Werbung

© Foto by Google Earth
"So kann es nicht weitergehen": Liestaler Schnellfüll-Deponie "Höli"

Ein Deponievolumen vergössert sich wundersam um einen Fünftel

Die Betreiber der Liestaler Inertstoff-Deponie "Höli" fanden zusätzliche 600'000 Kubikmeter / WWF prüft Einsprache


Von Peter Knechtli


Die in der Kritik stehende Liestaler Inertstoff-Deponie "Höli" soll erweitert werden: Die Betreiber haben am bestehenden Standort plötzlich ein riesiges Zusatz-"Volumen" gefunden. Per Baugesuch wollen sie weitere 600'000 Kubikmeter Material lagern. Der WWF prüft eine Einsprache. Der Kanton Baselland dürfte rigide Auflagen machen, um seine Kreislauf-Strategie anzukurbeln.


4,7 Hektar Wald wurden 2009 auf der Anhöhe nördlich von Liestal – unweit des Aussichtsturms – gerodet. Im Mai 2010 nahm die Deponie für Aushubmaterial und Bauabfällen im Mittleren Baselbiet ihren Betrieb auf. Geplant und in den offiziellen Dokumenten notiert war ein Volumen von 3,2 Millionen Kubikmetern Material, das schadstoffbelastet ist und aus anderen Gründen nicht verwertet werden kann (Deponie-"Typ B").

Innerhalb von rund 35 Jahren, so die Vorgaben, hätte das "Höli"-Loch gefüllt werden sollen. Doch schon Ende Mai, nach gerade mal elf Jahren, ist der wertvolle Deponieraum voll. Für die Liestaler Bürgergemeinde, die sowohl Landeigentümerin wie auch Mehrheits-Aktionärin der Betriebsgesellschaft "Deponie Höli Liestal AG" und somit Inhaberin der Baubewilligung ist, kein Problem.

"Ungenaue Volumenberechnung"

Sie reichte am 29. April ein Baugesuch für die Deponierung von zusätzlichen 600'000 Kubikmetern ein. Grund: Die Betreibergesellschaft habe bei der Neuvermessung und Berechnung des "finalen Deponievolumens" festgestellt, dass "die Gesamt-Auffüllmenge rund 600'000 Kubikmeter grösser ist als das bewilligte Deponievolumen von rund 3,2 Millionen Kubikmeter".

Ein bemerkenswerter Vorgang: Die Deponie-Erweiterung um rund einen Fünftel, so begründet die Bürgergemeinde, habe mit einer "ungenauen Volumenberechnung im Originalprojekt" zu tun. Doch eine langfristige Linderung des Deponieraum-Mangels ist nicht in Sicht: Innerhalb von nur zwei Jahren wäre das jetzt gefundene Zusatzvolumen auch gefüllt.

WWF-Einsprache gegen "Buebetrickli"

Das gefällt dem WWF Region Basel gar nicht. Auf Anfrage von OnlineReports sagte Geschäftsführer Jost Müller, der Verband werde gegen das Projekt allenfalls Einsprache erheben. "Das schmeckt nach einem Buebetrickli, um noch vor der Einführung der neuen Recyclingstrategie rasch eine weitere Deponiemöglichkeit nach dem alten System zu schaffen, das grundlegend versagt hat, aber für die Betreiber gewinnbringend ist."

Tatsächlich treiben die beiden Basel den Aufbau einer Baustoff-Kreislaufwirtschaft voran. Statt 60 bis 70 Prozent sollen künftig 80 bis 90 Prozent des Bauschutts rezykliert werden, wie Dominic Utinger, Leiter Ressort Ressourcenwirtschaft und Anlagen des Baselbieter Amtes für Umwelt und Energie (AUE) gegenüber OnlineReports erklärte. Ende 2020 schickte der Kanton ein "Massnahmenpaket zur Förderung des Baustoff-Kreislaufs Regio Basel" in die Vernehmlassung.

Nach Meinung des WWF würde die Erweiterung der "Höli"-Deponie aber genau "die Recyclingstrategie des Kantons unterlaufen". Müller: "Wir werden die Auflage genau anschauen und sicher fordern, dass eine Bewilligung erst nach Umsetzung der kantonalen Recyclingstrategie erteilt werden darf."

Regierung ungewohnt kritisch

Auch die Baselbieter Regierung steht dem noch bestehenden Betreibermodell der Deponie "Höli" wie auch ihrer "marktbeherrschenden Stellung" und der Diskriminierung von Nicht-Aktionären kritisch gegenüber, wie sie auf eine Interpellation von CVP-Landrat Simon Oberbeck unmissverständlich schreibt. Die an der AG beteiligten Baufirmen hätten von "Spezialkonditionen" und einem "intransparenten Gebührenmodell" profitiert. 

Das bisherige Regime der "Höli"-Deponie, die sich im Eil-Tempo füllte, steht politisch unter Druck. Der viel zu tiefe Preis für die Endlagerung von Bauabfällen habe zu "völlig falschen Anreizen" geführt und – neben dem Import aus anderen Regionen – zur raschen Füllung der Deponie geführt: Statt zu vermeiden und zu rezyklieren, sei "billig deponiert" worden, so die Kritiker.

