Werbung


© Grafik by BVD BS / Foto Michael Baumgärtner, OnlineReports.ch
"Fit für die Zukunft": Neue Tramstrecken (rot) in der Agglomeration Basel

Massiver Tramnetz-Ausbau in den nächsten zehn Jahren

19 Kilometer Tramlinien sollen die öffentlichen Verkehrsmittel attraktiver machen und die Innenstadt entlasten


Von Michael Baumgärtner


Starkes Bekenntnis zum öffentlichen Verkehr: Die Regierungen beider Basel planen den grössten Ausbau des Tramnetzes seit 1934. Die Kernelemente des Ausbaus betreffen die Erschliessung des Peters- und Claragrabens, die Verbindung zwischen Dreispitz und St. Jakob, sowie eine neue Tramführung über den Margarethenstich.


Das neue Streckennetz soll insgesamt 19 Kilometer länger werden und primär die Innenstadt entlasten, sowie die Agglomeration noch besser erschliessen. Dies teilten heute Mittwochnachmittag das Basler Bau- und Verkehrsdepartement und die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit. Während einige dringende Ausbauarbeiten bereits so gut wie beschlossen sind und zeitnah umgesetzt werden, sollen andere Projekte eher mittelfristig realisiert werden.

"Sinnvolle Erschliessung des Baselbiets"

Laut der Baselbieter Bau- und Umweltdirektorin Sabine Pegoraro (Bild rechts) haben für ihren Kanton die Tramführung über den Margarethenstich und die Doppelspuren im Leimental Priorität. Damit wäre "nach heutigem Stand eine sinnvolle Erschliessung des Baselbiets" erreicht, so die FDP-Politikerin gegenüber OnlineReports.

Die Doppelspuren im Leimental erlaubten eine schnellere Taktung, die Trams könnten im Sieben-Minuten-Rhythmus fahren. Eine Tramführung über den Margarethenstich hätte für die Pendler den Vorteil einer schnellen Verbindung zum Bahnhof, ohne die Innenstadt zu belasten. Mittelfristig soll das Tramnetz zudem das Prattler "Grüssen-Center" und das Gebiet Salina Raurica erschliessen. Eine gute Abstimmung mit der regionalen S-Bahn gehört zu den weiteren Schlüsselvorhaben des "Tramnetzes 2020".

Sollte der Landrat dem Projekt nach heutigem Stand zustimmen, kämen auf den Landkanton Nettokosten von schätzungsweise über 200 Millionen zu – bei einer geplanten Bauphase von zehn Jahren somit jährlich rund 20 Millionen Franken. Einen Widerspruch zum Sparpaket der Regierung sieht Pegoraro allerdings nicht: "Die Sparmassnahmen verschaffen uns Handlungsfreiheit für eben solche Projekte. Wir müssen erst sparen, um dann Geld ausgeben zu können", erklärte sie gegenüber OnlineReports.

Entlastung der Innenstadt

In der Innenstadt soll das Tramnetz gemäss den Vorstellungen der beiden Departemante noch umfassender ausgebaut werden als im Landkanton. Die Planungsvorgaben der Regierung verlangten hier insbesondere eine Entlastung des Tramverkehrs an den Knotenpunkten zwischen Aeschenplatz und Marktplatz. Zudem sollen einige tote Winkel wie der Petersgraben oder die Verbindung zwischen Dreispitz und St. Jakob neu erschlossen werden.

In einer ersten Phase stehen die bereits beschlossene Verlängerung der Linie "8" nach Weil am Rhein und die Erschliessung des Erlenmattquartiers beim Badischen Bahnhof im Vordergrund. Danach folgen in einer zweiten Phase der Ausbau des Tramnetzes nach St. Louis und zum "Stücki"-Areal. Wie Hans-Peter Wessels ausführte, sollen die Pläne für diese zweite Etappe schon kommenden Juni dem Grossen Rat vorgelegt werden.

