Werbung

© Visualisierung by USB
Sockelbau und 73-Meter-Turm: Das geplante Klinikum 3 des Unispitals.

Basler Alt-Gesundheitsdirektor: "Ungeheuer, wie der Volkswille umgangen wird"

Remo Gysin kritisiert, dass der Kanton beim Unispital-Neubau Klinikum 3 den Staatsvertrag mit Baselland missachte.


Von Jan Amsler


Remo Gysin meldet sich zurück. Dieses Mal bringt sich der frühere Basler Gesundheitsdirektor in die Diskussion um die neue Infrastruktur für das Universitätsspital Basel (USB) ein.

Ab kommendem Jahr soll das Klinikum 3 gebaut werden. Das Gebäude ist Bestandteil des neuen Campus Gesundheit, in den das Spital bis 2040 rund 2,5 Milliarden Franken investieren will.

Gysin hält mit seiner Meinung nicht zurück: "Es ist ungeheuer, wie der Volkswille hier umgangen wird", sagt er zu OnlineReports. Er sieht den Staatsvertrag zwischen den beiden Basel verletzt, der zu einer gemeinsamen Gesundheitsplanung verpflichtet. Die Stimmberechtigten haben die Vorlage 2019 angenommen.

 

"Das macht doch keinen Sinn!": Remo Gysin. © Foto by pkn./OnlineReports.ch

 

In einem kürzlich publizierten Bericht der Bau- und Raumplanungskommission nehmen Unispital, Gesundheitsdepartement und Bau- und Verkehrsdepartement dahingehend Stellung, dass "die Investitionsentscheide der einzelnen Spitäler der beiden Kantone" vom Staatsvertrag nicht erfasst seien.

Das sieht Gysin natürlich anders: "Basel-Stadt soll sein Zentrumsspital alleine planen, ohne gemeinsame Bedarfsanalyse und ohne Angebotsabstimmung? Das macht doch keinen Sinn!" Der Staatsvertrag drücke den Willen aus, gemeinsam über das Angebot zu bestimmen. Darum sollten sich solche Projekte auf regionalen Grundlagen abstützen. So aber drohten eine Überversorgung und ein weiterer Prämienschub.

 

Einsprache soll abgelehnt werden

 

Der 78-jährige Sozialdemokrat engagiert sich in der Interessengemeinschaft (IG) Klinikum 3. Diese Gruppierung besteht im Wesentlichen aus dem Basler Heimatschutz und dem Verein Oekostadt. Sie wehrt sich mit einer Einsprache, die allerdings zur Ablehnung empfohlen wird.

Die IG sieht "die denkmalgeschützte Umgebung des Holsteinerhofes durch das Neubauprojekt beschnitten". Sie hat berechnet, dass mit dem Klinikum 3 rund 22 Prozent der Grünfläche des Spitalgartens verschwinden würden und 57 Bäume gefällt werden müssten.

Gysin: "Ich habe in die Unterlagen geschaut und gesehen, wie alarmierend die Situation ist."

Gysin ist innerhalb dieser Gruppierung der Mann für das Übergeordnete. Dass er als früherer Amtsträger gegen die heutige Kantonsregierung wirkt, darin sieht er kein Problem. Er war von 1984 bis 1992 Gesundheitsdirektor und von 1995 bis 2007 Nationalrat.

"Ich habe auch bei den Grauen Panthern und im Verein 'Gesund für alle' Gesundheitspolitik gemacht", sagt Gysin. Im Fall des Klinikums 3 sei er von einzelnen Grossratsmitgliedern um seine Meinung gefragt worden. "Darum habe ich in die Unterlagen geschaut und gesehen, wie alarmierend die Situation ist."

 

Schon früher eigenwillig

 

Gysin hatte sich auch bei der Abstimmung 2019 engagiert – für die gemeinsame Planung, aber gegen die Fusion der öffentlichen Spitäler in beiden Basel. Genau so haben die Baslerinnen und Basler auch entschieden.

Dass Gysin aneckt, ist nicht neu. Schon als er in der Regierung sass, wurde ihm vorgeworfen, das Kollegialitätsprinzip zu missachten. Weil er zum Teil öffentlich machte, wenn seine Meinung von jener der Regierungsmehrheit abwich. Einmal publizierte er mit seinem inzwischen verstorbenen Partei- und Regierungskollegen Mathias Feldges sogar einen abgelehnten Kompromissvorschlag (zur alten Stadtgärtnerei).

