Werbung

© Foto by Diener+Diener
"Zeichen des Aufbruchs": Markthalle-Kuppel, geplantes Hochhaus

Grundsatz-Ja zu Mini-Wolkenkratzer neben der Basler Markthalle

Überraschend deutlich stimmt der Grosse Rat dem Bebauungsplan zu


Von Peter Knechtli


Basel erhält in der Nähe des Bahnhofs ein neues Hochhaus: Der Grosse Rat stimmte heute Mittwochmorgen einem Bebauungsplan zu, der einen höchstens 50 Meter hohen Turm unmittelbar neben der nicht mehr benutzten Markthalle und ihrer Kuppel erlaubt, die zur grössten der Welt gehört.


Der Grosse Rat stimmte dem emotionalen Geschäft heute nach über zweistündiger Debatte mit 71 Ja gegen 47 Nein bei keiner Enthaltung mit überraschender Deutlichkeit zu. Dieses Ergebnis bedeutet eine Desavouierung der vorberatenden Bau- und Raumplanungskommission, die mit überdeutlichen 10 zu 1 Stimme Rückweisung des Geschäfts an die Regierung beschlossen hatte.

Ökonomie gegen Städtebau

Emotional wurde die Debatte in der Öffentlichkeit und heute auch im Parlament geführt, weil das 13- bis 14-stöckige Hochhaus zwischen der "Heuwaage" und dem Bahnhof direkt an die Markthalle angrenzt. Dieser Kuppelbau, den der Gemüsehandel längst verlassen hat und der sanierungsbedürftig ist, gilt nicht nur als einer der grössten weltweit, sondern in der Bevölkerung seines Charmes wegen auch allgemein geliebt. Die Hauptdebatte drehte sich denn auch vor allem um die Frage, ob der Mini-Wolkenkratzer den Anblick der imposante architektonische Halbkugel beeinträchtige. Die vorberatende Bau- und Raumplanungskommission des Grossen Rates lehnte das Hochhaus-Projekte aus diesen städtebaulichen Gründen ab und schlug an dessen Stelle eine deutlich niedrigere so genannte Blockrand-Bebauung vor.

Das Baudepartement dagegen entwarf die Idee, einen ökonomisch attraktiven Turmbau zu gestatten, der gleichzeitig an die Verpflichtung gebunden ist, die Markthalle samt Kuppel zu sanieren und als öffentlichen Raum - mit Einkaufsläden, Restaurants, Bars, kulturellen Events und Konzerten - zu konzipieren. Unter diesen Bedingungen liessen sich leichter Investoren finden als mit einer weniger rentablen Blockrand-Bebauung.

Keine klaren Partei-Fronten

In der Grossrats-Debatte gingen die Fronten teils quer durch die Fraktionen: FDP, CVP und DSP stimmten recht geschlossen zugunsten des Hochhauses, in der SP-Fraktion forderte eine Minderheit Rückweisung, während Liberale und Evangelische (VEW) mehrheitlich und die Grünen sowie die SVP geschlossen für Rückweisung votierten. Unbestritten war, die Markthalle als städtebauliches Zeugnis der Basler Handelsgeschichte zu erhalten und in einer attraktiven Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Sicherung der Markthalle als Baudenkmal sei das Kern-Ziel der Vorlage, führte Baudirektorin Barbara Schneider (SP) aus.

Zwei Fragen prägten die Grossrats-Diskussion: Ist das Hochhaus in unmittelbarer Nähe der Markthalle-Kuppel städtebaulich vertretbar? Und: Muss, um die Markthalle zu erhalten und die nötige Rentabilität zu erzielen, unbedingt ein Hochhaus gebaut werden? SVP-Kantonalpräsidentin Angelika Zanolari sprach von einer "Verschandelung des Stadtbildes" und schlug vor, in der Markthalle ein Bau eines Busbahnhofs zu prüfen. CVP-Fraktionssprecher Fernand Gerspach dagegen erklärte den Die Kuppel als "Wahrzeichen von Basel und den Turmbau als "zwingend", um die nötige Wertschöpfung zu schaffen. Mit einer Blockrand-Bebauung, widersprach er der Kommission, würde die Markthalle "komplett zerstört" und es liesse sich auch kein Investor finden.

Referendum eher nicht denkbar

Grüne und einzelne Sozialdemokraten bemängelten, dass ein Bebauungsplan beschlossen werden müsse, ohne dass ein Nutzungskonzept vorliege. FDP-Sprecher und Gewerbedirektor Peter Malama warb für den Turm mit der Markthalle als "einen neuen Teil des urbanen Basel" und Hansjürg Wirz (DSP) warnte gar vor einem "Ballenberg am Rhein": Mit einem zustimmenden Entscheid können der Grosse Rat "ein positives Zeichen des Aufbruchs setzen".