Neue Umweltverträglichkeits-Prüfung erforderlich

Gleichzeitig habe die öffentliche Hand die Kosten und Aufwendungen für die Planung, Projektierung und politische Umsetzung der Deponiestandorte zu tragen gehabt, während sich die Bürgergemeinde und beteiligte Baumeister in die Erträge geteilt hätten.

"Dieses Betreibermodell ist weder nachhaltig noch zukunftsträchtig und muss künftig so angepasst werden, dass die öffentlichen Interessen ausreichend in den Deponiebetrieb eingebunden werden", sagt Müller, dessen Verband "auch zusätzliche ökologische Ersatzmassnahmen fordert, da die bisher geleisteten minimal sind".

Die unter Druck stehende Deponie-Betreiberin sicherte der Bau- und Umweltschutzdirektion künftig auch für Dritte einen diskriminierungsfreien Zugang zur Deponie zu. Im Raum steht sogar die Forderung, dass der Kanton künftig die Deponie betreibt. Die Regierung hält es für möglich, dass das Amt für Industrielle Betriebe schon die neutrale Verrechnung "auf Knopfdruck" realisieren könnte.

Lenkungswirkung über den Preis

Wie Dominic Utinger vom AUE gegenüber OnlineReports erklärte, wird die jetzt konkretisierte Deponie-Erweiterung eine Umweltverträglicheits-Prüfung bestehen müssen. Das jetzige Betreiber-Modell sei "nicht mehr zeitgemäss" und "so wie bisher wird es nicht weitergehen können". Die Zukunft gehöre der Lenkungswirkung über den Preis.

Zwar benötige die Region fraglos Deponieraum, aber das künftige Preismodell soll so lenkungsorientiert sein, dass es "nicht die Verwertung unterläuft". Denn: "Wenn Deponie günstiger als die Verwertung, dann landet das Material auf die Deponie."

Einzigartiger Standort

Prinzipielle Bedenken gegen eine Volumen-Erweiterung der "Höli" äussert Utinger nicht. Eine Erweiterung sei "immer sinnvoller als neue Deponie irgenwo". Das Entscheidende aber sei, "dass alles korrekt bewilligt wird". Den Standort der "Höli" mit einer eigenen Autobahnzufahrt bezeichnet der amtliche Ressourcen-Fachmann als "einzigartig".

Allerdings dürfte eine Bewilligung für die Deponie-Aufstockung schon jene scharfen Auflagen enthalten, die die Regierung bisher skizziert hat. Damit die ökologische Kreislaufwirtschaft aber in die Gänge kommt, müssen Bauherren künftig auch bereit sein, mit hochwertigen Recycling-Stoffen zu bauen.

Dass der Wind im Bauschutt-Geschäft dreht und künftig nur noch gelagert werden kann, was nicht verwertbar ist, haben auch mittlere und grosse Baufirmen entdeckt – sogar solche, die im "Höli"-Aktionariat sitzen: Sie beginnen, sich an den sieben Aufbereitungs-Anlagen zu beteiligen, die im Kanton in Bau, Planung oder schon in Betrieb sind.

Mehr über den Autor erfahren

3. Mai 2021

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Tamara Alù nutzt alle 
Kanäle – und hat einen Plan

2. Oktober 2024

Kaum eine andere Grossrats-Kandidatin ist
im Wahlkampf so sichtbar wie die Freisinnige.


Wahlreform im Baselbiet:
Die SVP scheitert erneut

26. September 2024

Der Landrat will den kleinen Parteien keine zusätzlichen Hürden auferlegen.


Reaktionen

Kunstmuseum: Finanzchef
Tim Kretschmer ist weg

23. September 2024

Nach 2,55-Millionen-Defizit kommt es zu personellen Entscheiden.


Baselbieter Gesundheitsgesetz:
Klares Ja zu "Ärztestopp"

22. September 2024

Die Kampagne des Nein-Komitees mit Ärzte- und FDP-Vertretern hat nicht verfangen. 


Reaktionen

Gemeinderat Muttenz: 
Anita Biedert zum Dritten

21. September 2024

Die SVP-Politikerin tritt erneut zur Wahl an: "Meine Kandidatur ist ein Muss!"


Reaktionen

Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Basler Innenstadt:
Die Poller kommen

13. September 2024

Der Kanton plant neue Anlagen ab Ende Jahr. Es sind noch Einsprachen hängig.


Reaktionen

Kantonsgericht Baselland:
FDP nominiert Pascal Leumann

12. September 2024

Der Spitzenjurist soll Präsident der Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht werden.


Wahlreform: Linke und Kleinparteien setzen sich durch

12. September 2024

SVP und FDP wollen den Doppelproporz verhindern – vergeblich.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanton testet neues System an der Fressmeile"

bz
Schlagzeile
vom 3. Oktober 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Ort, an dem gefressen wird: Littering ahoi!

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.