen, den Service public im audiovisuellen Bereich als Auslaufmodell abzustempeln oder zumindest massiv zu beschneiden, wurde Ende Juni an einem Treffen von 50 Spitzenvertretern der Gremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse in Basel deutlich.

Wohin die Reise allerdings geht, ist laut der Debatte noch offen. Zwei zentrale Regelwerke mit gegenläufigen Ansätzen nehmen derzeit auf globaler Ebene Gestalt an: Auf der einen Seite das "General Agreement on Trade in Services" (GATS), das "Allgemeine Abkommen über Handel mit Dienstleistungen" im Rahmen der WTO, die unter starkem amerikanischem Einfluss auch den audiovisuellen Sektor grundsätzlich als als Handelsware bewertet und eine starke Deregulierung mit nahezu uneingeschränkten Wettbewerb anstrebt; auf der andern Seite der Anfang Juni angenommene Entwurf einer Unesco-Konvention, die den Service public und die kulturelle Vielfalt stärken will, indem sie den audiovisuellen Bereich ausdrücklich als fundamentale Kulturleistung definiert. Anders an in der schweizerischen politischen Öffentlichkeit, die von dem für den Service public möglicherweise letztlich existenzentscheidenden Machtkampf noch kaum Kenntnis genommen hat, bildete sich in Österreich mit 50 Nicht-Regierungsorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen nach eigener Einschätzung das "breiteste globalisierungskritische Bündnis", das unser östliches Nachbarland je gesehen hat.

Europäische Medienpolitik hat noch keine Kontur

Auch auf europäischer Ebene ist die künftige Marschlinie der Medienpolitik noch unklar – und in wesentlichen Bereichen auch widersprüchlich, wie Doris Pack, Mitglied des Europäischen Parlaments und des ZDF-Fernsehrates, zu bedenken gab. Kritik äusserte sie am Aktionsplan von Viviane Reding, der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, der "wahrscheinlich zu sehr auf die marktorientierte Dynamisierung der Infrastrukturen setzt". Reding gehe davon aus, dass "durch weniger Regulierung in diesem Bereich der Rückstand zu den Amerikanern und Japanern aufgeholt werden kann". Allerdings werde der "Wettbewerb der Plattformen" den Konsumierenden nicht das geben, was sie wirklich brauchen und wollen: Lokale Inhalte.

Die EU-Parlamentarierin plädierte dafür, "pluralistische Angebote" in die Zukunft zu sichern, wobei die Infrastrukturen auf europäischer Ebene geregelt werden sollen, die Kompetenz für die Inhalte jedoch gröstenteils bei den Mitgliedstaaten bleiben soll. Kritik deutete die CDU-Politikerin auch an der Generaldirektion "Wettbewerb" an, deren Dynamik "durch nichts lahm zu legen ist". Die Überlegungen der Brüsseler Wettbewerbsrechtler würden oft als "Missachtung der Kulturhoheit der Mitgliedstaaten" wahrgenommen. Ebenso erweckten sie den Eindruck, dass der Rundfunk von der "Brüsseler Technokratie" unter "rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten geregelt" werde. In Wahrheit sei sich die EU-Kommission selbst nicht einig, "wie viel Markt sie zulassen soll und wie die neuen Dienste und vermeintlichen Märkte zu bewerten sind". Es sei "höchste Zeit", dass alle Beteiligten – Kommission, Mitgliedstaaten, Akteure - langfristiger planten und "im Gesamtinteresse koordinierter vorgehen".

"Kulturblinder GATS-Vertrag"

Am schärfsten in ihrer Kritik war Pack, als sie den "kulturblinden" GATS-Vertrag ins Visier nahm und eine weltweite "cultural governance" forderte. Der Liberalisierungsdruck der "übermächtigen USA" sei "immens". Die Gefahr sei "sehr gross, dass die nationalen Kultur- und Medienpolitiken dem GATS scheibchenweise zum Opfer fallen".