Das unerwartet deutlich Abstimmungsergebnis war eine Schlappe für den liberalen Kommissionspräsidenten Andreas Albrecht (LDP, Bild rechts) und wohl auch eine Folge davon, dass die bereits in Angst versetzten Turm-Befürworter vor allem bei den Liberalen kräftig und scheinbar erfolgreich lobbyiert hatten. Albrecht trugs mit Fassung, während sich Kantonsbaumeister Fritz Schumacher (Bild links) gegenüber OnlineReports über den Entscheid "erfreut" zeigte: "Ein knappes Ergebnis wäre für beide Seiten schlecht gewesen."

Ein Referendum gegen den Grossrats-Beschluss ist laut Umfragen von OnlineReports eher unwahrscheinlich: Offenbar scheint niemand Lust am Kampf gegen ein Projekt zu verspüren, das zumindest in der Bevölkerung bisher kaum auf Opposition gestossen ist.

Interesse von vier Investorengruppen

Nach Angaben von Kantonsbaumeister Schumacher haben bisher vier Investorengruppen Interesse am "Markthalle-Turm" signalisiert. Ob das Land im Baurecht abgegeben oder verkauft wird, muss die Regierung noch entscheiden. Bei flüssiger Projektabwicklung könnte das Quartier mit seinem neuen Akzent um 2009/2010 eröffnet werden.

11. Mai 2005


REAKTIONEN

Die Diskussion um die Umgestaltung des Areals rund um die Markthalle, wie sie in den Medien und im Parlament geführt worden ist, drehte sich laut "Basta" fast ausschliesslich um die Gretchenfrage: Wie halten Sie es mit dem "Turm"? "Basta" ist der Ansicht, dass diese Fragestellung die politische Brisanz der Vorlage verkennt. Wir sind keineswegs prinzipiell gegen ein Hochhaus am vorgesehenen Standort. Aber wir sind entschieden dagegen, dass der Kanton einmal mehr öffentlichen Besitz an private Nutzniesser verschachert. Diese Frage – unseres Erachtens die wesentliche politische Frage – ist einzig von "Basta" thematisiert worden, aber leider im unsäglichen Hickhack um das geplante Hochhaus völlig untergegangen.

"Was spricht denn dagegen, dass der Kanton das Hochhaus baut und bewirtschaftet, um mit der daraus resultierenden Rendite langfristig eine öffentliche Nutzung der Markthalle sicher zu stellen? Wenn das Hochhaus für private Investoren lukrativ ist, kann man doch mit Fug und Recht davon ausgehen, dass ein solcher Bau auch für die öffentliche Hand rentabel wäre und den Erhalt der Markthalle ohne zusätzliche Steuergelder garantieren könnte. Kurz: Nicht das Hochhaus ist das Problem, sondern die emotionale, populistische Debatte, in der die zentrale politische Fragestellung keine Chance hatte."



"Ausserordentlich" freut sich die Basler CVP über das positive Abstimmungsergebnis im Grossen Rat. Die Mehrheit der Ratsmitglieder sei "dem von CVP-Vorstand und -Fraktion favorisierten Bebauungsplan 'Kuppelbau und Markthallenturm' gefolgt".

Damit werde der Weg frei für eine überzeugende Neugestaltung eines bisher vernachlässigten Platzes. Der wertvolle, einzigartige Kuppelbau wird durch den Teilabbruch des unschönen Baus von 1973 über der Einfahrt wieder zur Geltung gebracht. Der vorgesehne Turm werde "Blicke anziehen und diese auch auf die Kuppel weitgehend zulassen". Das Gebiet werde optisch und atmosphärisch besser an die Stadt angebunden.

Die CVP Basel-Stadt kündigt an, sich "auch weiterhin ihre Kräfte für eine fortschrittliche, zukunftsweisende Stadtentwicklung einzusetzten".


"Hoch erfreut" zeigt sich der Basler Gewerbeverband über den Grossrats-Entscheid hoch erfreut. Nun bestehe die Chance, potenzielle Investoren für die Sanierung des historischen Gebäudes und den Bau eines kleinen Hochhauses zu finden. Dank des verabschiedeten Bebauungsplans könnten sowohl ökonomische als auch städtebauliche Kriterien in Einklang gebracht werden. Insbesondere das Argument, wonach der Kanton die Markthalle in Eigenregie vermarkten und betreiben soll, habe nicht überzeugt.

Der Gewerbeverband Basel-Stadt will sich jetzt dafür einsetzen, dass die Markthalle "künftig zu einem Ort wird, der gezielt aufgesucht wird". Es soll eine gemischte Nutzung entstehen aus unterschiedlichen Gastro-Angeboten, Lebensmittelgeschäften und Shops im Umfeld von Kultur und Unterhaltung, der nicht nur ein Tages-, sondern auch ein Nachtleben hat – mit Veranstaltungen, Bars, Discos, etc. Der Gewerbeverband Basel-Stadt führt Gespräche mit potenziellen Investoren, die bereit sind, ein solches Konzept zu finanzieren und umzusetzen.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).