Werbung


Weniger Grenzen, mehr öffentliche Debatten

Wie soll die Region Basel bis im Jahr 2010 aussehen? Die Vision von Exponenten aus Politik, Bildung und Wirtschaft


Von Peter Knechtli


Gern zelebrieren die Basler im Alltag den Weltschmerz. Lassen sie ihren Visionen aber freien Lauf, so hat die Region im Schatten Zürichs fantastische Perspektiven. Die grossen Themen: Fallende Grenzen im Dreiländereck und mehr öffentliche Debatten.


Das erste Jahrzehnt im neuen Jahrtausend verspricht der Region Basel einen Quantensprung. Dies zumindest ist das Fazit einer OnlineReports-Umfrage unter verschiedenen Exponenten der beiden Basler Halbkantone.

Erstaunlich eigentlich. Denn wer hier lebt, spürt täglich den Enge der Randregion. Manchmal wird so etwas wie eine Angst manifest, von die Rest-Schweiz über die Landesgrenzen hinaus in Oberrhein-Graben gekippt zu werden. Anzeichen von Panik kamen auf, als Basel durch Genf von der zweit- zur drittgrössten Schweizer Stadt deklassiert wurde.

Banken sprengen Grenzen

Dabei hat die wohlhabende "Weltstadt im Taschenformat" (so eine Untersuchung der Universität Basel) Vorzüge, die sie mit Zuversicht ins nächste Jahrtausend blicken lassen dürften – so ihr häufig nachgesagter Nachteil: Die Lage ist zwar peripher, aber gleichzeitig auch geeignet für Aufbrüche, wie ihn beispielsweise die "Kaiseraugst"-Kontroverse in der eidgenössischen Energiepolitik auslöste.

Was Aufbrechen heisst, haben jüngst die Kantonalbanken in Basel und Liestal mit der Übernahme von Coop-Bank und Atag Asset Management gezeigt. Grenzen zu sprengen – nicht nur hoheitliche – könnte zum Markenzeichen der beiden Basel werden.

Lewin: "Grenzen spielen keine Rolle mehr"

Im Jahr 2010, so glaubt der Basler Wirtschaftsminister Ralph Lewin, "spielen Grenzen keine Rolle mehr", viel mehr wird Basel "auch im Alltag eine Stadt in drei Ländern" sein. Vorort-Präsident Andres Leuenberger, Vizepräsident von Hoffmann-La Roche, hofft sogar, wie vor dem Ersten Weltkrieg ohne Vorzeigen des Passes durch die Dreiländer-Region zwischen Jura, Schwarzwald und Vogesen schreiten zu können. "Mit dem 'Drämli' fährt man ohne Halt nach Grenzach in Deutschland oder nach St. Louis im Elsass; und wer es besonders eilig hat, nimmt die regionale S-Bahn."

Für den Basler SP-Ständerat Gian-Reto Plattner sind die Grenzen "dank des EU-Beitritts der Schweiz" überwunden. Auch der zurückgetretene Baselbieter FDP-Standesherr René Rhinow hat eine "Region des Aufbruchs und der Innovation" vor Augen, die es versteht, "politische Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg und in partnerschaftlichem Geist auszubauen" und ihr Gewicht auf Bundesebene durch die Aufwertung der beiden Basel zu Vollkantonen aufzuwerten.

Gemeinsam Lösungen suchen

Auffällig: Politiker und Wirtschaftführer zeigen offen wie selten zuvor Bereitschaft, unabhängig von weltanschaulichen Standorten gemeinsame Lösungen zu suchen. Rechtsprofessor Rhinow spricht von "Standort-Attraktivität" als "ökonomische Basis für eine solidarische Gesellschaft", der Basler Polizeidirektor Jörg Schild von "Wertschätzung gegenüber Andersdenkenden", ohne die keine Probleme erfolgreich gelöst werden könnten.

Auch Schild möchte einen "kontinuierlichen Abbau der Grenzen nördlich der Juraketten bis hin nach Freiburg und Mulhouse". Die Einsicht werde sich durchsetzen, "dass Probleme in einem natürlichen Lebensraum nur gemeinsam gelöst werden können".

Die bekannte Bildhauerin Bettina Eichin ("Helvetia auf der Reise"), die als Grenzgängerin im Basler Atelier arbeitet und in Südbaden wohnt, ist da skeptischer: Wirtschaftlich könnten Grenzen fallen, kulturell aber blieben sie wohl noch auf längere Zeit bestehen: "Kultur funktioniert anders als Wirtschaft."

Flexibilität und Qualität durch Stadtpräsidium

Zudem spürt die Kulturschaffende immer noch Spätfolgen aus Basels Rolle als Freie Reichsstadt: "Die schwerfällige Bürokratie macht jedes Thema gleich so bedeutungsträchtig." Bettina Eichin könnte sich vorstellen, dass die Rhein-Metropole, die einzig durch die Kantonsregierung verwaltet wird, mit der Einführung eines agilen Stadtpräsidiums Flexibilität und urbane Qualität gewinnen könnte.

Philosophie und Ethik, Werte- und Pharmaforschung, Gentechnologie und Diagnostik sind die "Grundpfeiler", auf die sich das humanistische Basel nach Meinung des Beraters Hans-Rudolf Fischer besinnen muss. Statt Leer-Formeln zu dreschen, müsse Basel offensiv die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien zur "Vermittlung und Verbreitung wissenschaftlicher Kompetenz und Dienstleistungen" einsetzen.

Gesellschaftlicher Diskurs der Klatschtanten

Derweil fordert der in Zürich lehrende Architektur-Professor Wolfgang Schett, dass sich "die, die es besser wissen und können, wieder zu Wort melden und einmischen". Heute habe sich die Basler Intelligantsia "ins Privatleben abgemeldet" und der gesellschaftliche Diskurs werde "von den Klatschtanten des Monopolblatts geführt".