Umso glücklicher zeigte sich Pack über die Unesco-Konvention: Falls der Entwurf kommenden Oktober angenommen würde, "stünde uns zum ersten Mal ein Instrument zur Verfügung, das dem grundsätzlichen Vorrang des Handelsrechts entgegenhalten kann". Die unterzeichneten Parteien wären, so Doris Pack weiter, "angehalten, keine internationale Verpflichtungen einzugehen, die der Zielsetzung der Konvention widerspricht". Dies sei nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, weil gerade die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Europa zu den qualitativ hochstehenden Inhalten einen grossen Teil beigesteuert hätten. Gerade deshalb sei die "technologieneutrale Weiterentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine unbedingte Notwendigkeit".

Kongress-Idee gut aufgenommen

Dem ausführlichen Vortrag der ZDF-Fernsehrätin folgte ein lebhafte Diskussion. Bernd Lenze, Vorsitzender der Konferenz der ARD-Gremienvorsitzender und Vorsitzender des Rundfunkrats des Bayrischen Rundfunks, vermisste, "dass wir uns als betroffene Öffentlichkeit in die Diskussion auf europäischer Ebene einbringen". Lenze: "Es gibt neben dem Wettbewerb eine Fülle von Problemen, die auf uns zukommen. Wir brauchen einen viel engeren Schulterschluss." Lenzes Vorschlag, auf der Basis der 3sat-Partner "einen europäischen Kongress des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ins Leben zu rufen", wurde von den Teilnehmenden mit Applaus quittiert.

In der allgemeinen Aussprache plädierte Franz Josef Jung, Vorsitzender des ZDF-Richtlinien- und Koordinierungsausschusses sowie CDU-Fraktionschef im Hessischen Landtag, bezüglich neuen Aktivitätsfeldern wie Onlineangeboten oder Glücksspielen für "mehr Selbstkritik" und "Sensibilität für klare Abgrenzungskriterien, um die Bestandesgarantie zu erhalten". Reinhard Grätz, Vorsitzender des Rundfunkrats des Westdeutschen Rundfunks, führte als Erschwernis für gemeinsames Handeln den deutschen Föderalismus an und ortete "eine sehr starke Tendenz, Europa nur über die wirtschaftliche Schiene zu fahren. Das ist eine furchtbare Tendenz, von der wir überfahren werden könnten". Darüber, wie stark sich Kommissarin Reding - 1999 bis 2004 immerhin für Bildung und Kultur zuständig - mit der Position der Generaldirektion "Wettbewerb" identifiziert, zeigte sich wie Pack auch Grätz erstaunt.

Einfluss auf die vorberatenden Prozesse nehmen

Die Idee eines Kongresses sei ein "interessanter Vorschlag", bekundete Roland Issen, der stellvertretende Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates. Allerdings, regte er an, müsse "sehr präzise" ausgelotet werden, wo es unter den Teilnehmenden Gemeinsamkeiten und allenfalls Differenzen gebe. Issen war aber auch damit einverstanden, offensiv dafür einzustehen, dass "die Wirtschaft gegenüber der kulturellen Vielfalt nicht das Primat haben soll".

Vorbehalte gegen die Kongress-Idee waren keine auszumachen. Dagmar Gräfin Kerssenbrock, die Vorsitzende des Rundfunkrats des Norddeutschen Rundfunks, forderte eine sofortige Entschliessung für die Durchführung des Kongresses noch in diesem Jahr. Thomas Kleist, der Verwaltungsratsvoritzende des Saarländischen Runkfunks, äusserte sich ebenfalls zustimmend zum Kongress-Vorschlag, auch wenn der "öffentlich-rechtliche Rundfunk"– insbesondere in den EU-Beitrittsländern – unterschiedliche Erscheinungsformen aufweise.

"Ein Kongress kann nicht schaden", meinte auch Doris Pack, wobei sie einschränkte: "Damit verändern Sie keine Politik!" Die Einflussnahme auf die Entscheidungsgremien in Brüssel geschehe – wie überall - im vorberatenden Prozess. Ständiges Informieren und Lobbyieren sei gefragt, wobei auch die Länderparlamente und Staatskanzleien beherzter mitziehen sollten. Die politischen Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks antichambrierten im Brüssel sehr aktiv – und teils erfolgreich.

