© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Laute Oberbaselbieter": Nein-Propaganda in Gelterkinden

Wiedervereinigung von Basel-Stadt mit Baselland erneut gescheitert

Das Baselbiet verwirft die Kantonsfusion 2014 noch deutlicher als 1969 / Lustloses Fusions-Ja in Basel-Stadt


Von Peter Knechtli


Basel-Stadt und das Baselbiet bleiben auch in weiterer Zukunft zwei getrennte Kantone: Eine Wiedervereinigung der beiden Bruderkantone ist dieses Wochenende am Widerstand von Baselland mit einer Deutlichkeit sondergleichen gescheitert. Das blasse Ja des Stadtkantons bleibt damit folgenlos.


Schon das Ergebnis der brieflich Stimmenden liess für die Fusions-Befürworter nichts erwarten. Als dann auch die ersten grossen Gemeinden des Unterbaselbiets gleich reihenweise mit ablehnenden Ergebnissen dem klaren Widerstand der Oberbaselbieter Gemeinden folgten, stand es fest: Mit einer Nein-Mehrheit von 68,3 Prozent schmetterte das Baselbiet die Wiedervereinigung vom Tisch. Im Foyer des Landratssaals sangen die feiernden Gegner das "Baselbieterlied".

Keine einzige der 86 Gemeinden stimmte der Fusion zu – auch nicht die Wohngemeinden der Fusions-Exponenten. 30'436 Stimmende votieren Ja, 65'675 verwarfen die Vorlage, bei der es sich formell um einen Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Fusions-Initiative handelte.

Liedertswil: 90 Nein, 4 Ja – BS lustlos

Mit einer Nein-Mehrheit von über 83 Prozent markierte der Bezirk Waldenburg die deutlichste Ablehnung, gefolgt von den Bezirken Sissach (81 Prozent), Liestal (73 Prozent), Laufen (67 Prozent) und Arlesheim ( 61 Prozent). Als Basel-kritischste Gemeinde entpuppte sich Liedertswil ("Tschoppenhof") mit einer Nein-Mehrheit von fast 96 Prozent: 90 Stimmbürger stimmten Nein, nur gerade vier legten ein Ja in die Urne. Selbst im Agglomerationsbezirk Arlesheim lagen die Nein-Mehrheiten zwischen 56 und knapp 68 Prozent.

Der Kanton Basel-Stadt stimmte erwartungsgemäss für die Wiedervereinigung – aber doch offensichtlich lustlos: Die Fusions-Vorlage erreichte gerade mal eine Ja-Mehrheit von 55 Prozent.

Zeichen stehen auf verstärkter Zusammenarbeit

Ein so deutliches Resultat hat der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber (CVP), der selbst ein Nein einlegte und "immer von einem Nein" ausging, nicht erwartet. Er ist froh, dass sowohl das Untere wie das Obere Baselbiet ablehnend votiert und damit eine "einheitliche Position" im Landkanton abgegeben haben. Dieses "klare Verdikt" bedeute "keine ablehnende Grundhaltung gegen Basel-Stadt", vielmehr sei es als Auftrag zu verstehen, dass das Baselbiet eine "vertiefte Partnerschaft mit Basel-Stadt vorantreiben" soll.

Baselland – so Lauber weiter – habe "recht gesundes Selbstvertrauen" gezeigt, weil der Kanton "keine geografischen Bruchstellen" die Abstimmung getrübt hätten. Damit sei eine Wiedervereinigung "kein Thema mehr". Dagegen will er in seinen ausserregionalen Kontakten als "Botschafter der Regionen" auftreten. Konkret sieht Lauber eine "verstärkte Zusammenarbeit in den bestehenden Strukturen ohne Gebiets-Veränderungen" – beispielsweise in Form von gemeinsamen Konferenzen oder in der überkantonalen Planung von Infrastruktur und Verkehr.

Enttäuschte Fusions-Freunde

Den Anhängerinnen und Anhängern einer Wiedervereinigung stand die Enttäuschung bei Bekanntgabe der Ergebnisse im Liestaler Regierungsgebäude ins Gesicht geschrieben. Ein "so deutliches Nein" hätte CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter, deren Wohngemeinde Biel-Benken über 60 Prozent Nein-Stimmen ablieferten, nicht erwartet. Drei Effekte hätten sich in der ablehnenden Haltung des Volks kumuliert: Die "lauten Oberbaselbieter" ("mir wei nüt"), das scheinheilige Gegenargument, es müsste "in grossen Dimensionen gedacht werden", und der Einfluss der geschlossen kritischen Haltung des Oberbaselbiets und der Regierungsmehrheit.

Die Stimmbeteiligung von gerade mal 52,2 Prozent bezeichnete Elisabeth Schneider-Schneiter gegenüber OnlineReports als "bedenklich". Die Bundespolitikerin, führendes Sprachrohr der Fusionsfreunde glaubt, dass der Verein "Ein Basel" nun bei einem Nachtessen aufgelöst werde, und dass die Wiedervereinigung nun für die Dauer von mindestens einer Generation nicht mehr spruchreif sei. Als einen "Teilerfolg" nahm die Volksvertreterin in Anspruch, mit der Fusions-Initiative der Regierung ein klares Bekenntnis zur Partnerschaft abgerungen zu haben.

