Werbung


© Foto OnlineReports.ch
"Man muss den Mut haben": Wohnbau-Experten Max Hofer, Peter Zinkernagel

Basler Wohnbaupolitik: Brisante Forderungen der Liberalen

Studie will höhere Abbruch-Bereitschaft, fordert eine Erhöhung der Energieförderbeiträge und stellt Schrebergärten in Frage


Von Peter Knechtli


Die Wohnbaupolitik in Basel-Stadt komme nicht richtig vom Fleck, das Förderprogramm "Logis Bâle" verfehle ihr Ziel bei weitem und es fehle der Mut, die Stadt richtig zu erneuern. Die Liberalen präsentierten heute Dienstag eine Studie, die auch vor Tabus nicht halt macht: So werden Schrebergarten-Areale in Frage gestellt und der Abriss ganzer Geviert gefordert.


Autor der sehr umfassenden Studie, die sich auf neun Bundesordner Recherche-Material abstützt, ist der parteilose Architekt Max Hofer. In Auftrag gegeben und finanziert hat sie der liberale Grossrat Peter Zinkernagel. Präsentiert wurde sie heute Dienstagmorgen an einer Medienkonferenz der Liberalen, moderiert von Vizepräsident Felix Werner. Es darf somit davon ausgegangen werden, dass die zentralen Forderungen von der Parteileitung getragen werden.

Logis Bâle "weit vom Ziel entfernt"

Mit den Zielsetzungen der regierungsrätlichen Wohnbaupolitik - Stärkung des Standorts Basel - sind die Liberalen durchaus einverstanden. Weniger aber können sie sich mit den bisherigen Ergebnissen von Stadtentwicklung und Wohnbauförderung anfreunden. Insbesondere das Förderungsprogramm "Logis Bâle", so Zinkernagel, verfehle sein Ziel von 5'000 Wohnungen innerhalb von zehn Jahren bei weitem. In der Halbzeitbilanz seien offiziell 1'750 neu gebaute Wohnungen ausgewiesen worden. Würden aber die abgerissenen und umgebauten Einheiten mit berücksichtigt, seien in fünf Jahren netto lediglich 522 Wohnungen neu gebaut worden. Das wären bescheidene 105 neue Appartements pro Jahr.

Diese Erfolgsbilanz sei in keiner Weise dafür tauglich, die dramatische Abwanderung aus Basel-Stadt zu stoppen, sagte Felix Werner: Zwischen 1970 und 2000 verlor der Stadtkanton 46'000 Einwohnerinnen und Einwohner oder rund 25'000 Steuerzahlende. Zu Sorgen Anlass gäben auch ungenügende Grösse und das Alter des Basler Wohnungsbestandes, ergänzte Zinkernagel: 72 Prozent der Wohnungen hätten drei oder weniger Zimmer, 40 Prozent der Wohnungen seien älter als 60 Jahre. Auch die Energie-Effizienz entspreche nicht den Anforderungen einer 2'000-Watt-Gesellschaft, wie sie Basel anstrebe. Dies sei weit entfernt vom Angebot, das Spezialisten aus der Wirtschaft und bewusst urban orientierte Menschen nachfragten.

Strassenzüge abbrechen, Gesetz abschaffen

Diese Informationen waren nicht von hohem Neuigkeitswert. Hingegen enthalten die aus der Studie mündenden "Handlungsempfehlungen für Parlament, Regierung und Verwaltung" beträchtlichen politischen Sprengstoff. So verlangen die Liberalen insgesamt mit Mut und Tempo bei der Stadterneuerung. "Man muss den Mut haben, gewisse Geviert oder Strassenzüge zurückzubauen und neu zu definieren", umschrieb Zinkernagel eine Tätigkeit, die konkretisiert auch als Abbruch zu bezeichnen ist. Auch sollten Regierung und Parlament den Mut haben, "gewisse Schrebergärten zu reduzieren, die nicht mehr als solche genutzt werden" (Zinkernagel). Auf die Nachfrage von OnlineReports nannte er als Beispiel das Areal entlang des Bahndammes in Riehen.

Weiter sollen das Gesetz über Abbruch und Zweckentfremdung von Wohnraum "abgeschafft" (Zinkernagel) und die Stadtbild-Schonzonen "verkleinert" werden. Gleichzeitig aber - und diese Forderung überrascht aus der Feder der Liberalen - sollen die Energieförder-Abgaben erhöht werden, damit Wohnbauten saniert, Minergie-Standards angewendet und Alternativenergien eingesetzt werden können. Schliesslich sollen Logis Bâle und die Partnerorganisationen private und institutionelle Investoren besser betreuen und wirkungsvollere Anreize bieten. Stadtentwicklung und Wohnungsbau müssten ab 2009 im neu geschaffenen Basler Präsidialdepartement einen zentralen Stellenwert einnehmen, an Stelle von zahlreichen Einzelmassnahmen müsste ein Gesamtkonzept stehen. Im Massnahmenkatalog fand auch die Empfehlung zu einem Nein zur anstehenden Mieterwohnschutz-Initiative Unterschlupf.

Initiator Zinkernagel betonte indes, dass die Studie geeignete Wohnungen "für alle soziale Schichten" anstrebe: "Wir wollen keine Zwei-Klassen-Gesellschaft."

Die Studie kann zum Preis von 100 Franken bei den Liberalen oder bei der Buchhandlung Das Labyrinth bezogen werden.

15. Mai 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

Der Druck auf Kaspar Sutter steigt – auch von links

8. November 2023

Die SP will bessere Asylunterkünfte, die SVP verlangt schärfere Grenzkontrollen.
 


Katja Christ tritt zurück: Neue
Parteispitze muss sich sputen

7. November 2023

Die scheidende GLP-Präsidentin lässt ihrer Nachfolge nur wenig Zeit bis zu den Wahlen.


Kaspar Sutter verspielt
es sich mit den Nachbarn

2. November 2023

Kommentar von Jan Amsler und Alessandra Paone zum fehlenden Feingefühl.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.