Dreissig Jahre muss Wolfgang Schett  zurück denken, bis ihm ein Name einfällt, den er mit lustvollem Streit und Spektakel, Diskussionen und Debatten verbindet: Der unvergessliche Theater-Direktor Werner Düggelin. "Gäbe es nur ein paar Leute dieser Art – das halbe Format würde längstens genügen – und Basel wäre bis mindestens 2010 saniert." Polizeidirektor Jürg Schild erwartet aber auch von der Politik ein höheres Niveau: "Politiker ohne Visionen sollten ihren Job so schnell wie möglich an den Nagel hängen."

Ökologische Transportsysteme in den Rheinhäfen

Einer, der in den letzten Jahren zahlreiche Debatten angeregt hat, ist der frühere Journalist und heutige professionelle Initiator Daniel Wiener. Er ist führender Exponent des staatlich beauftragten, basisdemokratischen Stadt-Erneuerungs-Projekts "Werkstadt Basel", mit der gute Steuerzahler in den schrumpfenden 190'000-Einwohner-Halbkanton gelockt werden sollen.

Auch Wieners Hauptforderung ist die zwar die Öffnung der Grenzen: "Seit dem Fall der Berliner Mauer ist Basel die einzige grosse Sektorenstadt Europas. Für die Passage von einem Sektor in den anderen braucht es einen Personalausweis. Warentransporte sind durch Zölle und Vorschriften stark eingeschränkt."

Zu seinen Zehn-Jahres-Perspektiven der Dreiländerstadt gehören aber auch ganz konkrete Ansätze: Er möchte aus den Basler Rheinhäfen eine "innovativ vermarktete Drehscheibe ökologischer Transportsysteme" mit Schiff und Bahn machen und dieses Gebiet am Rhein-Ufer gleichzeitig als attraktives Wohnviertel für mehr als 2'000 Menschen erschliessen. Obschon renommierte Architekten eine Bebauungs-Idee formuliert hätten, stosse sie bisher auf "diffuse Ängste der Hafenverwaltung".

Ein Bundesrat aus beiden Basel

Wie Wiener zählen viele der Befragten auch auf eine "blühende Universität", die mehr ist als "willfähriger Dienstleistungsbetrieb" (Schett). Die Baselbieter FDP-Landrätin und mögliche Regierungsratskandidatin Sabine Pegoraro hofft zudem, dass die Region Basel im Jahr 2010 ein Mitglied des Bundesrates stellt und in den Regierungen von Basel-Stadt und Baselland "je zwei bürgerliche Frauen sitzen". Dem Basler Ständerat Plattner reicht es schon, wenn der "Münsterplatz autofrei" und "die SVP wieder verschwunden" sein wird. Der FC Basel jedoch – Barometer des lokalen Gemütszustands – soll im kommenden Jahrzehnt "die Meisterschaft, den Cup und gleich auch die Champions League gewinnen".

29. Dezember 1999


Zitate zu Visionen

Andres Leuenberger
Vizepräsident Hoffmann-La Roche, Präsident Vorort

"Bis in zehn Jahren hat sich Basel zur 'Kulturstadt Europas' gemausert und lockt Leute aus aller Welt mit seinen faszinierenden architektonischen und musealen Sehenswürdigkeiten ins Dreiländereck am Oberrhein. Damit nicht genug: dank der konsequenten Konzentration auf seine Stärken hat Basel zudem Zürich als Wirtschaftsmetropole der Schweiz klar hinter sich gelassen."


Jörg Schild
Polizeidirektor FDP, Basel-Stadt

"Es wird sich die Erkenntnis durchsetzen, dass wir nur mit der entsprechenden Gesprächskultur und der Wertschätzung gegenüber Andersdenkenden anstehende Probleme, beispielsweise in den Bereichen Ausländer- oder Verkehrspolitik erfolgreich werden angehen können."


Daniel Wiener
Stadterneuerungs-Projekt "Werkstadt Basel"

"In zehn Jahren wird Basel in der Schweiz wieder als das wahrgenommen, was die Dreiländerstadt ist: Ein wohlhabendes und liberales Bildungs- und Forschungszentrum mit hoher Lebensqualität. Weitsichtige Investitionen in die Grundschulen, die Universität, die Fachhochschulen sowie in Basis- und Spitzenkultur sind dafür Voraussetzung."


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Erneuter Knall bei der SVP:
Riebli will Präsident werden

17. April 2024

Caroline Mall zieht Kandidatur zugunsten des
68-jährigen Politikers aus Buckten zurück.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


SVP BL vor Scherbenhaufen:
Wie konnte es so weit kommen?

12. April 2024

Alessandra Paone über die Gründe, die zu
den Zerwürfnissen in der Partei geführt haben.


Reaktionen

Eskalation bei der SVP: Fraktionschef Riebli abgesetzt

11. April 2024

Ab sofort leitet Reto Tschudin
die SVP-Fraktion im Baselbieter Landrat.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
Mitte droht leer auszugehen

9. April 2024

Freisinn kann sich bei der Ersatzwahl dank
Taktik und Zufall einen Vorteil erhoffen.


Reaktionen

Regierungsrat Mustafa Atici muss die Kritik ernst nehmen

7. April 2024

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zur Regierungswahl in Basel-Stadt.


Mustafa Atici in die
Basler Regierung gewählt

7. April 2024

Der SP-Kandidat ist der erste Kurde in einer Kantonsregierung – Cramer wird Präsident.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Dominik Straumann tritt als SVP-Präsident zurück

2. April 2024

Vize Johannes Sutter soll übernehmen
und den Richtungsstreit beenden.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).