300 Millionen für Basel-Stadt

Der Basler Verkehrsdirektor ist "sehr zuversichtlich", was die Haltung des Parlaments gegenüber den geplanten Ausbaumassnahmen betrifft. Er habe ein "gutes Gefühl", dass auch diese zweite Bauphase nach Zeitplan umgesetzt werden könne. Wessels wollte gar seine "Hand ins Feuer" legen, dass die "Sensibilität für eine Weiterentwicklung des Tramnetzes gross" sei.

Als "sehr entscheidend" bezeichnete er insbesondere die beabsichtigten Tramführungen durch den Petersgraben und den Claragraben, denn diese seien imstande, den Verkehr im Zentrum deutlich zu entlasten – eines der Hauptziele des Programms.

 

Für den Kanton Basel-Stadt wären die Gesamtkosten noch höher als für den Partnerkanton, da ein grösserer Teil des Ausbaus die Innenstadt beträfe. Wessels rechnet mit Kosten von knapp 300 Millionen Franken – immer vorausgesetzt, dass sich der Bund in ähnlichem Ausmass wie bisher beteiligt: "Bisher hat der Bund mit seinen Subventionen 40 Prozent der Kosten für den öffentlichen Verkehr gedeckt, beispielsweise beim Ausbau der Tramlinie nach Weil am Rhein. Wir hoffen auch zukünftig auf ähnliche Unterstützung."

Ausbau in vier Etappen

Das vorliegende Konzept ist eine Synthese aus fünf verschiedenen Netzdesigns. Die Regierungen der beiden Basel hatten vergangenes Jahr einen Studienauftrag vergeben mit dem Ziel, ein zukunftsträchtiges Tramnetz für Stadt und Agglomeration zu erstellen. Aus den fünf Vorschlägen wählte eine Expertenkommission die besten Merkmale aus, denn "kein Konzept war total überzeugend, aber auch keines total unbrauchbar", wie Christoph Stucki, Präsident des Genfer Tarifverbunds "unireso" und Mitglied des Expertenausschusses, erklärte. Stucki und sein Team entwickelten schliesslich aus den verschiedenen Vorschlägen das Konzept "Tramnetz 2020".

In vier Etappen sollen die zahlreichen Ausbauvorschläge nun umgesetzt werden. Das Ziel besteht laut Alain Groff, dem Leiter des baselstädtischen Amts für Mobilität, nicht darin, bis zum Jahr 2020 alles fertiggebaut zu haben. Allerdings sollten bis dahin "sämtliche Projektvorgaben aufgegleist sein".

Wohl keine Preissteigerungen

Die Frage, ob sich aufgrund des erweiterten Angebots auch die Fahrpreise ändern werden, konnte Wessels gegenüber OnlineReports indes nicht mit Sicherheit beantworten. Auch diese Frage hänge "von der Subventionierung des Bundes ab", so der SP-Politiker, denn öffentlicher Verkehr sei "nirgends selbsttragend".

Wessels geht aber nicht von Preiserhöhungen aufgrund des grösseren Angebots aus. Zwar werde durch die Ausbaumassnahmen die Effizienz der Tramlinien gesteigert, was üblicherweise zu einer Verteuerung führt. Durch ein verbessertes Angebot könnten aber "wahrscheinlich mehr Fahrgäste angelockt" werden, was wiederum gegen eine Verteuerung spräche.

Jedenfalls scheint sich der sogenannte Modal-Split zwischen öffentlichem und privatem Verkehr in der Region Basel ganz klar zu Gunsten des öffentlichen Verkehrs zu verbessern. Darauf weist nebst dem Nein zur Parkraum-Initiative vom vergangenen Wochenende nun auch das partnerschaftliche Projekt "Tramnetz 2020" hin.