Auch Regierungspräsident ist Verlierer


"Überraschend klar" ist das Ergebnis auch für den Baselbieter Regierungspräsidenten Isaac Reber. Der grüne Sissacher Politiker hört zur Minderheit in der fünfköpfigen Regierung, die eine "Prüfung" der Fusion befürwortete. Es sei aber "gut für den Kanton, dass die Ablehnung so einheitlich ist". Dies belege, dass die Gegensätzlichkeiten zwischen dem eher städtischen Unterbaselbiet und dem ländlichen Oberbaselbiet "kleiner sind als man meint". Reber räumt ein: "Das Thema Kantonsfusion ist bei den Leuten nie richtig angekommen. Die Diskussion blieb abstrakt und das Fusions-Motiv war nicht plausibel."

Auch Reber ist der Meinung, dass die Wiedervereinigung als politisches Thema nun vom Tisch sei. "Es müsste schon etwas Fundamentales geschehen, damit es wieder aufs Tapet kommt – beispielsweise, wenn es dem Baselbiet plötzlich schlecht gehe, oder wenn ein gesamtschweizerische Gebietsreform zur Diskussion stünde."

Als einen "Schlag" mag Reber die Niederlage nicht empfinden. "Dazu bin ich ein zu guter Demokrat." Im klaren Baselbieter Nein sieht er aber ein "Mandat,die Partnerschaft weiter zu entwickeln und zu vertiefen". Bereits treffen sich die Regierungen beider Basel mit den Bundesabgeordneten aus beiden Kantonen zu "Sessionsgesprächen". Weiter möchte Reber - im Gegensatz zu Lauber – aber nicht gehen: "Es käme mir nicht im Traum in den Sinn, in der Schweiz für Reginalkonferenzen zu missionieren."

Immer wieder neue Anläufe

Die Wiedervereinigung der beiden Basel war schon hundert Jahre nach der gewaltsamen Trennung von 1833 wieder ein Thema: 1938 nahmen die beiden Basel einen Wiedervereinigungsartikel in ihre Kantonsverfassungen auf. Doch zur tatsächlich vollzogenen Vereinigung kam es nie – unter anderem, weil die Eidgenössischen Räte die Änderung der Bundesverfassung gegen den Antrag des Bundesrates nicht gewährleisteten.

Am 7. Dezember 1969 hatte das Stimmvolk in Basel-Stadt und Baselland nach einem äusserst leidenschaftlichen Abstimmungskampf erneut Gelegenheit, an der Urne über die Renaissance des Kantons Basel zu entscheiden. Unter den vier Vorlagen, die zum Entscheid anstanden, ging es um die künftige Verfassung und die Hauptzüge der Gesetzgebung des vereinigten Kantons. In Basel-Stadt stimmten mit 65,5 Prozent zwei Drittel der Urnengänger zu, doch das Baselbiet setzte dem Wiedervereinigungs-Traum mit einem Nein-Stimmen-Anteil von 59 Prozent ein abruptes Ende.

Der Partnerschafts-Artikel von 1971

Nun wurden die Wiedervereinigungs-Gegner des "Überparteilichen Komitees für die Zusammenarbeit der Kantone" mit einer Volksinitiative aktiv. Stossrichtung: Ein Partnerschafts-Artikel in der Kantonsverfassung soll das Baselbiet einerseits zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit seinen Nachbarkantonen verpflichten, anderseits aber gleichzeitig auch die nach wie vor bestehenden Wiedervereinigungsartikel ersetzen. Das Begehren hatte klaren Erfolg: Am 25. April 1971 stimmte das Volk den Verfassungsartikel mit 23'466 Ja gegen 10'475 Nein deutlich zu.

Auffallend: Die Ja- und Nein-Stimmen verhielten sich nahezu spiegelbildlich zur Wiedervereinigungs-Abstimmung von 1969. Gemeinden, welche die Wiedervereinigung stark abgelehnt hatten, stimmten der Partnerschaftsinitiative deutlich zu. Wiedervereinigungsfreundliche Kommunen votierten tendenziell ablehnend.

Abstimmungen 1969 und 2014 im Vergleich

Ja BL/(Stimmbet.)Ja BS/(Stimmbet.)
7. Dezember 196941% (76%)65,5% (41%)
28. September 201432% (52,3%)55% (52,45%)

 

Mitarbeit: Jan Amsler

Kommentar

28. September 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

Im Baselbiet harzt es
mit Gemeindefusionen

17. März 2023

Beispielhaft: Arisdorf und Hersberg nehmen
einen nicht nur lustbetonten Anlauf.


Sven Inäbnit erwägt den
Hosenlupf gegen Maya Graf

11. März 2023

Bürgerliches Regierungs-Wahldebakel
dämpft den Schwung vor nationalen Wahlen.


Die Familie Rigo erobert
die politische Bühne

8. März 2023

Neue starke Stimmen aus Ormalingen:

Dario (Bild), Henri und Benjamin Rigo.


SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

ESAF-Defizit: Das Volk
wird darüber abstimmen

27. Februar 2023

100 Franken-Budget: Personenkomitee
sammelt Unterschriften für das Referendum.


"Die 'Mitte' lässt keine
Vorschriften der SVP zu"

22. Februar 2023

FDP-Politkenner Peter Issler zu Chancen

und Risiken der Bürgerlichen Allianz.


Nach dem Wahl-Hammer:
Sortieren und "Manöverkritik"

13. Februar 2023

Eingemitteter Landrat und erste
Spannung vor den Nationalratswahlen.


SVP wieder stärkste
Baselbieter Partei

12. Februar 2023

Manuel Ballmer (GLP) neuer Landrat /
Nur moderate Sitzverschiebungen.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.