"Mehr Selbstkritik und Sensibilität"

Franz Josef Jung, Vorsitzender des ZDF-Richtlinien- und Koordinierungsausschusses sowie CDU-Fraktionschef im Hessischen Landtag, plädierte bezüglich neuen Aktivitätsfeldern wie Onlineangeboten oder Glücksspielen für "mehr Selbstkritik" und "Sensibilität für klare Abgrenzungskriterien, um die Bestandesgarantie zu erhalten". Reinhard Grätz, Vorsitzender des Rundfunkrats des Westdeutschen Rundfunks, führte als Erschwernis für gemeinsames Handeln den deutschen Föderalismus an und ortete "eine sehr starke Tendenz, Europa nur über die wirtschaftliche Schiene zu fahren. Das ist eine furchtbare Tendenz, von der wir überfahren werden könnten". Darüber, wie stark sich Kommissarin Reding - 1999 bis 2004 immerhin für Bildung und Kultur zuständig - mit der Position der Generaldirektion "Wettbewerb" identifiziert, zeigte sich wie Pack auch Grätz erstaunt.

"Unnötige Einmischung" der Politik

Dass wirtschaftlicher Druck, Sparmassnahmen, Gebührenerhöhungen und neue gesetzliche Regelungen den öffentlich-rechtlichen Anstalten verstärkt zu schaffen machen, zeigte sich auch in den Berichten über die aktuelle medienpolitische Entwicklung in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Bernd Lenze, Vorsitzender der Konferenz der ARD-Gremienvorsitzenden, und Roland Issen, stellvertretender Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates, berichteten über die jüngste Gebührenrunde in Deutschland. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Anstalten (KEF) hatte eine Gebührenerhöhung von 1.09 Euro empfohlen. Die 16 Länder aber haben nur eine Erhöhung um 0.88 Euro beschlossen. Bei ARD wie ZDF hat dies eine intensive Diskussion darüber ausgelöst, ob man gegen diesen Eingriff der Politik in die Gebührenfestsetzung beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage erheben soll. Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile eines solchen Schritts sei dann aber doch davon abgesehen worden.

"In der Schweiz mischt sich die Politik auch völlig unnötigerweise in die Medien ein", stellte Hans Fünfschilling, Präsident des Regionalrates und des Verwaltungsrates der SRG Deutschschweiz, fest, was auch aus den Voten der deutschen und österreichischen Vertreter spürbar wurde. Doch ob Gebührenerhöhung oder andere Problemfelder: "Wir können nicht nach 'Karlsruhe' gehen, weil es in der Schweiz keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt." Der Baselbieter FDP-Ständerat betonte aber auch, dass innerhalb der SRG SSR idée suisse "ein Sparprogramm auf das andere" durchgezogen werde, weil der Finanzbedarf nicht einfach über Gebührenerhöhungen kompensiert werden können.

Fünfschilling verteidigte auch die Dialektsprache in den Programmes seines Unternehmens ("Das ist unser USP"). Er wies auch darauf hin, dass sich in der Schweiz in Gestalt der Swisscom eine "kapitalkräftige inländische Konkurrenz" aufbaue, indem sie "daran ist, auf ihrem Netz auch TV-Übertragungen anzubieten". Grund zu übertriebener Angst bestehe aber nicht. Immerhin attestiere die jüngste Image-Befragung Fernsehen DRS mit seinen Informationsleistungen eine "sehr hohe Glaubwürdigkeit", wogegen die Unterhaltung vor allem gegenüber den deutschen Anbietern schlechter abschneide.

Nicht ohne Stolz berichtete Fünfschilling weiter, dass der Publikumsrat SRG Deutschschweiz in letzter Zeit eine "sehr hohe Medienpräsenz" geniesse – dies allerdings nur dann, wenn er sich zu Sendungen kritisch äussere. Diese Aussage bestätigte der neue Publikumsrats-Präsident Othmar Kempf: "Wenn wir kritischer werden, wächst das Interesse der Medien. Wenn wir loben, findet dies fast keinen Niederschlag." Hans Fünfschilling schloss seine Ausführungen mit der Überzeugung, dass "unsere Gremienstruktur überleben wird", und dass es "uns gelingen wird, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die nächsten Jahrzehnte zu retten".