8. Februar 2012


Die neuen Tramstrecken


• Tramstrecke über den Margarethenstich
• Tram Erlenmatt (Badischer Bahnhof – Erlenmatt – Riehenring)
• Verlängerung Tramlinie 3 nach Saint-Louis (Burgfelden Grenze – Saint-Louis Gare)
• Doppelspurausbauten im Leimental (Spiesshöfli, Hinteres Leimental)
• Tram Salina Raurica (Pratteln – Grüssen – Augst)
• Tram Stücki (Riehenring – Stücki – Hochbergerplatz)
• Tramstrecke im Leimgrubenweg
• Tram Dreispitz (Haltestelle Dreispitz – Broadway – Motorfahrzeugprüfstation)
• Verlängerung Tramlinie 8 bis Allschwil-Letten (Neuweilerstrasse – Paradies – Letten)
• Tramverbindung Claragraben
• Tramverbindung Petersgraben
• Tramknoten Schützenhaus (Schützenhaus – Schützenmattstrasse)
• Tram Hafen (Hochbergerplatz – Hafen Kleinhüningen)
• Tramstrecke Grenzacherstrasse – Badischer Bahnhof
- Tramstrecke Dreispitz – Brüglingerstrasse – St. Jakob
- Tramstrecke Spitalstrasse (Verlegung aus St. Johanns-Vorstadt)


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Busse statt Trams!"

Petersgraben, Claragraben, Stücki, Erlenmatt, Hafen, St.Jakob-Dreispitz, Grenzacherstrasse Spitalstrasse, Austrasse-Schützenhaus, Margrethenstich, usw. usw. 
Geben die Tramnostalgiker eigentlich nicht eher Ruhe, bis die hinterste und letzte Gasse mit dem Tram "erschlossen", bzw. verbaut und versperrt ist?!



 

- Das Stücki ist mit dem Bus direkt vor dem Haus (!) und der Linie 8 in 150m Entfernung bestens erschlossen.

 


- Für die Erlenmatt genügt es, wenn die Leute zu faul sind ein paar Meter zum Musicaltheater zu gehen, den Bus 30 eine Schlaufe durch das Areal fahren zu lassen. Gegen die angebliche Überlastung des 30ers hilft ein verdichteter Takt.


 

- Eine "Bergbahn" über den Petersgraben oder die Brüglingerstrasse ist sowas von hirnrissig.

- Die Claragrabenverbindung ist total überflüssig.


 

- Die Grenzacherstrasse als Hauptverbindungsstrasse mit einem Tramtrassee zu kastrieren entbehrt jeder Vernunft.


 

Die Liste liesse sich beliebig fortsetzen. 

Ein Schienen gebundener ÖV hat in einer kleinräumigen, engen Stadt schlicht und ergreifend grundsätzlich nichts zu suchen. Ausser bei Betriebs eigenen Störungen und Pannen steht insbesondere bei Sperrungen durch Polizei, Feuerwehr oder Sanität alles still, weil ein Ausweichen nicht möglich ist.

 



Fazit : Das Tramnetz ist nicht auszubauen sondern zu minimieren. Back to basics. Einzig die Durchmesserlinien 1/14, 3, 6, 8, 10 und 11 sind - wenn überhaupt - beizubehalten. Das übrige Netz ist - endlich ! - auf den flexiblen Busbetrieb umzustellen.



 

Die Stadt Luzern macht es vor, wie vorbildlich, pünktlich und reibungslos ein ÖV mit Bussen und ohne einen einzigen Meter Tram funktioniert.
 Da sollten Wessels und seine Getreuen mal einen Lokalaugenschein nehmen und sich inspirieren lassen!


Abdul R. Furrer, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

Dicke Luft zwischen
den beiden Basel

2. November 2023

Asylunterkunft Grün80: Baselbieter Politik ist empört – Kaspar Sutter unbeeindruckt.


Reaktionen

Angespannte Asyl-Situation:
Bonergasse-Bunker schliesst

31. Oktober 2023

Kanton erwartet mehr Zuweisungen und stellt unterirdische Anlage in Grün80 bereit.


Reaktionen

Von Medien weggeschrieben,
und doch bravourös gewählt

27. Oktober 2023

Peter Knechtli analysiert das Schwarm-
Verhalten
der Medien gegen Sarah Wyss.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!