Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Welt soll ein Stück besser werden": SVP-Regierungsrats-Kandidat de Courten*

Thomas de Courten: Fadengerade, unbeugsam, stramm rechts

Der Baselbieter SVP-Nationalrat nimmt einen zweiten Anlauf zum Sprung in die Kantonsregierung


Von Peter Knechtli


Der Druck muss gross sein: Auf ihm ruhen die Hoffnungen all jener im Baselbiet, die auf eine Fortführung der bürgerlichen Regierung unter Ausschluss der SP in den nächsten vier Jahren hoffen. Thomas de Courten, vor sieben Jahren in den Nationalrat gewählt, soll aber nicht nur die bürgerliche Dominanz sichern, sondern der SVP zum ersten Mal in der Geschichte des Kantons ein zweites Mandat in der fünfköpfigen Exekutive bescheren – auf Kosten des Freisinns.



Sein Drang, im Baselbiet zu regieren, ist nicht neu. Schon vor zwölf Jahren hatte de Courten Regierungs-Ambitionen – allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Für die Wahlen vom 31. März 2019 ist er – zusammen mit dem amtierenden Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektor Thomas Weber – von seiner Partei offiziell nominiert. Ohne jeden Vorbehalt: mit 126 zu 0 Stimmen bei einer Enthaltung.


Es war am 26. September 2006 im Saal des "Wilden Mannes" in Frenkendorf, wo er sich den "Mannen und Frauen", wie er sie familiär ansprach, gegen Jörg Krähenbühl zur Auswahl stellte. Krähenbühl obsiegte im dritten Wahlgang mit 131 Stimmen, aber sein um 20 Jahre jüngerer Rünenberger Kontrahent erreichte beachtliche 103 Stimmen.



Wie ein Hauptmann bei der Befehlsausgabe mit ernster, fast sorgenvoller Miene trat er ans Mikrofon. Während seiner Vorstellung huschte kein Lächeln über sein Gesicht, sein Auftritt ertrug nicht die geringste selbstironische Bemerkung, die den Ausdruck seiner Entschlossenheit gestört hätte.


"Die SVP ist die einzige Partei, die
eine konsequent bürgerliche Politik macht."


"Ich" – wobei er das "i" stark dehnte – "bin der  SVP beigetreten, weil sie für mich die einzige – noch – die einzige Partei ist, die eine konsequent bürgerliche Politik macht", las er vom wohlvorbereiteten Manuskript. "Wir kämpfen zusammen für die Unabhängigkeit der Schweiz und für die Selbstständigkeit des Baselbiets." Für die Werte der Partei – etwa "gegen soziale Hängemattenpolitik" – wolle er sich künftig auch als Regierungsrat einsetzen, "als Ihr Regierungsrat, als Regierung der Baselbieter SVP".



De Courten hob dabei zwei Männer hervor, die ihm als Geschichtsinteressiertem "grossen Eindruck" machten: Hans Fischer, der 1939 gewählte und im Amt verstorbene erste SVP-Regierungsrat (damals "Baselbieter Bauernpartei", BBP), und der Liestaler Walter Zeller (1880-1965), genannt "Landvogt", der langjährige Baselbieter Polizeichef und Begründer des Schweizerischen Fahndungsregisters.



Von Zeller ist bekannt, dass er der Automobilgesellschaft Liestal-Reigoldswil und späteren "Autobus AG Liestal" während geschlagenen 38 Jahren als Präsident jenen Verwaltungsrat führte, dem de Courten heute als Vizepräsident angehört. Von Fischer ist überliefert, dass er sich "parteipolitisch als Vermittler" hervorgetan hatte.


Ob Thomas de Courten diese Qualität als Regierungsrat ausspielen könnte, ist vor seinem zweiten Versuch zum Sprung in die Regierung die grosse Frage. Als es am 18. Oktober in Zwingen darum ging, die CVP von seiner Kandidatur zu überzeugen, blieb sich de Courten treu: Ohne jede Form der Anbiederung präsentierte er sich der christdemokratischen Basis.



"Ich bin zuversichtlich", sagte er Tage vor der Anhörung noch optimistisch zu OnlineReports. Am Schluss versagten ihm die Parteichristen – angereichert mit de Courten-Sympathisanten, die nicht der CVP angehören – mit 83 Nein zu 55 Ja die Unterstützung. Dabei hatte er auf den im rechten Parteiflügel politisierenden CVP-Finanzdirektor Anton Lauber zählen können: Entgegen seiner Partei unterstützt Lauber beide SVP-Kandidaturen. Und anders als seine Partei wehrte sich Lauber zusammen mit de Courten gegen eine Fusion der beiden Basel.