Anders als jetzt stellte die SP damals nur zwei Regierungsräte. Und die Regierungsmehrheit habe sich wenig darum bemüht, einen Konsens zu finden, heisst es heute.

Vielleicht hat Gysin auch deshalb keine Hemmung, seinen Kopf in den Wind zu halten. Er weist darauf hin, dass seine Amtszeit nun doch schon eine Weile her sei. Und dass auch andere frühere Amtsträger wie Christoph Eymann, Guy Morin oder Hans-Peter Wessels in irgendeiner Form politisch noch in Erscheinung treten würden. "Das unterstütze ich. Wir sind schliesslich Bürger und Wähler."

 

Landrät lässt Staatsvertrag überprüfen

 

Gysin möchte das Zusammengehen mit Baselland im Gesundheitsbereich verstärken: "Das führt zu besseren Resultaten", sagt er. Doch statt gemeinsam zu planen, würden sich die beiden Regierungen und die öffentlichen Spitäler weiter in Konkurrenz begeben. Darum finde er zum Beispiel das geplante Dialyse-Zentrum des Unispitals in Reinach "frech".

Kritik an der Partnerschaft ist vermehrt auch im Baselbiet zu hören. Im Juni hat der Landrat beschlossen, dass die Regierung den Staatsvertrag überprüfen muss – eine heikle Aufgabe für den neuen Gesundheitsdirektor Thomi Jourdan. Gysin wertet das klar als "Alarmzeichen".

 

Kommission erwartet "Vehemenz"

 

Auch die Bau- und Raumplanungskommission des Basler Grossen Rats gibt Gysin in Teilen recht. Die "nicht abgestimmten Ausbaubemühungen der Spitäler der Region" würden exemplarisch aufzeigen, dass die Planung derzeit nicht koordiniert erfolge, heisst es im Bericht. Sie verweist auch auf den geplanten Neubau des Kantonsspitals Baselland auf dem Bruderholz.

Die Kommission erwartet, "dass die Regierung des Kantons Basel-Stadt mit Vehemenz dahingehend wirkt, dass die Region eine koordinierte und auf den Bedarf abgestimmte Spitalplanung und Bedarfsanalyse erfährt". Teile des Gremiums befürchten, "dass Überkapazitäten geschaffen werden". Und kritisieren, "dass sich Eignerstrategie und Staatsvertrag widersprechen".

 

Grosser Rat entscheidet

 

Einen Rückweisungsantrag lehnte die Kommission in der Beratung allerdings deutlich ab. Und so empfiehlt sie nun, den Bebauungsplan für das Klinikum 3 gutzuheissen. Das Geschäft gelangt damit in den Grossen Rat, der voraussichtlich im Oktober darüber befindet.

Im Parlament ist zudem eine Interpellation von Christine Keller (SP) hängig, die kritische Fragen nach dem Staatsvertrag stellt. Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger will sie am Mittwochnachmittag in der Ratssitzung beantworten. Remo Gysin ist gespannt.

13. September 2023

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Hoffe auf eine kritische Auseinandersetzung"

Ein wichtiger Punkt ist die mangelnde Absprache mit Baselland, obwohl dies vertraglich nötig wäre für ein so teures, riesiges Projekt. Denn wenn Baselland auch allein plant und baut, dann hat Basel Probleme mit Überkapazität und Finanzierung. Deshalb ist ein bau-ökologischer Schaden bei diesem bis 73 Meter hohen Giganten mehrfach zu gross – und wirft kein gutes Licht auf unsere Regierung, die dieses Projekt durchsetzen will. Abgesehen davon werden die vielen Pflegekräfte fehlen, wenn schon heute akuter Mangel ist ... Ich hoffe auf eine kritische Auseinandersetzung und Redimensionierung im Grossen Rat.


Katja Hugenschmidt, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Sozialpolitik: Der Einfluss 
der Bürgerlichen schwindet

11. Oktober 2024

Vor allem dem Freisinn fehlen Kompetenz
und Persönlichkeiten. Die Analyse.


Reaktionen

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.