Freigabe des "Placements" verlangt

ARD-Vertreter Bernd Lenze berichtete von – in Brüssel kräftig vertretenen - Forderungen, privaten Fernseh-Anbietern das Product Placement freizugeben, während anderseits neue digitale Recorder auf den Markt kommen, "die Werbeblöcke einfach überspringen". Angesichts der "erheblichen Veränderungen", die in seinem Umfeld stattfinden, müsse sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neu positionieren".

Dass Service-public-Sender dennoch eine Zukunft haben, glaubt Roland Issen, stellvertretender Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates. Der Sender habe sich "positiv entwickelt", während die privanten Anbieter - vor allem RTL - eine "doch deutlich sinkende Tendenz" hinnehmen müssten. Unbefriedigend, so Issen, sei beim ZDF jedoch die Einschaltquote beim jüngeren Publikum. Synergien mit der ARD könnten geschaffen werden, indem sich die beiden Sender in die Übertragung und Kommentierung von populären Grossanlässen wie Fürstenhochzeiten teilten. Bezüglich Online-Angeboten meinte Issen, die öffentlich-rechtlichen Anbieter dürften "nicht abgekoppelt" werden, doch müssten sie in ihren Aktivitäten "Mass halten".

ORF: "Ein nationales Gut"

"Es gibt bei uns nicht schwesterliche Verhältnisse wie in Deutschland", äusserte sich Georg Weissmann, Vorsitzender des ORF-Publikumsrates. Klagen seien in Österreich "in gewaltiger Zahl an der Tagesordnung". Doch trotz der "schwierigen, sehr angespannten Situation" würden sich viele Leute für den ORF als "nationales Gut einsetzen, sollte er in Bedrängnis geraten", zeigte sich Weissmann überzeugt. Als "grösste Bedrohung" im Fernsehbereich nannte er die Werbefenster der Kommerzsender.

Ein Beispiel dafür, was Radio für kulturelle Minderheiten leistet, lieferte Hans Preinfalk, der Vorsitzende des ORF-Ausschusses für Unternehmens- und Medienpolitik. Weil Sponsor-Hinweise laut ORF-Gesetz seit 2002 als Werbezeit gelten, kann eine Sendung mit Neuer Musik im Kulturprogramm ORF 1 nicht mehr gesendet werden. Kein Wunder, stiegen die privaten Anbieter nicht in die Lücke – "wegen Quotenschädigung".

25. Juli 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man kann nicht über die Politik klagen, der man die Existenz verdankt"

Es muss wohl eine Wohltat, fast schon eine Sitzung an einer Selbsthilfegruppe gewesen sein. ARD, ZDF, ORF und die SRG beim gemeinsamen Wehklagen. Das angesprochene 'Übel' der Versachlichung von TV- und Radioinhalten hat nicht erst mit dem freien Warenverkehr angefangen, sondern viel früher. In der jetztigen EU-Fernsehrichtlinie wird schon die Existenz von öffentlich-rechtlichen Monopolen "untergraben", indem der freie Verkehr über die jeweiligen Landesgrenzen (ob mit oder ohne Fenster) gefördert wird. Die Diskussionen um die Schweizer Fenster von deutschen und französischen Sendern zeigt, dass die Ware Rundfunk schon jetzt in allen Richtungen fliesst.

 

Dei Grundidee des Service public ist und bleibt, die Grundversorgung sicher zu stellen. In der Gründungszeit war es für Private bis vor etwas mehr als 20 Jahren unmöglich, Radio- und Fernsehen zu betreiben. Es ist nur richtig, dass die Politik die Grenzen setzt. Grund ist und bleibt die Finanzierung über Zwangsabgaben. Über eine Selbstbeschränkung beginnt man erst kürzlich nachzudenken. Nur wo man auch die Monopol-Medien beobachten, kritisieren und zur Erneuerung zwingen kann, sind Missbräuche vermeidbar.

 

Man kann nicht sich über die "Einmischung der Politik" beklagen, obwohl man ja gerade der Politik die Existenz zu verdanken hat und für die künftige Entwicklung zwingend braucht. Der Traum jedes Intendanten, den Gebührenzahler als Goldesel auszunehmen, muss ein Traum bleiben.


Tek Berhe, St. Gallen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).