"Ich muss im bürgerlichen Lager
noch mehr Stimmen für mich mobilisieren."




Der CVP-Entscheid, sagt de Courten hinterher, sei "ja nicht ganz überraschend" gekommen. Er habe sein Bestes gegeben, "um der CVP Baselland Argumente für eine geschlossene Unterstützung des bürgerlichen Tickets zu liefern". Immerhin wisse er ein gutes Drittel der CVP hinter sich, was ihn herausfordere, "im bürgerlichen Lager noch mehr Stimmen für mich zu mobilisieren".

Auf die Frage, ob er – wie andere Exponenten seiner Partei – die CVP als "unzuverlässigen Partner" betrachte, bleibt de Courten sibyllinisch: Jede Partei müsse "ihr Profil selbst definieren und gegen andere abgrenzen". Das habe die CVP im Hinblick  auf die kommenden Wahlen getan, indem sie sich "vom bürgerlichen Regierungs-Ticket abgegrenzt". Und dann setzt er zu einer leichten Spitze an: "Wir nehmen's zur Kenntnis – und werden uns zu gegebener Zeit daran erinnern."

Auf die Frage allerdings, ob er CVP-Nationalrätin und Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter – jene Frau, die ihn als Regierungsrat ablehnt – die Stimme gäbe, falls sie es auf's Ticket schaffte, greift de Courten tief ins diplomatische Vokabular: Er könne "versichern, dass ich jede Bundesrats-Kandidatur aus dem Baselbiet, sofern sie einigermassen vertretbar und aussichtsreich ist, voll unterstütze".



Doch dann folgt die Präzisierung: "Im konkreten Fall von Kollegin Schneider-Schneiter mache ich das genauso enthusiastisch, wie sie meine Kandidatur unterstützt hat bzw. unterstützen würde." Ausgedeutscht: Die gegenseitige Begeisterung hält sich in engsten Grenzen. "Ich grüsse sie freundlich." Das war's dann.

Thomas de Courten, von CVP-Präsidentin Brigitte Müller-Kaderli wahlweise als "Parteisoldat" oder "Hardliner" bezeichnet, bleibt sich und seiner Partei treu. Den "Parteisoldaten" nimmt er "als Statement" hin, räumt aber ein: "Ich hätte früher aktiver auf die Präsidentin zugehen müssen. Sie gab Meinungen ab, ohne mich zu kennen." Dabei sei er als Katholik, der in seiner "gesunden fröhlichen Jugend" immer ins Pfarreilager ging, "schwärzer als die CVP".


"Ich habe keine Hemmungen, mich
in den Wind zu stellen."




Nie verböge er sich, um persönliche Vorteile oder  Sympathie zu schinden. Er orientiert sich, wie damals schon im "Wilden Mann", immer nur fadengerade am Ziel. Den Weg dorthin beschreibt er aber als "nicht nur fadengerade, vielmehr braucht es Beharrlichkeit und Ausdauer". Der Rünenberger marschiert berechenbar rechts und ohne jedes Risiko eines politischen Ausfallschritts.



Dieser unbeirrbare, ja sture Fokus auf das "Ziel" lässt Thomas de Courten als harten Hund erscheinen, mit dem nicht gut Kirschen essen ist. Im politischen Diskurs besticht er tatsächlich nicht durch Bereitschaft zu Angleichung und Übereinkunft, sondern durch kompromisslosen, fast zwanghaften Positionsbezug eines Zeitgenossen, der die Errungenschaften des Landes dauernd in Gefahr sieht.



Er sieht sich ganz anders: "Ich stecke nicht in einem Korsett, sondern will vorwärts kommen. Ich investiere, um etwas retour zu bekommen. Nutzloses, träges Dahintreiben ist nicht mein Ding." Ob es um die bilateralen Verträge oder die Personenfreizügigkeit geht: "Ich habe keine Hemmungen, mich in den Wind zu stellen und meine Position zu vertreten."



Die Frage, ob er ein Leadertyp sei, beantwortet er so: "Ich rutsche immer hinein. Im Team übernehme ich gern eine Aufgabe. Und wenn es ans Aufräumen und die Stühle hochstellen geht, bin ich bis am Schluss dabei."



Wir sitzen an diesem prächtigen Herbsttag auf der Sissacherfluh, die einen betörenden Blick auf die Heimat des Regierungsbewerbers freigibt. Und plötzlich zeigt sich Thomas de Courten in einer wenig bekannten Offenheit, in der er selbstkritisch Fehler einräumt und Persönliches preisgibt, ohne je gegen Dritte persönlich zu werden.



Wie damals im Militär, als sich Oberleutnant de Courten beim Schulkommandanten über eine "hundsmiserable Qualifikation" durch einen Instruktionsoffizier beschwerte, der an einer Weiterbildung "Planspiele statt Personal- und Führungsschulung" betrieben habe. Als der Schulkommandant den Instr Of schützte, war es aus: "Ich erreichte mein Ziel nicht, eine grössere Einheit zu führen. Von da an war ich draussen. Das war ein Fehler."



Eine Geschichte, die sein Leben schrieb, ist die Trennung von seiner Frau vor sieben Jahren und sein Bemühen, "permanent faire Lösungen im Scheidungsverfahren zu suchen", wie der Vater dreier Kinder im Alter von 13, 19 und 22 Jahren sagt.

Mit seiner neuen Partnerin aus Visp führt Thomas de Courten seit einiger Zeit eine Fernbeziehung. Er hatte sie an einer Jagdausbildung kennengelernt und damit einen neuen Bezug zu seinen Walliser Wurzeln mit Bürgerorten Siders und Geschinen gefunden, wo er, nebst einem Rustico oberhalb von Faido, einen alten Gaden besitzt.



Sein Grossvater väterlicherseits hatte sich als Spross einer Reisläufer-Familie, von der im 18. Jahrhundert 13 Söhne das Infanterie-"Regiment de Courten" kommandierten, in Basel niedergelassen.  Bis ins 14. Jahrhundert zurück reichen die Wurzeln der Familiengeschichte, "die ich weiter trage", und der Würdenträger unterschiedlichster Qualität angehörten: "vom Kriegsverbrecher bis zum Bischof".




"Auf dem Hochsitz kann ich nächtelang
auf eine Wildsau warten."


Noch heute ziehen ihn Bergtouren und die Jagd häufig in den Rhone-Kanton. Aber auch in Rünenberg kann er nach eigenem Bekunden "nächtelang" auf dem Hochsitz ausharren und sich dabei ("ein meditatives Erlebnis") auch an einem "Käuzchen auf dem Ast nebenan" freuen. De Courten bezeichnet sich als "guten Schützen", schon zwei Wildschweine hat er dieses Jahr geschossen. Da blitzt so etwas wie ökologisches Bewusstsein auf: "Es gibt kein nachhaltiger produziertes Bio-Fleisch als eine Wildsau oder ein Reh."



Grün an Thomas de Courten ist aber bestenfalls die Farbe der Hochsitze, die er eigenhändig und mit der Lust, anzupacken, zimmert. Ansonsten zählen Ökologie und ihre parlamentarischen Vertreter zur politischen Zielscheibe des Gebirgsfüsiliers. Die jungen Baselbieter Partei-Häuptlinge Adil Koller (SP) und Bálint Csontos (Grüne) aus dem gegnerischen politischen Revier empfindet er als "belebende Elemente, die ihre Ideale vertreten". Er freue sich darüber, "dass sich Junge engagieren, auch bei der Jungen SVP". Resultate zu erzeugen sei jedoch "viel schwieriger".



Das musste der eidgenössisch diplomierte Betriebsökonom während seiner Zeit von 2012 bis 2015 als Baselbieter Wirtschaftsförderer freilich auch erfahren. Kritiker sagen, er habe in dieser Funktion keine Spuren hinterlassen. Politiker aus der landrätlichen Gesundheitskommission, die ihm näher stehen, attestieren ihm dagegen, dass ihm aufreibende Schnittstellen "so viel Arbeit auf den Tisch spedierten, dass die Zeit für tatsächliche Wirtschaftsförderung  durch Klinkenputzen an einem kleinen Ort blieb".

Im Nationalrat, sagt ein Mitglied aus der Region, sei er zwar ein "Chrampfer", aber "kein bedeutungsvoller Redner" ("fällt nicht auf durch pointierte Rhetorik") und innerhalb der SVP "kein Mitglied der Führungscrew". In der damaligen Debatte um die Masseneinwanderungs-Initiative sei er, obschon Wirtschaftsförderer, nicht dem wirtschaftsliberalen Nein-Kredo der Life Sciences-Region Basel gefolgt. Statt dessen habe er sich "sehr parteitreu eingereiht". Als Fraktionssprecher mache er "einen soliden Job innerhalb seiner engen parteipolitischen Bandbreite".



Eine Stimme der Mitte nimmt derzeit angetan davon Kenntnis, dass de Courten die "Steuervorlage 17" befürwortet – im Gegensatz zu seiner Partei. Diese Quelle weist darauf hin, wie schwierig es in einer derart grossen Fraktion sei, "in eine pole position zu gelangen".  Der Regierungskandidat stecke in der straff geführten SVP-Fraktion "in einem Korsett, das ihm keine Entfaltung zulässt".



Jetzt ist für den 52-Jährigen offensichtlich die Zeit gekommen, eine neue Ära seines Erwerbslebens zu planen. Als Vizepräsident der Raiffeisen Liestal-Oberbaselbiet betont er die Zusammenführung von Gruppen-Teilen ohne Entlassungen. Beim Energieversorger "Elektra Baselland" (EBL) steht auch im Verwaltungsrat eine Erneuerung an. Präsident Erich Geiser wird im Juni 2020 altershalber zurücktreten.


"Es kann nicht sein, dass Steuerrekurs-
Dossiers zwei bis drei Jahre liegen bleiben."


Aus dem Umfeld des Strategie-Gremiums ist zu erfahren, dass de Courten eine Auge auf's EBL-Präsidium hält. Dieser relativiert: "Ich habe mir nicht zum Ziel gesetzt, Präsident zu werden. Vielmehr will ich meinen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten."



Er ist nicht der Mann der ersten Wahl. Grund: Seine energiepolitischen und atomfreundlichen Positionen, die er auch im Nationalrat vertrete, seien nur schwer zu vereinbaren mit der Pionierrolle der Nachhaltigkeit, die die EBL mit dem Fokus auf Sonnen- und Windstrom seit vielen Jahren hartnäckig vorantreibt, heisst es aus dem Umfeld des Energieversorgers.

Gegenüber OnlineReports lässt er die Qualifikation als Nuklear-Freund nicht gelten: "Ich war nie der AKW-Befürworter, sondern Verfechter davon, Wohlstand auf der Basis einer funktionierenden Wirtschaft zu gewährleisten." Ohne gesicherte Stromversorgung sei auch "keine soziale Gesellschaft möglich". Die vom Volk beschlossene Energiewende habe "die Bedürfnisse der Wirtschaft zu wenig abgebildet".

Die Politik der EBL, die genau die Energiewende perfekt vorführt, "trage ich selbstverständlich mit", sagt der Kandidat und betont seine Loyalität: "Ich stehe hinter jedem Entscheid der EBL, auch wenn ich in der Entscheidfindung eine andere Position hatte." Vom Projekt eines eMobility-Hubs in Pratteln ist er ebenso "begeistert" wie damals von der Schwebebahn in der "Grün 80". So sagt er: "Wohlstand ist dort, wo Mobilität und Bewegung ist."

Was de Courten nach aussen als harte Fassade offenbart, hat innen einen weichen Kern: "Ja, ich habe eine soziale Haltung", beteuert der Patronats-Präsident der "Stiftung Baumgarten" in Wenslingen und schaut ernst drein. "Ich habe zudem eine Hochachtung vor allen Patrons, die auch schwächere Mitarbeiter mitziehen."



Und doch hat er Mühe mit den Linken – jenen Kräften, die sich als die Repräsentanten einer nach seiner Meinung aufgeblähten Verwaltung verstehen. Der "Kanton" müsse "einfacher, schneller und effizienter" werden. Es könne nicht sein, dass Steuerrekurs-Dossiers "zwei bis drei Jahre liegen bleiben" oder 13 Mitarbeiter zu einem Augenschein für einen Veloweg aufgeboten würden. Die Verwaltung, der es nach seiner Meinung "an Zielen und Strategien fehlt", möchte de Courten als Regierungsrat "fit trimmen" und in ihr "eine Aufbruchstimmung erzeugen".



Doch warum nur, fragt man sich immer wieder, schaut er so bekümmert in die Welt, die er "ein Stück besser der nächsten Generation übergeben möchte". Das wirke nur so, er könne bei Blues-Rock oder klassischer Musik auch entspannen – wie damals am Jazzfestival in Montreux, als er hinter der Bühne Gelegenheit hatte, mit B.B. King ein Bier zu trinken.

Gelingt ihm entgegen einer Mehrheit der mir bekannten Prognosen der Sprung in die Regierung? Verdrängt er gar seinen amtierenden Parteikollegen Thomas Weber, der vor dieser Überraschung zittert? Wie auch immer, sagt sich Thomas de Courten: "Man muss immer einen Plan B haben. Das Leben geht weiter – egal, was passiert."


* auf der Sissacherfluh

13. November 2018

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Gewaltiges Zerstörungspotenzial der Linksparteien"

Vor vier Jahren war die FDP Baselland offiziell gegen einen SVP-Hardliner und unterstützte den moderaten Thomas Weber. Nun unterstütze ich das Bürgerliche Team Baselland mit Thomas de Courten, weil wir nur so das Überschwappen der roten Gefahr aus dem Stadtkanton bannen können. Das Zerstörungspotenzial der Linksparteien in unserem Kanton ist gewaltig: Abschuss von ELBA, tiefrote Jahresrechnungen, Krankenkassenprämien-Hölle, schrumpfende Wirtschaft und boomende Sozialindustrie!


Raffaello Masciadri, Münchenstein




"So entstehen Angst, Unruhe und schlechte Stimmung"

So so, die Verwaltung will de Courten "fit trimmen" und "eine Aufbruchstimmung erzeugen", was sich schon als Drohung anhört. Wie viele bürgerliche Regierungsräte sind gekommen und wieder gegangen, die das auch in die Welt posaunten und auf ihre Fahnen schrieben. Und was ist passiert? Angst, Unruhe, schlechte Stimmung und eine grosse Unsicherheit bei den Mitarbeitern in den Verwaltungen war das traurige Ergebnis. Und wenn er das nun mit seinem militärischen Charakter durchziehen will, ist ein Chaos wieder mal programmiert. Auf solche "Übungen" können die Baselbieter getrost verzichten.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Dr Kennedy vom Rünebärg"

Danke für die umfassende Ausleuchtung der "Historie de Courten". Beeindruckend daran: Je weiter die Rückblende in diese "Reisläufer-Dynastie", desto plastischer und verständlicher das Psychogramm des Möchte-Gern-Regierungsrates Thomas de Courten. Wohl kaum geeignet für die Lösung der vielen Zukunftsaufgaben an der Spitze unseres so durchmischten Kantons. Für die Qualifikation einer derartigen Führungsposition hat sich bei mir eine Negativliste herauskristallisiert:

- Enormer Geltungsdrang, gepaart mit ausgeprägter Ich-Bezogenheit ("dr Kennedy vom Rünebärg")
- Fehlender Kooperationswille mit politisch Andersdenkenden = keine Bereitschaft zu Kompromissen. Gleich wie sein Bekenntnis zu diskussionsloser Abschottung und Isolation.
- Zu grosse Interessensverflchtungen mit einflussreichen Playern der Wirtschaft und dem Gesundheitswesen.
- Militärisch geprägte Denk- und Handlungsweisen (Scharfschützen machen mir in jeder Beziehung heute noch Angst).
- Knallharter Oekonome - ich ahne, wer seine Professoren waren - der unter dem Deckmäntelchen des "Wohlerghens einer Bevölkerung" schlicht wirtschaftliche Grossmachtgelüste verherrlicht. Dazu gehört bezeichnenderweise sein Zitat: "Ich investierte, um etwas zurück zu bekommen." Typisch Oekonome.
- Befürworter einer ungehemmten Wachstumspolitik und daher auch doppelstöckigen Autobahnen.
- Seine ablehnende Haltung gegenüber ökologischen Fragen beweist fehlendes Verständnis für übergreifende Sachverhalte, ausser wenn die Oekonomie stimmt.


Ueli Pfister, Gelterkinden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Mustafa Atici und Luca Urgese
im grossen Streitgespräch

24. März 2024

Wie wollen die Regierungskandidaten
die Uni-Finanzierung sicherstellen?


Reaktionen

Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


SP wirft Lauber missbräuchliche Budgetierung vor

20. März 2024

Minus von 94 Millionen: Baselbieter Regierung plant "Entlastungsmassnahmen".


Reaktionen

Was bedeutet der SVP-Streit
für die Büza?

12. März 2024

FDP und Mitte schätzen die Zusammenarbeit mit SVP-Chef Dominik Straumann.
 


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Zerwürfnis in
der Baselbieter SVP

7. März 2024

Präsident Dominik Straumann soll im April abgesetzt werden.


Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).